Dänemarks Digitalministerin Caroline Stage will ihr Ministerium aus der Microsoft-Abhängigkeit lösen. Ab Juli soll die Hälfte der Mitarbeiter:innen mit Libre Office...
Im Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung vorgenommen, Daten nicht mehr doppelt zu erheben. Stattdessen sollen die Informationen innerhalb der Verwaltung...
Die Arbeitsweise von Start-ups und Behörden ist sehr unterschiedlich. Doch das soll laut Bundesdigitalminister Wildberger nicht so bleiben. Er betont gern den neuen...
Vier Wochen nach seinem Start hat der Digitalminister schon zwei Gesetze auf den Weg gebracht. Das Haus ist ein Anwendungsfall, um zu beweisen, dass deutsche Beamte...
Viele Kommunen suchen aktuell nach urbanen Datenplattformen. Doch strukturelle Hürden, Investitionsstau und parallele Ausschreibungen drohten, Ressourcen zu binden...
Was bringt die Digitalisierung der Verwaltung wirklich? Statt allein auf Kosten und Technik zu schauen, müsse der Nutzen für Bürger:innen und Gesellschaft in den...
Am Mittwoch hat das Bundeskabinett neben den Entwürfen zum Bundeskriminalamtgesetz auch den Gesetzesentwurf zum Staatsvertrag für das Nationale Once Only Technical...
Künstliche Intelligenz verändert die öffentliche Verwaltung – doch bislang fehlt ein vollständiger Überblick darüber, wo und wie KI-Systeme eingesetzt werden. Die...
Die Berliner Datenschutzbeauftragte hat bei mehreren Firmen und auch bei der Polizei und Staatsanwaltschaft Verstöße kritisiert. Grundsätzlich mahnte Meike Kamp...
Die Bürgerämter der 20 größten Städte in Deutschland haben beim Thema Online-Dienstleistungen verglichen mit dem Vorjahr insgesamt Fortschritte gemacht. Eine Untersuchung...
Bonn kennt man als Bundesstadt, als Geburtsort Beethovens, als Standort internationaler Organisationen. Weniger im Fokus steht bislang die digitale Transformation...
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) verspricht den Bürger:innen eine konsequente Digitalisierung der Verwaltung. „Verwaltungsleistungen sollen einfach und digital...
Der neue Digitalminister ist derzeit auf Kennlerntour. In dieser Woche trifft er sich mit seinen Pendants auf Länderebene bei der Digitalministerkonferenz. Fokusthema...
Mecklenburg-Vorpommerns Innenministerium hat einen neuen Leiter der Digitalisierungsabteilung. Marco Anschütz hat ab sofort die Geschäfte übernommen, wie das Ministerium...
Was nützt die Digitalisierung der Verwaltung, wenn Bürger:innen davon kaum etwas merken? In vielen Kommunen wird mit Engagement digitalisiert – aber ohne gemeinsamen...
Die neue Bundesregierung will einen Deutschland-Stack aufbauen. Doch was hat das Vorhaben mit Euro Stack, Govstack und der Deutschland-Architektur zu tun? Was ist...
Die EU hat im März ein Gesamtpaket zur Digitalisierung der Steuerverwaltung verabschiedet. In Deutschland ist die E-Rechnung seit Anfang des Jahres zwar schon verpflichtend,...
Der Zeitplan für die Digitalfoto-Pflicht bei der Passbeantragung ruckelt, aber wird gehalten. So gibt es noch keine vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik...
Deutschlands Verwaltung führt tausende Register, viele davon kommunal. Doch ist es sinnvoll, dass jede Behörde den Server im Keller stehen, jeder Bürgermeister...
Das nordrhein-westfälische Digitalministerium hat einen Rahmenvertrag mit dem Start-up Govradar geschlossen. Dadurch können die Kommunen im Land auf eine KI-gestützte...
Rheinland-Pfalz will bis Ende des Jahres vier OZG-Fokusleistungen flächendeckend ausrollen. Konkret handelt es sich dabei um Elterngeld, die Anmeldung zur Eheschließung,...
Die EU-Kommission will Behörden dabei unterstützen, generative KI bei ihrer Arbeit einzusetzen. Bis zum 2. September können sich Konsortien auf eine gestartete...
Deutschlands Bürgermeister:innen ist bewusst, dass bei der Verwaltungsdigitalisierung in den Kommunen noch reichlich Luft nach oben ist. Bei einer repräsentativen...
Damit Deutschland digitaler wird, kommt es vor allem auf die Menschen an, die den Wandel künftig gestalten. Denn Verwaltung ist und bleibt ein „People Business“,...
Vernetzung spielt bei der Verwaltungstransformation eine wichtige Rolle. Das zeigt eine Studie des Next-Netzwerks, die am Mittwoch veröffentlicht wird. Das Netzwerk...
Herausforderungen der Verwaltungstransformation lassen sich nicht allein durch technologische Fortschritte bewältigen. Dazu brauch es eine neue Kultur der Zusammenarbeit...
Zur Umsetzung der Registermodernisierung hat Niedersachsen erste Tests mit dem Personalausweisregister gestartet: Es wird mit der Identifikationsnummer (IDNr) befüllt....
Die E-Akte ist kein Shared Doc. Dass Behörden gemeinsam mit denselben E-Akten arbeiten, ist selten. Das hat rechtliche und systemische Gründe. Doch auch technisch...
Künstliche Intelligenz kann der Verwaltung nicht helfen. Niemand versteht, wie sie zu Entscheidungen kommt. Die Verwaltung muss aber transparent und nachvollziehbar...
Der schwäbische IT-Dienstleister Bechtle kommt erneut mit dem Bund ins Geschäft. Das Bundesinnenministerium habe mit dem Unternehmen einen Rahmenvertrag über 216...
In Italien gibt es nicht nur in der Verwaltung seit über zehn Jahren eine Verpflichtung zur elektronischen Rechnung, die Digitalisierung hat längst den Bereich...
Deutschland kommt bei der Digitalisierung nicht so recht voran. Standards, die in Nachbarländern längst selbstverständlich sind, werden hier nicht überall erreicht....
Der IT-Planungsrat hat am vergangenen Mittwoch in Hannover eine Reihe von Beschlüssen getroffen und damit bis zur nächsten Sitzung im Juni wichtige Weichen gestellt....
Die Union hat die Erwartungen der Kommunen an grundlegende Reformen hochgehängt. Immer wieder hat sie im Wahlkampf versprochen, die kommunale Finanzierung zu verbessern....
Govdigital fordert von Bund und Ländern eine Cloud-First-Strategie zu verfolgen und Softwarelieferanten und Behörden zur Nutzung der Deutschen Verwaltungscloud...
Bayern tritt der bundesweiten Plattform zum Prozessmanagement in der Verwaltung bei. Hierzu hat Digitalminister Fabian Mehring (Freie Wähler) in München eine Verwaltungsvereinbarung...
Eine Mehrheit der Führungskräfte in deutschen Behörden hält den Staat für überfordert und nicht mehr in der Lage, seine Aufgaben zu erfüllen. Dies geht aus einem...
Der lange Weg zur E-Akte: In Rathäusern ist die Digitalisierung besonders kompliziert. Potsdam sieht sich aber im bundesweiten Vergleich sehr gut aufgestellt.
Ein Online-Service allein macht noch keine erfolgreiche Digitalisierung, findet Lena Sargalski. Entscheidend ist, dass Bürger:innen ihn tatsächlich nutzen – und...
Der IT-Planungsrat trifft die richtungsweisenden Entscheidungen für die Verwaltungs-IT von Bund und Ländern. Am Mittwoch treffen sich die Mitglieder zur Frühjahrssitzung....
Mithilfe von Strategien versuchen Städte ihre Vision von einer digitaleren Zukunft aufs Papier zu bringen. Was innovativ klingt, ist dabei allerdings nicht immer...
Ende März endet die Projektphase der Deutschen Verwaltungscloud (DVC). Mit Beginn der Produktphase stehen mehr als 30 Cloudservices für Bund, Länder und Kommunen...
Es ist einfacher, Reformen zu versprechen, als sie umzusetzen. Wie eine Reform – egal welcher inhaltlichen Ausrichtung – effektiv umgesetzt werden könnte, haben...
Rheinland-Pfalz hat für seine Fortschritte in der Verwaltungsdigitalisierung den Govdigital-Sonderpreis erhalten. Das Land wurde auf dem Kongress Digitaler Staat...
Die deutsche Verwaltung stößt zunehmend an ihre Grenzen. Eine am heutigen Dienstag veröffentlichte Studie von Deloitte hat zum Fazit, dass überbordende Bürokratie,...
In vielen Bundesländern ist die E-Akte schon Standard. Vier Firmen teilen sich den Markt, eine scheint auf dem Rückzug. Gleichzeitig stecken vier Länder noch mitten...
Berlin will seine digitalen Dienstleistungen mehr unter die Bevölkerung bringen. Im Rahmen einer vierwöchigen Kampagne mit Plakaten, Werbespots, Radiobeiträgen...
Was Elon Musk in der US-Verwaltung unter dem Motto Bürokratieabbau und Effizienzsteigerung macht, sieht Benjamin Seibel als abschreckende Mahnung. Der Leiter des...
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) und das Bundesinnenministerium (BMI) haben einen neuen Standard für Onlineservices und Verwaltungsportale ausgearbeitet:...
Ein Bündnis aus 16 deutschen Govtech Start-ups hat einen Brandbrief mit Forderungen an die Bundesregierung veröffentlicht. In dem Brief warnen die Gründer:innen...
Thüringen hat für die Digitalisierung der Landesverwaltung ein Expertengremium ins Leben gerufen. Die Landesregierung stimmte der Berufung eines Digitalbeirats...
Die Initiative D21, der DigitalService des Bundes und die Bundesagentur für Sprunginnovationen (Sprind) haben am gestrigen Dienstag gemeinsam ein Papier mit digitalpolitischen...
Um seine Smart-City-Ziele zu erreichen, setzt Stuttgart auf eine interaktive Website, den ‚Digitalmonitor‘. Dieser soll dabei helfen, die Projekte der Stadt zu...
Viele Konzepte für ein Digitalministerium sehen die Gründung einer Digitalagentur vor, die zentrale Aufgaben in der digitalen Transformation der Bundesverwaltung...
Zum sechsten Mal schaut der Digitalverband Bitkom auf deutsche Städte und bewertet, wie smart sie sind. Dabei zeigt sich für das abgelaufene Jahr erneut ein Zuwachs...
Schleswig-Holsteins Landesregierung hat vergangene Woche ein Partnerschaftsabkommen mit dem Nordic Institute for Interoperability Solutions (NIIS) geschlossen....
Digitale Souveränität ist das Wort der Stunde. Donald Trump könnte die digitalen Abhängigkeiten gegen Europa ausspielen. Doch diesmal ist Deutschland halbwegs vorbereitet....
Digitale Souveränität ist das Wort der Stunde. Donald Trump könnte die Abhängigkeiten gegen Europa ausspielen. Doch diesmal ist Europa halbwegs vorbereitet. Die...
Das „NEGZ Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung“ organisiert seit September 2023 einen runden Tisch. In diesem Format kamen Fachleute aus Wissenschaft, Verwaltung,...
Die föderale Verwaltungsdigitalisierung ist ein großes Durcheinander. Der IT-Planungsrat will das ändern und erstellt deswegen die Föderale Digitalstrategie. Beim...
Die Delos Cloud wird 15 Prozent teurer werden als die jeweils aktuell gültigen Listenpreise von Microsoft in Deutschland. So steht es in der offiziellen Preisgestaltung,...
Deutschlands Verwaltungen sind von US-amerikanischen Tech-Anbietern abhängig. Es sei nur eine Frage der Zeit, bis die neue US-Regierung dies als Druckmittel nutzen...