Digitalisierung-KI icon

Digitalisierung & KI

Standpunkte Mitarbeiterbeteiligungen: Warum müssen wir wieder das Schlusslicht sein?

Fabian Wesemann, Mitgründer von Wefox
Fabian Wesemann, Mitgründer von Wefox Foto: Wefox

Deutschland will die Mitarbeiterbeteiligung bei Start-ups stärken. Doch der aktuelle Gesetzentwurf hätte kaum einen praktischen Effekt. Wo Olaf Scholz daher noch nachbessern sollte, schreibt Fabian Wesemann, Mitgründer von Wefox.

von Fabian Wesemann

veröffentlicht am 10.02.2021

Lernen Sie den Tagesspiegel Background kennen

Sie lesen einen kostenfreien Artikel vom Tagesspiegel Background. Testen Sie jetzt unser werktägliches Entscheider-Briefing und erhalten Sie exklusive und aktuelle Hintergrundinformationen für 30 Tage kostenfrei.

Jetzt kostenfrei testen
Sie sind bereits Background-Kunde? Hier einloggen

Es wird viel geredet über Milliardenfonds, Stärkung des Start-up-Standorts Deutschland und die Verringerung der Bürokratie. Häufig wird aber einer der wichtigsten Punkte vergessen, Mitarbeiterbeteiligungsprogramme. Dabei geht es darum, die Mitarbeiter am Erfolg einer Unternehmung zu beteiligen, welche essentiell sind im weltweiten „War for Talents“, also dem globalen Buhlen um Top-Arbeitskräfte. Bei dem Ranking der Attraktivität der Mitarbeiterbeteiligungen landet Deutschland im europäischen Vergleich zusammen mit Belgien auf dem letzten Platz. Das darf nicht der Anspruch Deutschlands als führende Volkswirtschaft sein. Deswegen hat Christian Miele mit dem Bundesverband Deutsche Start-ups die Initiative #ESOPasap ins Leben gerufen.

Mitarbeiter am Unternehmen zu beteiligen ist kein neuer Trend, sondern ein absolutes Muss, um auf internationalem Parkett mitzuhalten. Die Beteiligung der Mitarbeitenden an jungen Unternehmen hat sehr viele positive Elemente. Mitarbeiterbeteiligungen sind essentiell, um die besten Mitarbeiter zu gewinnen, langfristig zu motivieren und an die Firma zu binden. Das gilt zu Beginn einer Unternehmung, aber auch in den späteren Phasen. Es muss immer ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Risiko und Return geben. Deswegen muss man auch über das Gehalt hinaus Anreize schaffen und das Team am Erfolg der Unternehmung beteiligen.

Bei Wefox haben wir beispielsweise zur Gründungsphase 2014 so viele Mitarbeiter wie möglich beteiligt. Zwischenzeitlich waren es 92 Prozent der Mitarbeiter mit Beteiligungen. Heute, nachdem sich unser Unternehmen viele Jahre weiterentwickelt hat, liegen wir nur noch bei circa 50 Prozent beteiligter Mitarbeiter. Die Gründe liegen auf der Hand: Viele der Kolleginnen und Kollegen betrachten unsere „Virtual Stock Option Plans“ (VSOPs) aufgrund der hohen Besteuerung in Deutschland, gelinde gesagt, als unattraktiv. Und damit kommen wir zum Kern des Problems.

Der Stein rollt in die falsche Richtung

Im November vergangenen Jahres wurde ein Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums aufgesetzt, um die Missstände in Sachen Mitarbeiterbeteiligungen etwas gerade zu rücken. Die Vorschläge im Referentenentwurf gehen jedoch an den Bedürfnissen aller Beteiligten vorbei. Die neuen Regelungen beschränken sich ausschließlich auf echte Unternehmensanteile, die in der Praxis kaum Anwendung finden. Trotz der heftigen Kritik aus der Start-up-Szene, hat sich leider nicht wirklich etwas getan und der rudimentäre Referentenentwurf zu Mitarbeiterbeteiligungen wird seit Anfang Februar dieses Jahres zu einem Gesetzesentwurf ausgearbeitet.

Selbst innerhalb des engen Anwendungsbereichs sehen die Vorschläge Restriktionen vor, deren Sinn wir nicht nachvollziehen können. Laut aktuellem Gesetzesentwurf würde es bei Angestellten während eines Arbeitgeberwechsels oder nach zehn Jahren Anstellung weiterhin zur Dry-Income-Besteuerung kommen. Angestellte bezahlen bei Erhalt der Mitarbeiterbeteiligung Steuern auf den Vorteil eines Employee Stock Ownership Plans“ (ESOP), obwohl Ihnen noch keine Gewinne, also tatsächliche Geldmittel, durch die Beteiligung zugeflossen sind. Die im Zweifelsfall nicht sehr vermögenden jungen Mitarbeiter treffen diese Steuern hart, da die hohe Steuerschuld entweder aus dem Lohneinkommen beglichen oder die Beteiligung sofort nach Ausübung vollständig veräußert werden muss.

Deutschland sieht nur die negativen Aspekte 

Die Gegenargumente reichen vom „Verdacht auf Steuerschlupflöcher“ bis hin „zu viele komplexe Gestaltungsmöglichkeiten“. Das beschreibt die in Deutschland herrschende Denke ganz gut. Wir ziehen es vor, über negative Effekte zu debattieren, als die positiven Elemente einer Änderung zu forcieren. Das hat uns bereits in der Vergangenheit in vielen politischen Entscheidungen handlungsunfähig gemacht. So darf man Zukunft nicht gestalten. Wir müssen die Wettbewerbsfähigkeit von deutschen Start-ups und Digitalunternehmen auf dem globalen Parkett stärken, sonst werden unsere Talente in andere europäische Länder abwandern. Beispielsweise nach Lettland, dass den ersten Platz im kürzlich durchgeführten ESOP-Ranking „Not Optional“ belegt.

In Ländern wie Großbritannien, Israel, Frankreich, Kanada, Schweden oder Italien ist die finanzpolitische Betrachtung gegenüber ESOPs bereits sehr positiv. Die Initiative #ESOPasap weist zum Beispiel darauf hin, dass in diesen Ländern mit besseren steuerrechtlichen Rahmenbedingungen die geldwerten Vorteile aus ESOPs ohnehin als Kapitalertrag besteuert werden oder einer speziellen vorteilhaften Besteuerung auf vergleichbarem oder sogar besserem Niveau unterliegen.

Besteuerung erst, wenn Liquidität da ist

Unsere Forderung ist klar: Mitarbeiterbeteiligungen müssen genauso mit Kapitalertragsteuer besteuert werden, wie rechtliche Anteile an Firmen auch. Mitarbeiter investieren zwar kein Geld, dafür aber ihre Zeit. Bei jungen Start-ups einzusteigen ist zusätzlich mit einem klaren Risiko behaftet. Zeit ist am Ende des Tages das größtmögliche Investment, dass man Tätigen kann. Zudem darf die Besteuerung von ESOPs erst dann geschehen, wenn Liquidität auch wirklich zufließt und nicht vorher.Wenn wir Deutschland wirklich zum digitalen Gründerland machen wollen, dann könnte man hier auch über eine noch geringere Besteuerung nachdenken.

Deshalb lautet abschließend mein Appell: Die Politik muss agiler vorgehen, wenn es darum geht, Deutschland als zukunftsträchtigen Standort zu stärken. Fiskalisches Klein-Klein führt zu Frustration in der Wirtschaft. Wenn das so weitergeht, werden wir bereits mittelfristig den Anschluss an die USA, China und andere ambitionierte Nationen verlieren. Darauf gebe ich Brief und Siegel. Es liegt jetzt an Olaf Scholz, mit Mut vorauszugehen und die Zukunft aktiv zu gestalten. Komm Olaf, du schaffst das.

Fabian Wesemann ist ein ehemaliger Investmentbanker und Mentor von Start-ups. Als Co-Founder und CFO beaufsichtigt Wesemann nun die Finanzstrategie der Wefox Group.

Lernen Sie den Tagesspiegel Background kennen

Sie lesen einen kostenfreien Artikel vom Tagesspiegel Background. Testen Sie jetzt unser werktägliches Entscheider-Briefing und erhalten Sie exklusive und aktuelle Hintergrundinformationen für 30 Tage kostenfrei.

Jetzt kostenfrei testen
Sie sind bereits Background-Kunde? Hier einloggen