Der Regierungschef der bevölkerungsreichsten kanadischen Provinz Ontario hat den USA mit scharfen Worten Konsequenzen für ihre Zollpolitik angedroht. „Wenn sie...
Der künftige Wasserstoffbedarf in Europa und Deutschland soll zum Teil mit Lieferungen aus Saudi-Arabien gedeckt werden. Das bundeseigene Energieunternehmen Sefe...
Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD) hat sich für ein neues Freihandelsabkommen mit den USA unter Präsident Donald Trump ausgesprochen. „Wir sollten mit den USA...
Die EU-Kommission verzichtet Diplomaten zufolge zunächst auch weiterhin auf ein Einfuhrverbot von russischem Flüssigerdgas (LNG). Damit reagiere die Brüsseler Behörde...
Deutschlands Importe fossiler Energie sind mehr als doppelt so teuer wie die Investitionen in erneuerbare Energien. Für netto 83 Milliarden Euro wurden im Jahr...
Deutschland, Algerien, Italien, Österreich sowie Tunesien treiben den Aufbau eines Wasserstoff-Importkorridors von Nordafrika nach Europa weiter voran. Die fünf...
Grüner Wasserstoff aus Namibia bleibt vorerst ein Versprechen. Die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken zeigt, wie sie H2-Projekte in dem afrikanischen...
Das Terminal für Flüssigerdgas (LNG) in Wilhelmshaven könnte von Anfang 2025 an über Monate kein neues Gas einspeisen. Das geht aus einer Marktmitteilung des Betreibers...
Vieles, was die amtierende Regierung für den Import von grünem Wasserstoff und E-Fuels angeschoben hat, muss die nächste Regierungskoalition fortsetzen – oder auch...
Über den Import von Flüssigerdgas (LNG) wird heftig diskutiert. Häufig geschieht dies nicht mit der notwendigen Sachlichkeit, kritisiert Philipp Steinberg. Der...
Das norwegische Unternehmen Yara hat im schleswig-holsteinischen Brunsbüttel ein Terminal zum Umschlag von Ammoniak (NH3) in Betrieb genommen. Die Verbindung aus...
Die Staatskosten für das in Brunsbüttel geplante feste LNG-Terminal steigen einem Bericht des NDR zufolge um 200 Millionen Euro auf 940 Millionen Euro. Der Sender...
Die Produktion von grünem Wasserstoff ist herausfordernd: Nicht nur muss sich die Herstellung wirtschaftlich rechnen. Auch die Klimabilanz muss stimmen und die...
Die spanische Regierung hat am Dienstag grünes Licht für den Baubeginn der Wasserstoff-Pipeline H2Med zwischen Barcelona und Marseille gegeben. Der spanische Fernleitungsnetzbetreiber...
Nordrhein-Westfalen als industrielles Ballungsgebiet mit vielen Kraftwerken und Standorten der Stahl-, der Glas- und der Chemieindustrie dürfte im Zuge des geplanten...
Für den Einstieg in eine Wasserstoffwirtschaft spielen Häfen eine zentrale Rolle – als Standorte für Import und Produktion. Während in Rotterdam die ersten Vorhaben...
Grüner Wasserstoff spielt bei der Erreichung der Klimaziele eine entscheidende Rolle. Daher muss sichergestellt werden, dass er mit dem kleinstmöglichen CO2-Fußabdruck...
Die gesicherte Energieversorgung der Bevölkerung und der Industrie ist entscheidend für das Gelingen der Energiewende. Grüner Wasserstoff ist dabei der Garant einer...
Wasserstoff über Schiffe zu importieren, wird sich absehbar nicht rechnen – das legt eine neue Studie von Agora Energiewende nahe. Pipeline-Lieferungen aus dem...
Deutschland hat russische Ölimporte im Zuge der EU-Sanktionen gegen das kriegführende Land bis Ende 2023 „nahezu vollständig ersetzt“ durch Öllieferungen aus anderen...
Das norwegische Unternehmen Höegh-LNG (Oslo) und die Deutsche Regas wollen in Lubmin (Mecklenburg-Vorpommern) das nach ihren Angaben weltweit erste schwimmende...
Der deutsche Fernleitungsnetzbetreiber Gascade und sein norwegischer Partner Gassco treiben Pläne für eine Wasserstoff-Route zwischen ihren Ländern voran. Die Unternehmen...
Die staatlichen Import-Terminals für Flüssigerdgas kommen den Bund teuer zu stehen, das ist seit Längerem klar. Ein Bericht des BMWK an den Haushaltsausschuss des...
Das prominenteste Wasserstoffvorhaben mit deutscher Beteiligung in Afrika hat gigantischen Finanzierungsbedarf. Hyphen in Namibia soll nun ein „Strategisches Auslandsprojekt“...
Um beim Import von grünem Wasserstoff nach Deutschland zusammenzuarbeiten, hat die Hamburger Hafenbehörde HPA gestern eine entsprechende Absichtserklärung mit dem...
Bei der Erdgasversorgung Mitteleuropas haben neue Flussrichtungen die alte Ost-West-Achse abgelöst. Gas kommt aus Norwegen und über die LNG-Terminals in Westeuropa....
Zwar wird ein großer Teil des Importwasserstoffs per Pipeline aus europäischen Ländern kommen, Deutschland muss sich dennoch auf einen harten globalen Wettbewerb...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat in Algerien eine weitere Wasserstoff-Allianz geschmiedet. Algerien solle besonders beim Aufbau von Wasserstoffinfrastruktur...
Der Dachverband der europäischen Gaswirtschaft sieht in den USA nicht nur fest eingeplante neue LNG-Kapazitäten in Gefahr, sondern auch bestehende Lieferzusagen....
Der Bund hat den Bau der Anbindungsleitung für das entstehende Rügener Terminal für Flüssigerdgas (LNG) mit knapp 1,4 Milliarden Euro abgesichert. Das Unternehmen...
Unter den vielen staatlich finanzierten Akteuren, deren Handlungsspielraum das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts einschränkt, sind auch für die Gasversorgung...
Tschechien hat sich Importkapazitäten am künftigen LNG-Terminal in Stade gesichert. Gemeinsam mit der Regierung habe der teilstaatliche Energiekonzern CEZ vertraglich...
Von beunruhigend bis dystopisch reichen plakative Negativszenarien zur Zukunft der globalen Wasserstoffwirtschaft, die Forschende der Stiftung Wissenschaft und...
Norwegen plant Deutschland energiewirtschaftlich fest ein – als Abnehmer von Gas, Windstrom und Wasserstoff und als CCS-Kunde. Wirtschaftsminister Jan Christian...
In den meisten Szenarien kommt Deutschland mit seinen Gasimporten und -reserven gut durch den anstehenden Winter. In einem aber nicht. An mehreren technischen und...
Rund 200 Teilnehmende hatte ein deutsch-US-amerikanisches Treffen am Montag im Bundeswirtschaftsministerium, bei dem Kooperationsmöglichkeiten im Sektor Wasserstoff...
Die Grünen-Energiepolitikerin Lisa Badum hat Aussagen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zur Erschließung von Gasreserven in Nigeria scharf kritisiert. Badum,...
Der niederländische König Willem-Alexander hat im Hafen von Rotterdam das Startzeichen für den Bau eines internationalen Wasserstoffnetzes gegeben. Der niederländische...
Iberischer Wasserstoff soll bis nach Deutschland geleitet werden. Mit OGE beteiligt sich nun auch ein deutscher Fernleitungsnetzbetreiber an dem Projekt H2med....
Texanische Umweltaktivistinnen warnen in Deutschland vor den Folgen langfristiger Gas-Lieferverträge mit amerikanischen Verflüssigern. Die Standortgemeinden an...
Das Interesse, Wasserstoff aus nordischen Ländern zu importieren statt aus fernen Weltregionen, wächst. Der Norden hat enormes Erzeugungspotenzial, und Konsortien...
Verbrauchsnahe Erzeugung oder ein Import über kurze Strecken per Pipeline werden bei der Deckung des europäischen Wasserstoffbedarfs vorherrschen. Produzenten in...
Der „Wasserstoffhochlauf“ ist zum Schlagwort geworden, doch die Praxis wird dem nicht gerecht, warnt der BDEW. Dem Energieverband zufolge läuft Deutschland Gefahr,...
Im Eiltempo will die Bundesregierung festschreiben, dass im Hafen von Mukran in diesem Winter zwei schwimmende LNG-Terminals in Betrieb gehen. Die Pläne fallen...
Die Mena-Region sucht nach einer Balance zwischen Wasserstoffproduktion und Wassermangel. Meerwasserentsalzung für die Elektrolyse wird dabei zur strategischen...
Unter dem Schock des russischen Überfalls auf die Ukraine entschlossen sich die EU-Staaten vor einem Jahr zu gemeinsamen Gaskäufen. Heute beginnt die erste Ausschreibung...
Das LNG-Beschleunigungsgesetz, das den rasanten Aufbau von Import-Infrastruktur für Flüssigerdgas ermöglicht, könnte sowohl gegen die Verfassung als auch gegen...
Die G7-Staaten der wirtschaftlich stärksten und demokratischen Staaten wollen Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen stärker an weltweiten Lieferketten teilhaben...
Die Stiftung H2 Global soll den Import grünen Wasserstoffs in Gang bringen. Erste Vergabeverfahren für Lieferanten laufen, aber auf der Abnehmerseite gibt es Zweifel....
Deutschlands Industrie kann kurzfristig 44 Prozent ihres gesamten Energieverbrauchs im Jahr 2021 durch einen Umstieg auf effizientere Produktionsmethoden einsparen....
Der Haushaltsausschuss des Bundestags sieht offene Fragen zum geplanten Flüssiggasterminal (LNG) vor oder auf Rügen. Die bisherigen Planungen für den Standort Rügen...
Deutschlands globale Ambitionen, grünen Wasserstoff zu importieren, könnten in Lieferländern schädliche Nebenwirkungen haben, warnt die Organisation Corporate Europe...
Der russische Ölkonzern Rosneft wehrt sich vor Gericht gegen die Treuhandverwaltung zweier Tochterfirmen in Deutschland. Das betrifft auch die PCK-Raffinerie in...
Die Zahl von Energie-Partnerschaften und internationalen H2-Projekten nimmt zu. Experten fordern, dass beim Aufbau der Wetschöpfungskette strategisch gedacht werden...
Die Zahl von Energie-Partnerschaften und internationalen H2-Projekten nimmt zu. Experten fordern, dass beim Aufbau der Wertschöpfungskette strategisch gedacht werden...
Grünes Licht für „Repower EU“: Parlament und Rat haben sich auf die letzten Details des fast 300 Milliarden schweren Paketes geeinigt, mit dem die Mitgliedstaaten...
Am neuen LNG-Anlandeterminal in Wilhelmshaven soll am 22. Dezember zum ersten Mal Gas ins deutsche Erdgasnetz fließen. Dies geht aus einer im Internet veröffentlichten...
Nach dem Verzicht der Energiekonzerne RWE und Shell auf eine Erstattung aus der Gasumlage hat Wirtschaftsminister Robert Habeck weiteren Unternehmen zu einem Verzicht...
Gegen den Gasmangel setzt der Bund auf schwimmende LNG-Terminals, dazu entstehen feste Anlandestellen. Dass sie sich später wirtschaftlich auf klimafreundlichen...
Mit 300 Milliarden Euro plant die EU, ihre eigene „Seidenstraße“ in Schwellen- und Entwicklungsländern aufzubauen. Im Mittelpunkt stehen dabei Energiepartnerschaften....
Israel will und soll mehr Erdgas aus dem östlichen Mittelmeer in die EU liefern – über den Umweg Ägypten und in Form von LNG. Ein trilaterales Abkommen ist in Arbeit....