Union und SPD planen neben Kraftwerksausschreibungen auch einen Kapazitätsmarkt. Doch am Konzept staatlich organisierter Versorgungssicherheit gibt es Kritik. Eine...
Die Gasspeicher in Deutschland sind aktuell deutlich weniger gefüllt als zu vergleichbaren Zeitpunkten in Vorjahren. Wie der Speicherverband INES am Donnerstag...
Europa muss angesichts der volatilen Lage auf dem globalen Gasmarkt binnen zwei Jahren seine Abhängigkeit von Gasimporten verringern. Diese Mahnung kam am Montag...
Auf Künstlicher Intelligenz ruht die Hoffnung, Energiesysteme effizienter und klimafreundlicher zu machen. Zugleich vergrößert KI aber die Angriffsfläche für Cyberkriminelle,...
Angesichts hoher Gaspreise und sich rasch leerender Speicher hat ein leitender Beamter des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) vor taktischer Zurückhaltung beim...
Laut einem Bericht im Auftrag des europäischen Stromverbands „Eurelectric“ braucht Europa einen neuen Ansatz für die Energiesicherheit. „Der europäische Rahmen...
Die Kälte und der hohe Gasbedarf zum Heizen allein erklären nicht, warum der Füllstand der deutschen Gasspeicher so schnell sinkt. Möglicherweise nutzen Energiehändler...
Das Bundesverteidigungsministerium (BMVg) bestimmt künftig im Kuratorium der Stiftung Offshore-Windenergie mit. Der Beitritt zum Kuratorium werde „die Vernetzung...
Einen Monat nach der mutmaßlichen Sabotage an mehreren Unterwasserkabeln in der Ostsee ist nach Angaben der schwedischen Regierung erneut mindestens ein Unterwasserkabel...
Andreas Jung, energie- und klimapolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, hat sich zurückhaltend bezüglich einer Zustimmung seiner Partei zum von der...
Nach der Serie mutmaßlicher Sabotageakte gegen Unterseekabel in der Ostsee verstärkt die Nato ihre Patrouillen in der Region unter deutscher Beteiligung. Mit Kriegsschiffen,...
Polen ist nach Angaben seiner Umweltministerin Paulina Hennig-Kloska bereit, bei einem Stromlieferstopp der Slowakei an die Ukraine einzuspringen. Ihr Land biete...
Deutschland verfügt über eine sichere Stromversorgung. Zahlen der DIHK zeigen aber eine steigende Zahl von kürzeren Versorgungsunterbrechungen, die in Betrieben...
Die EU-Ostsee-Anrainer wollen gemeinsam einen grünen Energie-Boom entfachen. Doch die Spannungen mit Russland stellen viele Projekte infrage. Sabotage an Unterseeleitungen...
EU-Mitgliedstaaten müssen ihre Erdgasspeicher im kommenden Jahr auf Grundlage von vier Zwischenzielen befüllen. Entsprechende Vorgaben beschloss die EU-Kommission...
Der Stopp russischer Gaslieferungen an Österreich ist bei genauerem Hinsehen keiner. Nach wie vor komme russisches Gas ins Land, sagen Marktkenner. Die Importkapazitäten...
Vorgaben für Einrichtungen der sogenannten kritischen Infrastruktur sollen Deutschland besser vor Sabotage, Terroranschlägen und den Folgen von Naturkatastrophen...
Nach langer Verzögerung soll heute ein überarbeiteter Entwurf des Kritis-Dachgesetzes ins Bundeskabinett. Die Bundesnetzagentur bekäme demnach weitreichende Kontroll-...
Trotz gut gefüllter Gasspeicher mahnt der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, weiterhin zu Sparsamkeit beim Gasverbrauch. „Die Bundesregierung ist immer...
Energie-Infrastrukturen gehören im Kriegsfall meist zu den ersten Sabotage- und Angriffszielen. Aber eine gemeinsame Sicherheitsarchitektur von Staat und Branche...
Trotz großer Anstrengungen, sich gegen Gaspreisschocks abzusichern, ist die EU verwundbar, warnt der Europäische Rechnungshof. Die Vorgaben würden teils inkonsequent...
Wie geplant werden Ende März in Deutschland sieben weitere Braunkohle-Kraftwerksblöcke endgültig stillgelegt. Die Stilllegung war bei allen Blöcken schon früher...
Ein Team des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) will mit einer neuen Methode Blackouts nach Wirbelstürmen verhindern. Wie das PIK am Freitag in Potsdam...
Die Internationale Energieagentur (IEA) berät auf ihrem Ministertreffen seit Dienstag über Energiesicherheit und Klimaziele. Neben Ministern der 31 IEA-Staaten...
Trotz einiger Verbesserungen lassen die Verbände kein gutes Haar am neuen Entwurf zum Kritis-Dachgesetz. Unklar sei unter anderem, welche Behörde zuständig wäre...
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht erhebliche Fortschritte bei der Abkopplung des europäischen Energiesystems von russischen Gaslieferungen. Im...
Auch Sektorbehörden des Bundes und der Länder sollen über die Widerstandsfähigkeit kritischer Energieanlagen wachen. Betreiber entsprechender Infrastrukturen werden...
Ein Erdbeben hat am Neujahrstag Japan erschüttert. Wie der Sender NHK mitteilte, traf das Beben mit einer vorläufigen Stärke von 7,6 den Norden Zentraljapans. Für...
Der Ölmarkt hat sich seit Beginn der Eskalation im Nahen Osten zwar entspannt, aber eine Versorgungskrise ist nicht ausgeschlossen. Was im Fall plötzlicher Verknappung...
Unter den vielen staatlich finanzierten Akteuren, deren Handlungsspielraum das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts einschränkt, sind auch für die Gasversorgung...
Bundesnetzagentur (BNetzA) und Deutsche Umwelthilfe (DUH) deuten jüngste Szenarien der Regulierungsbehörde zur Gasversorgung in diesem Winter gegensätzlich. Die...
In den meisten Szenarien kommt Deutschland mit seinen Gasimporten und -reserven gut durch den anstehenden Winter. In einem aber nicht. An mehreren technischen und...
Neun Monate nach Beginn des Embargos gegen russische Öl-Produkte wächst das Risiko einer Dieselverknappung in Nordwesteuropa. Deutschland dürfte stärker betroffen...
Finnland arbeitet nach Angaben von Ministerpräsident Petteri Orpo bei der Untersuchung eines vor mehr als zwei Wochen entdeckten Pipeline-Lecks in der Ostsee mit...
Der Rat der EU hat die überarbeitete Strategie und den Aktionsplan der EU für maritime Sicherheit gebilligt, die unter anderem den Schutz von Energieinfrastrukturen...
Langfristig strebt Deutschland eine grüne Energiepartnerschaft mit der Ukraine und den Import von Wasserstoff an. Um ihre eigene Stromversorgung zu decken und somit...
Die Ukraine hat so viel Erfahrung mit Angriffen auf ihr Energiesystem, dass der Netzbetreiber Ukrenergo den Deutschen Tipps gibt für den Fall, dass es sie ebenfalls...
Das Training einer „maritimen Sonderlage“ nahe dem für die Gasversorgung wichtigen Hafen Wilhelmshaven stand im Mittelpunkt einer Sicherheitsübung vom 9. bis zum...
Die deutschen Gasspeicher sind zu Beginn der Heizperiode fast voll, weiterhin fließt Erdgas ins Land. Aber der immer wichtigere LNG-Markt ist volatil. Viel hängt...
Über den größten Anschlag gegen eine für Deutschland wichtige Energie-Infrastruktur wird immer noch gerätselt. Was haben die Ermittler zur Zerstörung der Ostsee-Gaspipeline...
Bundesregierung und Gasnetzbetreiber argumentieren in der Diskussion über das geplante LNG-Import-Terminal vor der Insel Rügen, die Anlage und die Anschluss-Pipeline...
Bis Oktober 2024 muss Deutschland die EU-Richtlinie über die Resilienz kritischer Einrichtungen umsetzen. Das betrifft unter anderem Anlagen im Energiesektor. Über...
Die Bundesregierung will die Vorgaben zum Füllstand der Gasspeicher um zwei Jahre verlängern. Bislang sind sie bis April 2025 befristet und würden dann bis April...
In ihrer Nationalen Sicherheitsstrategie umreißt die Bundesregierung, wie Energie-, Rohstoff- und Klimapolitik Deutschland in einer zunehmend unsicheren Welt schützen...
Unter dem Schock des russischen Überfalls auf die Ukraine entschlossen sich die EU-Staaten vor einem Jahr zu gemeinsamen Gaskäufen. Heute beginnt die erste Ausschreibung...
Die Bemühungen in Deutschland, Erdgas einzusparen, sind nach Beobachtung eines Wirtschaftsverbands nahezu zum Erliegen gekommen. Einsparbemühungen seien „kaum noch...
Zehn Milliarden Euro hat der Bund für die staatlichen Import-Terminals für Flüssigerdgas veranschlagt. Dass es nun teurer wird, liegt an immer neuen Kosten, die...
Netzengpässe bergen aus Sicht der EU-Kommission erhebliche Risiken für die Gasversorgung im nächsten Winter. Die Netzbetreiber haben die Umkehr der Flussrichtung...
Die Bundesregierung hat offengelegt, warum sie eine Flotte von sechs schwimmenden und drei LNG-Terminals an Land für unabdingbar hält. Neben einem Risikopuffer...
Der Bund interpretiert eine neue Studie zum LNG-Importbedarf deutlich anders als Kritiker im Parlament und bei der Deutschen Umwelthilfe. Wieviel Kapazität wirklich...
Deutschlands entstehende Sicherheitsstrategie muss nach Ansicht von Außenministerin Annalena Baerbock die Risiken des Klimawandels und der hohen Verschuldung ärmerer...
Unter hohem Druck entscheidet die Bundesregierung über Milliardensummen zur Sicherung der Energieversorgung nach dem Bruch mit Gaslieferant Russland. Die Organisation...
Deutschland und Belgien wollen ihre Leitungsverbindungen für Energie ausbauen. Das verkündeten am Dienstag Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und der belgische Regierungschef...
Sechs schwimmende Import-Terminals für Flüssigerdgas sind zu viel, warnen Umweltschützer. Das größte Projekt könnte das gestern verkündete vor der Insel Rügen werden....
Während die Nachfrage auf dem Markt für Flüssigerdgas wieder anzieht, sind die Beschaffungsperspektiven für die staatlichen deutschen Import-Terminals noch unklar....
Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa hat angesichts eines dramatischen Strommangels den nationalen Katastrophenzustand ausgerufen. Damit solle auf die „Stromkrise...
Die Güterverkehrsbranche hat sich am Donnerstag dagegen ausgesprochen, Energietransporten auf der Schiene weiter Vorrang einzuräumen. Die Regelung werde kaum genutzt,...
Ein großflächiger Stromausfall hat in der Nacht auf Montag im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt zehntausende Haushalte lahmgelegt. Die Störung war auch am Vormittag...
Auch Gasspeicherbetreiber und -nutzer sollen sich auf der Sicherheitsplattform Gas registrieren und ihr Daten liefern müssen. Das sieht ein Änderungsentwurf des...
Das Winterwetter hat in der vergangenen Woche das Gassparen erschwert: Insgesamt lag der Gasverbrauch in der dritten Kalenderwoche 9,4 Prozent unter dem durchschnittlichen...
Russland konzentriert seine Angriffe auf ukrainische Energieinfrastrukturen inzwischen auf die Kraftwerke. Mehr Strom soll künftig aus der EU ins Land kommen, aber...
Der Transport von Kohle und Öl sowie von Transformatoren soll im deutschen Schienenverkehr einem Medienbericht zufolge noch längere Zeit Vorrang haben. Die Bundesregierung...
Für Finanzminister Lindner sind die hohen Energiepreise das „neue Normal“. Er fordert deshalb die Aufhebung des Fracking-Verbots im neuen Jahr. Wirtschaftsminister...