Die Moorvernässung polarisiert und schreitet nur langsam voran. In einem Workshop des Greifswald Moor Centrums und des Helmholtz-Instituts für Umweltforschung hat...
Paludikultur gilt als ein Schlüssel, um Landwirt:innen davon zu überzeugen, dass es sich auch wirtschaftlich lohnen kann, trockengelegte Moore wiederzuvernässen....
Ihr Versprechen der Entbürokratisierung der Agrarpolitik will die EU-Kommission kommenden Mittwoch mit einem weiteren Omnibus-Paket zur Landwirtschaft wahrmachen....
Alle Informationen rund um das Thema Moorbodenschutz stellt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) als Projektträgerin des Bundes nun gebündelt zur Verfügung....
Das 800 Hektar große Sernitz-Moor gilt als eines der wertvollsten Quellmoore in Brandenburg. Allerdings ist es aufgrund intensiver Nutzung seit Mitte des 20. Jahrhunderts...
Für Paludibiomasse, also Rohstoffe aus wiedervernässten Mooren, fehlen bisher ausreichend skalierbare Wertschöpfungsketten. Ändern wollen das die Unternehmen der...
Die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD laufen auf Hochtouren. Derweil machen die Fachreferate des Bundeswirtschaftsministeriums Vorschläge, wie die nächste...
Wie sich Torfmoos, Schilf, Seggen oder Rohrglanzglas aus Paludikulturen für nachhaltige Papierverpackungen als Alternative zu Holz verwenden lassen, hat das Fraunhofer-Institut...
Erste Banken entwickeln Strategien, um naturbasierte Lösungen zum Klimaschutz und zur Wiederbelebung von Ökosystemen zu finanzieren. Vorreiter kommen aus den Niederlanden...
Eine Monitoring-Plattform zur Erfassung und Bewertung des Zustands von Mooren – das ist das Ziel des Projekts „Valpeats“ (Valuation Of Peatland Ecosystem Services)....
Kapazitätsaufbau für den Moorklimaschutz war Thema der zweitägigen Abschlusstagung eines Projekts, die am Donnerstag in Schwerin zu Ende ging. Das Projekt bietet...
Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat die ersten Förderrichtlinien zum Moorbodenschutz im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz veröffentlicht. Das teilte das...
In das Material von 100.000 Kartons hat der Versandhändler Otto getrocknete Sauergräser gemischt, die in Paludikultur auf wiedervernässten Mooren gewachsen sind....
Um Moore in Niedersachsen zu schützen, bieten vier Entschließungsanträge im Landtag unterschiedliche Wege an. Bei einer Anhörung zeigte sich: Zu weichgespült sind...
Die im Juni beschlossene EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, NRL) ist am vergangenen Sonntag in Kraft getreten. Das in allen...
Rohrkolben sind ein mögliches Produkt einer nassen Moorwirtschaft und potenzielle Einnahmequelle für Landwirte mit bisher trockengelegten Böden. Wie sich Rohrkolben...