Erste Banken entwickeln Strategien, um naturbasierte Lösungen zum Klimaschutz und zur Wiederbelebung von Ökosystemen zu finanzieren. Vorreiter kommen aus den Niederlanden...
In Deutschland läuft die Wiederherstellung von Mooren vergleichsweise schleppend. Dass es auch anders geht, zeigt ein Blick nach Schottland. Dort werden Moore immer...
Eine Monitoring-Plattform zur Erfassung und Bewertung des Zustands von Mooren – das ist das Ziel des Projekts „Valpeats“ (Valuation Of Peatland Ecosystem Services)....
In Deutschland läuft die Wiederherstellung intakter Moore vergleichsweise schleppend. Dass es auch anders geht, zeigt ein Blick nach Schottland. Dort werden Moore...
In das Material von 100.000 Kartons hat der Versandhändler Otto getrocknete Sauergräser gemischt, die in Paludikultur auf wiedervernässten Mooren gewachsen sind....
Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat die ersten Förderrichtlinien zum Moorbodenschutz im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz veröffentlicht. Das teilte das...
Um Moore in Niedersachsen zu schützen, bieten vier Entschließungsanträge im Landtag unterschiedliche Wege an. Bei einer Anhörung zeigte sich: Zu weichgespült sind...
Sind Moore intakt, leisten sie viel für den Klimaschutz. Es gilt daher, trockengelegte Moore wiederzuvernässen. Dem aber stehen oft rechtliche Hürden entgegen,...
Einen Förderbescheid in Höhe von knapp 1,8 Millionen Euro übergibt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir heute an die Tomoorow-Initiative der Umweltstiftung...
Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag zeigt sich unzufrieden über den Stand von Finanzierung und Umsetzung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK). Das Programm...
Das Teufelsmoor in Niedersachsen soll wiedervernässt werden – Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat dafür am gestrigen Mittwoch auf der Grünen Woche einen...
Bundesagrarminister Cem Özdemir will eine nachhaltige Nutzung von Moorflächen voranbringen. „Moorschutz lohnt sich fürs Klima – und wir investieren jetzt darin,...
„Biodiversität ist kein ,nice to have'“, sagt Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, im Tagesspiegel-Background-Interview. Sie will die...
Ein neuer Atlas fasst Fakten zur Klimawirkung trockengelegter Moore in Deutschland und weltweit zusammen. Die Wiedervernässung der Moore sei vom Konfliktpotenzial...
Der emeritierte Professor Hans Joosten erhält am morgigen Samstag den Verdienstorden der Bundesrepublik für seine Forschung und sein Engagement zu Moor und Klimaschutz....
Agrarflächen sollen Feldfrüchte liefern und zugleich Solaranlagen Platz bieten, „benachteiligte Gebiete“ und landwirtschaftlich genutzte Moore sollen mehr Photovoltaik...
48 Millionen Euro will das Bundesumweltministerium in den kommenden zehn Jahren in Pilotprojekte zum Moorschutz investieren. Dabei handelt es sich nach Ministeriumsangaben...
Das Potenzial natürlicher Senken für den Klimaschutz beschreibt ein am Dienstag veröffentlichtes Gutachten des Öko-Instituts im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur....
Die austrocknenden Moore weltweit sorgen laut einer Studie dafür, dass jährlich gut 250 Megatonnen an Methanemissionen eingespart werden, da gesunde Moore zu einem...
Bis Jahresende müssen die EU-Mitgliedsstaaten ihre Pläne für die europäische Agrarpolitik (GAP) bei der Kommission einreichen. Eine neue Studie analysiert die ersten...