Was wäre, wenn Landwirte sich nicht mehr an die Standards der EU für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen (GLÖZ) halten würden, weil...
Etwa 300.000 Begünstigte in Deutschland haben im vergangenen Agrarhaushaltsjahr 2023/2024 aus der Gemeinsamen Agrarpolitik 6,5 Milliarden Euro erhalten. Mittel...
Zum Deutschen Landschaftspflegetag 2025 im bayerischen Bad Staffelstein hat der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) dazu aufgefordert, politische Ambitionen...
Vor der ersten Teilnahme von Alois Rainer am EU-Agrarministerrat zerren verschiedene Akteure am neuen Landwirtschaftsminister. Die umfassendste Wortmeldung kommt...
Die Gemeinsame Agrarpolitik wird von allen Seiten kritisiert. Der Agrarökonom Uwe Latacz-Lohmann von der Uni Kiel hat zusammen mit seinem Team ein alternatives...
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) sieht den Vorschlag der EU-Kommission für ein weiteres GAP-Vereinfachungs-Paket kritisch. Mit dem angestrebten...
Das Verhandlungsmandat des EU-Ministerrats für eine Änderung der Verordnung über die Gemeinsame Marktorganisation hat der Sonderausschuss für Landwirtschaft, ein...
Die Umweltminister:innen der Länder stehen hinter dem Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, fordern aber mehr Unterstützung vom Bund. Zur Gemeinsamen Agrarpolitik...
Die EU-Kommission stellt ein neues Omnibus-Paket vor, das Bürokratie für Landwirte abbauen soll. Kontrolleure sollen nur noch einmal im Jahr auf die Höfe kommen,...
Trotz Kritik von vielen Seiten will die EU die Flächenprämien nicht abschaffen. Stattdessen soll es neue Regeln geben, um zu unterbinden, dass Einzelpersonen und...
Ihr Versprechen der Entbürokratisierung der Agrarpolitik will die EU-Kommission kommenden Mittwoch mit einem weiteren Omnibus-Paket zur Landwirtschaft wahrmachen....
Bei einer Konferenz in Brüssel diskutierten 1000 Stakeholder über die Zukunft der EU-Landwirtschaft. Agrarkommissar Christophe Hansen setzt auf „Evolution statt...
Im Vorfeld einer Agrarkonferenz morgen in Brüssel melden sich 38 deutsche Verbände zu Wort. Mitgliedstaaten in der EU-Agrarpolitik mehr Autonomie zu geben, halten...
Seit den Bauernprotesten 2023/2024 setzt die EU lieber auf Anreize statt Vorschriften für die Landwirtschaft. Für die Gemeinsame Agrarpolitik ab 2028 heißt das:...
Die Verhandlungen über die Gemeinsame Agrarpolitik ab 2028 laufen in Brüssel auf Hochtouren. Im ersten Teil unserer Serie dazu geht es um die Pläne der Kommission,...
In den Diskussionen um den mehrjährigen Finanzrahmen der EU kursiert die Idee, die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in der Förderperiode ab 2028...
Ein internes Dokument, das die Generaldirektion Landwirtschaft ans Kabinett des Agrarkommissars geschickt hat, lässt Rückschlüsse auf geplante Vereinfachungen in...
Auf eine ungenügende Zusammenarbeit der Landwirtschaftsverwaltung mit den Finanzämtern weist der Bundesrechnungshof in einem am Dienstag erschienenen Bericht hin....
Beim Wolf wollen die Bundesländer keine Zeit verlieren: Ende März haben Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern einen Entschließungsantrag vorgelegt, über den die...
Eine Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2027 soll am 10. Juli im Hybridformat in Berlin stattfinden. Das wurde vergangene...
Die Agrarministerkonferenz hat sich bei ihrer Frühjahrstagung nicht auf die Düngerechtsnovelle einigen können. Auch beim Pflanzenschutz gab es abweichende Protokollerklärungen....
Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister Till Backhaus widersetzt sich der Einführung neuer Öko-Regelungen für die Weidehaltung von Milchviehbetrieben und für Biodiversitätsflächen....
Minister und Staatssekretäre der Agrarministerien der fünf ostdeutschen Bundesländer sind am Mittwoch zu Gesprächen mit der EU nach Brüssel gereist. Dabei geht...
Die EU-Kommission hat für April ein Paket angekündigt, um die Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu vereinfachen und Bürokratie abzubauen. 60 europäische Umweltorganisationen...
Christophe Hansen hat seine Vision für die Agrarpolitik der EU vorgestellt. Die stellt eine deutliche Abkehr vom Green Deal dar. Bauernverbände freuen sich über...
Die Ökoregelungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sorgen bislang kaum dafür, dass die europäische Landwirtschaft umweltfreundlicher wird. Das kritisieren die...
Eine Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) fordern die Agrarressorts der ostdeutschen Bundesländer parteiübergreifend in einem gemeinsamen Grundsatzpapier....
Nach drei Jahren Forschung wurden am Mittwoch in Berlin die Ergebnisse des Projekts „Gemeinsame Agrarpolitik für mehr Biodiversität und Grüne Infrastruktur“ (CAP4GI)...
Die CDU/CSU-Fraktion fordert in einem Antrag, dass die Rahmenbedingungen der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaftsbetriebe sowie der darin Beschäftigten verbessert...
Eine schriftliche Antwort auf drei Fragen von Abgeordneten der Fraktion Patrioten für Europa (PfE) an die EU-Kommission zur künftigen Agrarpolitik hat Agrarkommissar...
Die Zustimmung zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU hat laut der jüngsten Eurobarometer-Umfrage einen historischen Höchststand erreicht. Das gab die Europäische...
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, hat die von der rot-grünen Bundesregierung in Brüssel vorgelegte Positionierung zur Gemeinsamen...
Ein Positionspapier der Bundesregierung zur Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027 hebt die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Ausrichtung hervor. Der Nabu bemängelt...
Die Positionen der Verbände-Plattform zur GAP für eine krisenfeste, ökologischere und gerechte EU-Agrarpolitik nach 2027 erneuern Daniela Wannemacher vom Bund für...
Volles Programm im Bundesrat: Die Absenkung der Umsatzsteuerpauschale passierte das Gremium – wenn auch unter viel Kritik –, ebenso die Vereinfachungen bei den...
Die unionsgeführten Agrarressorts der Bundesländer haben am Donnerstag ein gemeinsames, aus 22 Punkten bestehendes Positionspapier zur Gemeinsamen Agrarpolitik...
Brache, ungenutzte Flächen sind wichtig für die Erhaltung der Biodiversität. Mit der Aufweichung des Standards für Flächenstilllegungen GLÖZ 8 müssen landwirtschaftliche...
Ob Wettbewerbsfähigkeit, Tierhaltung oder nachhaltige Lebensmittelsysteme: Der designierte Agrarkommissar Christophe Hansen hat skizziert, welche Vision er für...
Beim EU-Agrarrat in Luxemburg haben sich die Ressortchefs auf eine gemeinsame Position der Mitgliedstaaten für die GAP nach 2027 geeinigt. Die künftige Kommission...
Grünland steht bei der Förderung trotz seines hohen Werts für Klima-, Umwelt- und Biodiversitätsschutz meist im Schatten von Ackerland. Aktuell profitieren vor...
194 Vorschläge zum Bürokratieabbau haben die Bundesländer im Februar gesammelt und dem Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben. Manche Vorschläge wurden seitdem...
Einfacher und attraktiver sollen die Ökoregelungen mit Änderungen werden, die das Kabinett am Mittwoch beschlossen hat. Auch die GLÖZ und die Konditionalität werden...
Die nationalen Strategiepläne der Mitgliedstaaten im Rahmen der aktuellen Agrarförderperiode haben die Landwirtschaft nicht spürbar grüner gemacht. Die Umweltfreundlichkeit...
Die Bundesländer haben am Freitag grünes Licht für das Agrarpaket der Bundesregierung gegeben. Zwei neue Ökoregelungen, die Wiederaufnahme der Tarifglättung und...
Die Bauernproteste im Winter und Frühjahr markieren das Scheitern der bisherigen Agrarpolitik, schreiben Thilo Bode und Matthias Wolfschmidt in ihrem Standpunkt....
Eine Weideprämie und ein Förderprogramm zur Verbesserung der Biodiversität stehen heute auf der Abstimmungsliste des Bundesrates. Zwar sind einige Länder verschnupft...
Bis zuletzt kämpften zahlreiche EU-Abgeordnete im Frühjahr gegen eine Abschwächung der GAP-Umweltvorgaben im Eilverfahren. Letztlich erfolglos. Nun hat das Ganze...
Mit einem ehrgeizigen Zeitplan überraschte der ungarische Minister für Landwirtschaft, Istvan Nagy, am Dienstag nach Abschluss des informellen Agrarministertreffens...
Kommt er, kommt er nicht? Für Cem Özdemir ist die Antwort auf diese Frage zum informellen EU-Agrarministertreffen in Budapest ein klares „Nein“. Dabei will Ungarn...
Die angekündigten Erleichterungen beim Agroforst kommen voran: Zurzeit prüft das Landwirtschaftsministerium die Ergebnisse einer Verbändeanhörung. Größter Kritikpunkt:...
Im Herbst soll die EU-Kommission neu zusammengesetzt werden. Manche Namen stehen bereits fest, über viele Besetzungen wird in Brüssel allerdings heftig spekuliert....
Passgenauer auf die Betriebe zuschneiden will das BMEL die Öko-Regelungen innerhalb der EU-Agrarpolitik. Am Montag stellte das Ministerium die Quintessenz eines...
Die EU-Agrarförderung in Deutschland soll ab 2025 weiter vereinfacht werden. Ab kommendem Jahr erhalten Landwirtinnen und Landwirte demnach mehr Flexibilität beim...
Hinsichtlich der Vereinfachung von Regeln in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bemängeln die Landwirte in Deutschland noch immer fehlende Planungssicherheit für...
Zwei EU-Umweltverbände haben eine Beschwerde bei der EU-Ombudsstelle im Kontext der geänderten Umweltauflagen für EU-Agrarsubventionen eingereicht. Client Earth...
In einem Memorandum an die ungarische Ratspräsidentschaft, die neue EU-Kommisionspräsident:in und die künftige Präsident:in des Europaparlaments rät die Brüsseler...
Einen Anstieg bei den freiwilligen Gemeinwohlleistungen zeigt eine Auswertung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die vorläufigen Antragszahlen...
Führende Vertreter lokaler und regionaler Gebietskörperschaften haben bei der Junitagung des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) am Mittwoch eine Stellungnahme...
Die Regeln für die Flächenüberwachung in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) könnten flexibler werden. Das schlägt die Europäische Kommission im Rahmen ihres Vereinfachungspakets...
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, hat vor dramatischen Folgen für die heimischen Landwirte durch einen EU-Beitritt der Ukraine...
In den Tagen nach der Europawahl werden in Brüssel Erfolge gefeiert, Wunden geleckt, Posten und Aufgaben verteilt. Sachpolitik kommt erst später auf die Agenda,...
Zu den auf EU-Ebene beschlossenen Ausnahmeregelungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) stellen die deutschen Umweltminister fest, dass damit eine Verschlechterung...
Europa steht am Scheideweg, schreibt der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, in seinem Standpunkt. Zusammen mit Leena Ylä-Mononen, Direktorin der Europäischen...
Wie viele Begünstigte, wie viel Geld aus der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im vergangenen Agrar-Haushaltsjahr 2022/2023 in Deutschland erhalten haben: Dazu hat...
Für die einen bedeutet sie mehr Bürokratie. Für die anderen ist sie ein wichtiger Schritt zu mehr Schutz für Saisonarbeitskräfte. Bis Jahresbeginn 2025 muss Deutschland...