Zusammenbrechende Ökosysteme gefährden das Geschäft von Kreditinstituten. Darum haben sich erste Banken aufgemacht, die Effekte ihrer Finanzierungen zu erfassen...
Mit ihrer Biodiversitätsstrategie will die EU den Artenschwund bis 2030 stoppen und die Natur in den Mitgliedstaaten insgesamt wieder auf einen Pfad der Erholung...
Mit der Verabschiedung eines Aktionsplans für einen verstärkten Schutz der Weltmeere ist am Freitag die UN-Ozeankonferenz in Nizza zu Ende gegangen. Die von ärmeren...
Die Europäische Zentralbank hat erstmals eine Kennzahl für Naturverlust im Zusammenhang mit Unternehmensanleihen in ihren Portfolios veröffentlicht. Sie ist in...
Immer mehr institutionelle Investoren sagen zu, sich gegen den Verlust der biologischen Vielfalt sowie aktiv für Renaturierungen einzusetzen. Das globale Naturbekenntnis...
Der voranschreitende Verlust der Artenvielfalt ist weit mehr als ein ökologisches Problem. Rund die Hälfte der Weltwirtschaft hängt direkt oder indirekt von einem...
Unternehmen aus 32 Ländern wollen in einem globalen Pilotprogramm Kennzahlen zum Naturzustand testen, um einen praktikablen und wissenschaftlich glaubwürdigen Weg...
Kapitalmärkte haben begonnen, die durch den rasanten Biodiversitätsverlust entstehenden Risiken für Unternehmen einzupreisen. Es gibt Risikoprämien, wie Ende April...
Der Versicherungsbranche drohen dem Rückversicherer Swiss Re zufolge im laufenden Jahr rund 145 Milliarden Dollar Kosten (128 Milliarden Euro) für Naturkatastrophenschäden....
Einen Runden Tisch zum Thema „Naturgutschriften für die Finanzierung der Wiederherstellung der Natur“ hat EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall am Mittwoch veranstaltet....
Eine neue Studie beleuchtet mehr als 500 miteinander verbundene Ursachen für den globalen Insektenrückgang. Die Intensivierung der Landwirtschaft wird dabei am...
Mit einer Rekordneuverschuldung von 11,86 Billionen Yuan (1460 Milliarden Euro) will Chinas Regierung in diesem Jahr die Volksrepublik wieder auf einen starken...
Sonja Stuchtey, Mitgründerin und Ko-Geschäftsführerin der Landbanking Group
Kollabierende Ökosysteme gefährden das Geschäft von Kreditinstituten. Aufsichtsbehörden fordern ein aktives Risikomanagement. Einige Geldhäuser gehen das nun an.
Kollabierende Ökosysteme gefährden das Geschäft von Kreditinstituten. Aufsichtsbehörden fordern ein aktives Risikomanagement. Einige Geldhäuser gehen das nun an,...
Im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) soll die EU die Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt priorisieren – das fordert ein Zusammenschluss...
Fast ein Viertel der bestäubenden Tierarten in Nordamerika ist gefährdet. Ein Drittel der Bienen- und ein Fünftel der Schmetterlingsarten sind bedroht, während...
Unter dem Dach der Investorenvereinigung Finance for Biodiversity (FfB Foundation) stellen große Kapitalanleger seit Dienstag Forderungen an 16 Großkonzerne der...
Noch liegt der nächste langfristige Budgetplan der EU in weiter Ferne, doch die Diskussionen, wofür es ab 2028 wie viel Geld geben sollte, haben bereits begonnen....
Die EU-Taxonomie eignet sich in ihrer jetzigen Form kaum als Instrument, um naturpositive Wirtschaftsaktivitäten zu unterstützen. Zu dem Ergebnis kommt eine Analyse...
Die einen warten ab, andere pausieren, manche gehen voran. Wie beim Bergsteigen ist es bei der Herausforderung, Pläne für naturverträgliches Wirtschaften und Finanzieren...
Ein klimaneutrales Deutschland bis 2045 – dafür hat sich vor Bildung einer neuen Bundesregierung ein branchenübergreifendes Bündnis stark gemacht. In ihrem Standpunkt...
Präsidentin des Thünen-Instituts
Ein Netzwerk internationaler Kapitaleigner arbeitet seit 2024 an Investmentmöglichkeiten für den Schutz der Biodiversität, für Renaturierungen und die Sicherung...
Als Meilenstein bezeichnete die Finance for Biodiversity Foundation (FFB) die Einigung von fast 200 Staaten auf einen mehrjährigen Finanzierungsplan zum Schutz...
Auf der „Weltnaturkonferenz“ in Rom haben sich fast 200 Länder auf einen mehrjährigen Finanzierungsplan zum Schutz von Natur und Artenvielfalt geeinigt – und dafür...
Große Kapitalgeber verlangen von den Regierungen auf der Weltnaturkonferenz effektive Maßnahmen für ein auf naturpositives Wirtschaften ausgerichtetes Finanzsystem...
Der zweite Teil der Weltbiodiversitätskonferenz COP16 der Vereinten Nationen, der diese Woche in Rom stattfindet, hat am Dienstag ein erstes Ergebnis erzielt: Es...
Japan will seine Treibhausgas-Emissionen bis 2035 um 60 Prozent im Vergleich zu 2013 reduzieren. Das japanische Umweltministerium verkündete am Dienstag, die Emissionsziele...
Premierministerin von Barbados und globale Vorkämpferin für Klimaentschädigungen
Der Sustainable-Finance-Beirat gibt kurz vor der Bundestagswahl kommenden Sonntag einige Empfehlungen, damit eine künftige Bundesregierung, die Regierungen der...
Die Überprüfung ihrer Geldpolitik bietet der Europäischen Zentralbank jetzt die Chance, ihren Umgang mit der Klima- und Naturkrise zu verbessern und zugleich auf...
Vor einem EU-Gipfel zur Verteidigung am Montag in Brüssel haben Deutschland und 18 weitere Mitgliedsländer die Europäische Investitionsbank (EIB) zu höheren Aufwendungen...
Es ist im Eigeninteresse von Unternehmen und Finanzinstituten, Biodiversitätsrisiken zu bilanzieren, meinen Yvonne Zwick, Vorsitzende des Bundesdeutschen Arbeitskreises...
Private Investitionen gegen den Klimawandel machen in der EU etwas mehr als ein halbes Prozent der Wirtschaftsleistung aus. Ihr Anteil am Bruttoinlandsprodukt liegt...
Es ist höchste Zeit, dass Unternehmen ihre tragende Rolle im Klimaschutz ernst nehmen und wirksame Maßnahmen zur Reduktion ihrer Emissionen ergreifen, meint Mirco...
Die Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben sich nicht auf gemeinsame Regeln für ein Ende staatlicher Unterstützung...
Klimaforscher haben sich für die Einführung einer Abgabe auf Lebensmittel zur Verbesserung der Klimabilanz der Landwirtschaft ausgesprochen. „Treibhausgasemissionen...
Fast ein Viertel aller Süßwassertiere weltweit ist vom Aussterben bedroht. Das berichtet eine Forschungsgruppe um Catherine Sayer von der Weltnaturschutzunion (IUCN)...
Investitionen in Äthiopien sollen zugleich dem Klimaschutz, der Biodiversität und der Bevölkerung vor Ort dienen. Eine Stiftung will mit Banken und großen Unternehmen...
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt verabschiedet. Diese Strategie soll Natur und Arten in Deutschland bis 2030...
Bis 2030 wird es ein Kraftakt, aber danach sinkt der Investitionsbedarf für den Umbau Deutschlands in Richtung Klimaneutralität. Der Thinktank Agora Energiewende...
Noch kurz vor den Neuwahlen hat das Kabinett die Biodiversitätsstrategie beschlossen – und dafür noch einige Änderungen im Vergleich zum ersten Entwurf vorgenommen....
Erste Banken entwickeln Strategien, um naturbasierte Lösungen zum Klimaschutz und zur Wiederbelebung von Ökosystemen zu finanzieren. Vorreiter kommen aus den Niederlanden...
Ökologische, soziale und wirtschaftliche Krisen sind eng miteinander verwoben – und verstärken einander. Das zeigt ein neuer Bericht des Weltbiodiversitätsrats....
Ein neues deutsches Netzwerk soll die naturbezogene Finanzberichterstattung gemäß den sogenannten „TNFD-Empfehlungen“ bei hiesigen Unternehmen und Finanzinstituten...
Der auf der UN-Weltumweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 ins Leben gerufene multinationale Fonds Global Environment Facility (GEF) fördert jetzt erstmals die Entwicklung...
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat am Dienstag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rechnungslegungs Standards Commitee (DRSC) eine Handreichung für Aufsichtsräte...
In Deutschland läuft die Wiederherstellung von Mooren vergleichsweise schleppend. Dass es auch anders geht, zeigt ein Blick nach Schottland. Dort werden Moore immer...
Von einem Kompromiss ist die Weltgemeinschaft auf der Klimakonferenz in Baku noch weit entfernt. Ein Scheitern ist möglich. China und Brasilien sind aber immerhin...
Nur ein Teil von hundert Konzernen mit besonders hohen Auswirkungen auf Klima, Umwelt und Gesellschaft hat sich bisher auf die Vorschriften der EU-Richtlinie zur...
Die geplante Verlängerung der Umsetzungsfrist um ein Jahr für die EU-Anti-Entwaldungsverordnung EUDR gilt als Kompromiss. Jetzt will die christlich-konservative...
Die Staats- und Regierungschefs versagten dabei, Anreize und Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die globalen Finanzflüsse zum Erhalt des biologischen Reichtums...
Die UN-Artenschutzkonferenz im kolumbianischen Cali ist am Wochenende nach fast zwei Wochen ohne eine Einigung zu Finanzierungsfragen zu Ende gegangen. Die Präsidentin...
Trotz einer ad hoc angesetzten eintägigen Verlängerung konnten sich die Vertreter von 196 Staaten nicht einigen: Die Weltbiodiversitätskonferenz COP16 der Vereinten...
Der Ausstoß von Treibhausgasen in der EU ist im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Laut dem Climate Action Progress Report, den die Europäischen Umweltagentur...
Lange galt der Schutz der Natur als Aufgabe für staatliche Organe und Naturschutzorganisationen. Echte Geschäftsleute hatten sich um anderes zu kümmern. Wo gehobelt...
Von der gestern gestarteten Weltnaturkonferenz und der Weltklimakonferenz im November verlangen kapitalstarke globale Investoren ehrgeizigere Ziele und stärkeres...
Von der laufenden Weltnaturkonferenz und der Weltklimakonferenz im November verlangen kapitalstarke globale Investoren ehrgeizigere Ziele und stärkeres Durchgreifen,...
Von der heute beginnenden Weltnaturkonferenz und der Weltklimakonferenz im November verlangen kapitalstarke globale Investoren ehrgeizigere Ziele und stärkeres...
Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr 1,36 Milliarden Euro für den Erhalt von Arten und Ökosystemen in Entwicklungs- und Schwellenländern ausgegeben. Damit...
Die Staats- und Regierungschefs sollen auf der Weltbiodiversitätskonferenz COP16 handeln, um öffentliche und private Finanzflüsse auf das globale Naturabkommen...