Bundesagrar- und -forschungsminister Cem Özdemir (Grüne) wird eine nach Folkhard Isermeyer benannte Medaille stiften, die jährlich an hervorragende Nachwuchswissenschaftler...
Die bisherigen Vorschläge der Parteien in ihren Programmen zur Stärkung des Industriestandorts Deutschlands reichen nicht aus, um den gegenwärtigen Investitionsstau...
Eine Bibliothek des nachhaltigen Agrarwissens, die Farming Practices Evidence Library, hat das Joint Research Center der EU-Kommission ins Leben gerufen. Der umfassende...
Vier Wölfe in Sachsen senden derzeit Daten zur wissenschaftlichen Auswertung. Es handele sich um eine Fähe und einen Rüden des Rudels Daubitz II sowie deren gemeinsame...
Ich bin schon satt – na gut, aber der Schokoriegel geht noch! Um die Ursache des „Dessertmagens“ zu erforschen, untersuchten Forscher:innen die Reaktion von Mäusen...
Forscher treiben die Entwicklung innovativer KI-Technologien voran: Sie optimieren den Bahnverkehr, verbessern autonome Fahrzeuge und testen Lieferroboter. Zudem...
Heute kommt der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung ein letztes Mal in dieser Legislatur zusammen. Gegenüber dem Tagesspiegel...
Ein geleaktes Dokument zeigt, wann die EU-Kommission welche Vorhaben vorstellen will. Mitte des Jahres soll eine ganze Reihe an Strategien veröffentlicht werden,...
Die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) hat sich angesichts der anstehenden Bundestagswahl mit einem Impulspapier...
Vormenschen wie der Australopithecus haben neuen Forschungsergebnissen zufolge kein oder kaum Fleisch gegessen. Dies wiesen Wissenschaftler:innen des Max-Planck-Instituts...
Mit „gebrochenem Herzen“ hat die US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin Paris Hilton am Donnerstag live im Fernsehen gesehen, wie ihr Haus in Malibu im Los...
Neben dem IT-Bereich sind Kompetenzen zu KI-Tools insbesondere auch in den Branchen Vertrieb und Verkauf sowie dem Ingenieurwesen gefragt. Das ergibt eine aktuelle...
Der Weltärztebund hat seine ethischen Prinzipien überarbeitet. Ab sofort ist medizinische Forschung an Kindern, Jugendlichen, Dementen und Schwangeren in Einzelfällen...
Für das Erreichen der Klimaneutralität müssen bis 2045 jährlich 540 Milliarden Euro in den Umbau von Energie- und Mobilitätssektor, Industrie und Wärmeversorgung...
Viele Regionen der Erde haben in den vergangenen Jahrzehnten einer Studie zufolge Wirtschaftswachstum bei gleichzeitig sinkenden CO2-Emissionen erreicht. Wie das...
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an die US-Amerikaner Victor Ambros und Gary Ruvkun für die Entdeckung der microRNA und ihrer Rolle bei der Genregulierung....
Europa braucht einen Digital Knowledge Act – ein Gesetz zu digitalem Wissen. Das forderte die Communia Association, ein Verbund zivilgesellschaftlicher Organisationen...
In Leuna (Sachsen-Anhalt) ist mit dem Bau der weltweit größten Forschungsanlage für strombasierte Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, begonnen worden. Das Deutsche...
Varianten einer automatisierten Pheromonfalle für Forstschädlinge testen das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF und die Nordwestdeutsche...
Jan S. Hesthaven wird am 1. Oktober neuer Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Das teilte das KIT am Donnerstag mit. „Das KIT ist eine Einrichtung...
Die Technische Universität Dresden hat am vergangene Woche im Beisein des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) sowie des Oberbürgermeisters...
Die Technische Universität Dresden hat am Dienstag im Beisein des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) sowie des Oberbürgermeisters der Stadt...
Immer größer werden die Gefahren durch den Klimawandel. Doch eine neue Studie zeigt: Die Metropolen an den Küsten der Welt wappnen sich nur oberflächlich, langsam...
Ihr Erfolg ist ungewiss, die Technologien sind unreif und die Finanzierung fraglich: Noch ist Fusionsenergie ein ferner Traum. Zur raschen Emissionsminderung taugt...
Ab dem 1. September 2024 ist Tanja Schwerdtle neue Präsidentin des Max Rubner-Instituts (Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel). Bundeslandwirtschaftsminister...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat Unternehmen und Forschungseinrichtungen am Montag dazu aufgerufen, innovative Projektideen für...
Universitäten und Geheimdienste sollen zusammenarbeiten, um die Sicherheit von Forschung in Europa zu verbessern. Das fordern die Forschungsminister:innen der EU...
Das Climate Service Center Germany, eine Einrichtung des Helmholtz-Zentrums Hereon, hat das Buch „Klimawandel in Deutschland“ neu aufgelegt. Das im Springer Fachverlag...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Positionspapier mit dem Titel „Forschungssicherheit im Lichte der Zeitenwende“ veröffentlicht, das...
Der globale Süßwasserkreislauf der Erde ist massiv gestört und hat die planetaren Grenzen der Nachhaltigkeit überschritten. Die Schwankungen zwischen Feuchte und...
Weniger als zehn Prozent der Fließgewässer in Deutschland befinden sich in einem guten, naturnahen Zustand; europaweit sind es nur rund 40 Prozent. Die Landwirtschaft...
Der Hamburger Betriebswirtschafts-Professor und Sustainable-Finance-Experte Alexander Bassen (Porträt von 2021) ist neues Mitglied des Nachhaltigkeitsberichterstattungs-Arbeitskreises...
Sozialwissenschaftlerin am Wolfson Institute of Population Health
Eine innovativen Mähdruschtechnik haben Forschende der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) mit Partnern aus dem Ökolandbau in Hessen entwickelt. Dabei wird der...
Angesichts enormer digitaler Herausforderungen wäre eine praxisorientierte BWL-Forschung enorm wichtig, argumentiert Christoph Seckler von der ESCP Business School....
Die Themen Klimawandel und Migration polarisieren Menschen laut einer Studie des Forschungszentrums Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) in besonderem...
Sieben von acht „sicheren und gerechten Grenzen“ des Erdsystems sind bereits überschritten, heißt es in einer aktuellen Studie. Darin wird das Konzept der physikalischen,...
Supraleiter können Strom ohne Widerstand und ohne Energieverlust transportieren – und gleichzeitig schweben Magneten mühelos über ihnen. Mit diesen Eigenschaften...
Können und dürfen Wissenschaftler:innen die Mobilitätswende aktiv mitgestalten, ohne ihre wissenschaftlichen Qualitätsansprüche aufzugeben? Ja. Vorausgesetzt, gewisse...
Die Klimakrise wird Konflikte zwischen Menschen und Wildtieren weiter verschärfen. Auf dieses Problem weisen die Wissenschaftlerin Briana Abrahms von der Universität...
Die Integrierte Verkehrsleitzentrale (IVLZ) in Stuttgart startet ein Projekt für eine bessere Luftqualität und flüssigeren Verkehr in der Stadt. Dazu sollen Fahrzeug-,...
Schon seit anderthalb Jahrzehnten wird die technikstarke Forschungslandschaft in Karlsruhe fusioniert, jetzt ist das Projekt KIT 2.0 endlich abgeschlossen. Die...
Ohne ambitionierten Klimaschutz würde das Abschmelzen des Antarktischen und des Grönländischen Eisschildes den Meeresspiegel bis zum Jahr 2150 um etwa 1,4 Meter...
Das Klimaziel, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen, ist nach Ansicht von Hamburger Wissenschaftlern...
Nach einer überstandenen COVID-19-Infektion leiden Betroffene deutlich häufiger an einer Autoimmunerkrankung als Menschen ohne vorangegangene COVID-19-Diagnose....
Die globale Erwärmung hat nach einer Studie von Klimaforschenden des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts (AWI) die eisige Mitte Grönlands erreicht. Die Erwärmung...
Der weltweit tätige Ölkonzern ExxonMobil hat offenbar einer Studie zufolge die Öffentlichkeit jahrzehntelang bewusst über die menschengemachte globale Erwärmung...
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben eine engere Zusammenarbeit...
Nicht nur an Land, auch in den Weltmeeren verursacht der Klimawandel immer neue Temperaturrekorde. 2022 sei bei den Ozeanen das heißeste Jahr seit Beginn der Messungen...
Die USA haben einer Studie zufolge im vergangenen Jahr mehr klimaschädliche Treibhausgase ausgestoßen. Die Emission sei um 1,3 Prozent im Vergleich zu 2021 gestiegen,...
In vielen Ländern im Westen Europas ist 2022 das wärmste jemals gemessene Jahr gewesen. In Frankreich, Spanien, Italien, Großbritannien und weiteren Staaten sei...
Aus Sonnenenergie und Wasser direkt und viel grünen Wasserstoff produzieren – für viele Expert:innen ist das ein ferner Traum. Die photokatalytische oder auch solare...
Soziale Gebrechlichkeit ist mittlerweile als ein Risiko für gesundes Altern erkannt worden. In Japan wurde nun untersucht, ob einsame, ältere Patient:innen mit...
Dass Behandlungsentscheidungen auf Basis der bestmöglichen Evidenz getroffen werden sollten, ist ureigener Wunsch von Mediziner:innen und Patient:innen. Das Mittel...
Der CO2-Ausstoß durch Waldbrände in Europa ist in diesem Sommer so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr gewesen. Wie aus einer Mitteilung des Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienstes...
Infektionskrankheiten kennzeichnen sich durch die Kombination von drei Faktoren: der Art des Erregers, die Umweltfaktoren, die den Erreger übertragen, und die Anfälligkeit...
Über die Förderung des Europäischen Innovationsrates (European Innovation Council, EIC) wurden bei europäischen Start-ups bislang Investments von über zehn Milliarden...
Die EU-Kommission hat den Weg für Forschungs- und Innovationsmittel in Höhe von 1,6 Milliarden Euro freigemacht. Das geht aus einer Mitteilung vom Mittwoch hervor....
Trotz eines Rückgangs in diesem Jahr wird der Treibhausgas-Ausstoß Chinas einer Studie zufolge weiter steigen. China habe zwar bemerkenswerte Erfolge beim Ausbau...
Die Bundesregierung finanziert die Folgemission des Satellitenprogramms „Grace“ mit einem Gesamtvolumen von 134 Millionen Euro bis zum Jahr 2028. Den Weg dafür...
Das gemeinnützige Health-Tech-Unternehmen Data4Life, eine Initiative der Potsdamer Hasso Plattner Foundation, wird heute den Start der neuen digitalen Studie „DAKI-Health” bekanntgeben....
Die International School of Management – eine private Wirtschaftshochschule, die mehrere Standorte in Deutschland betreibt – hat in Berlin das Institut für Nachhaltige...
Der Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer übernimmt die nächste Mercator-Professur an der Universität Duisburg-Essen. Der Direktor und Chef-Ökonom des Potsdam-Instituts...
Schmelzende Gletscher, steigende Waldbrandgefahr und vertrocknete Böden: Wissenschaftler haben eindringlich vor den unumkehrbaren Folgen einer weiteren globalen...
Das Erdklima wandelte sich schon vor der aktuellen Erhitzung. Ein neues Projekt soll den bislang tiefsten Einblick in die Geschichte liefern – 1,5 Millionen Jahre...