Vorstandsvorsitzende des Deutschen Wasserstoff-Verbands (DWV)
Mit Blick auf die Bundestagswahl hat der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) Empfehlungen für die nächste Bundesregierung vorgelegt. In dem zwölfseitigen Papier,...
Wasserstoffspeicher werden etwa ab 2035 eine tragende Rolle beim Ausgleich von Stromeinspeisungsschwankungen aus erneuerbaren Energien spielen. Damit rechnet der...
2025 sollen die ersten 525 Kilometer des neuen bundesweiten Wasserstoff-Netzes fertig werden. Die beteiligten Gasnetzbetreiber sind zuversichtlich, dass das auch...
Die Staatsbank KfW sichert Aufbau und Betrieb des neuen Wasserstoffkernnetzes in Deutschland mit bis zu 24 Milliarden Euro ab. Betreiber und KfW unterzeichneten...
Die Gasbranche warnt vor den Auswirkungen eines Rückbaus der Gasverteilnetze für auf Prozesswärme angewiesene Unternehmen in der Fläche. Laut einer vom Deutschen...
Das Wasserstoff-Kernnetz soll kommen, wird aber etwas kleiner als erwartet. So können unter anderem Kosten eingespart werden. Im Sommer will die BNetzA ihre Planung...
Die Genehmigung zum Bau des geplanten Wasserstoffkernnetzes zieht sich noch. Die Bundesnetzagentur wollte den von den Gasfernleitungsnetzbetreibern eingereichten...
Dass der Essener Stahlkonzern Thyssenkrupp seine Pläne zur klimaneutralen Stahlproduktion prüft, hatte zuletzt Unsicherheiten über die Zukunft des Projekts ausgelöst....
Der staatliche norwegische Gaskonzern und RWE-Partner Equinor gibt die gemeinsamen Pläne zum Export von „blauem“ Wasserstoff aus Erdgas mit CO2-Abscheidung und...
Die Unionsfraktion rügt Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) für die Anfang der Woche angekündigte Neuausrichtung der bundeseigenen Nationalen Organisation Wasserstoff-...
Die 1,6 Milliarden Euro, die in dem vom Bundeskabinett verabschiedeten Haushaltsentwurf für 2025 enthalten sind, dürften nicht nur für die Finanzierung öffentlicher...
Der Energiekonzern Uniper nimmt demnächst einen unterirdischen Testspeicher für Wasserstoff im ostfriesischen Krummhörn in Betrieb. Etwa zwei Jahre lang soll dort...
Der geplante Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland bis zum Jahr 2032 kommt einen weiteren Schritt voran. Die Fernleitungsnetzbetreiber legten der Bundesregierung...
Die Betreiber von Ferngasnetzen haben gestern gemeinsam einen Antrag bei der Bundesnetzagentur eingereicht, um das Wasserstoff-Kernnetz aufzubauen. Die Antragsdokumente...
Die EU-Kommission erlaubt Deutschland, rund drei Milliarden Euro in seine Wasserstoff-Infrastruktur zu investieren. Damit würden Fernleitungen errichtet, mit denen...
Die Europäische Kommission hat Deutschland am Freitag grünes Licht für eine Beihilfe in Höhe von drei Milliarden Euro zur Entwicklung eines Wasserstoff-Kernnetzes...
Zur künftigen Versorgung vor allem der süddeutschen Bundesländer mit grünem Wasserstoff hat Deutschland eine Absichtserklärung mit Österreich und Italien unterzeichnet....
Mehrere Stakeholder haben sich öffentlich zum Referentenentwurf für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz (WassBG) geäußert, nachdem die dazugehörige Konsultation...
Die Ampel-Koalition hat sich auf die Finanzierungswege für den milliardenschweren Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes verständigt. Das Vorhaben könne in dieser...
Ohne staatliche Unterstützung lässt sich vor allem in der Frühphase der geplante Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes nicht finanzieren. Der Markthochlauf werde nur...
STRING nennt sich eine Metropolregion zwischen Oslo und Hamburg. Sie sieht sich als grünes Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit. Den Fokus legt man dabei auf Infrastrukturprojekte...
Der Gasspeicherverband Ines fordert mehr Tempo beim Bau von Wasserstoffspeichern. Am Montag hat der Verband eine Reihe von Vorschlägen vorgelegt, um die Entwicklungszeiten...
Den Betreibern des Wasserstoffnetzes werden höhere Risiken bei der Finanzierung zugemutet als anderen Infrastrukturprojekten, klagen die Gasverteilnetzbetreiber....
Die Zahl der Wasserstofftankstellen weltweit wächst: 2023 wurden in Europa 37 neue H2-Stationen errichtet, zwölf in Japan, 29 in Südkorea und sieben in Nordamerika....
Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck und die arabische Energiefirma Masdar prüfen eine Kooperation zur Lieferung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien nach...
Deutschland bleibt auch in Zukunft ein Rohstoff- und Energieimporteur. Welche Kosten und Logistikaufgaben bei der Einfuhr von Wasserstoff und Wasserstoffderivaten...
Die geplante Wasserstoffproduktion von HH2E in Lubmin soll an die Ferngasleitung Eugal angebunden werden, das haben das Hamburger Wasserstoffunternehmen und der...
Das EU-Parlament, der Rat und die Kommission haben sich auf den zweiten Teil des Gasmarktpakets geeinigt. Mit der am Freitag im Trilog ausgehandelten Verordnung...
Das EU-Parlament, der Rat sowie die Kommission haben sich am Montagabend auf nur einen Teil des sogenannten Gaspakets einigen können (Tagesspiegel Background berichtete)....
Rat, Parlament und Kommission der EU haben sich auf Regeln für den zukünftigen Wasserstoffmarkt geeinigt. Besonders umstritten waren die Entflechtungsregeln für...
Deutschland und Italien wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich Energie vertiefen und planen den Bau einer Pipeline über die Alpen. Um die langfristige Versorgung...
Die Bundesregierung treibt die Planungen für ein Wasserstoff-Leitungsnetz mit Investitionskosten von fast 20 Milliarden Euro voran. Bis 2032 soll demnach ein 9700...
Die Ampelparteien beschließen im Bundestag die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes. Zum Schluss der Debatte steht im Fokus, dass eine Grundlage für das Wasserstoff-Kernnetz...
BMW-Chef Oliver Zipse hat einen verstärkten Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur in China gefordert. Wasserstoff sei eine der besten Möglichkeiten, Energie zu speichern...
In einem Bericht fasst die Bundesregierung zusammen, wie es um den Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland steht. Viele Neues verrät sie dabei nicht,...
Das Bundeswirtschaftsministerium stellt zeitnah ein Konzept für ein Wasserstoff-Kernnetz in Aussicht. Bis 2032 sollen dann die wichtigsten Infrastrukturen dafür...
Wir benötigen einen bedarfsgerechten Aufbau der Wasserstoffbetankungsinfrastruktur in Deutschland – insbesondere für den Straßengüterverkehr. Aber was bedeutet...
Die SPD knüpft eine unterirdische Speicherung von CO2 an enge Bedingungen. Die umstrittene und in Deutschland derzeit noch verbotene CCS-Technik (Carbon Capture...
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) arbeitet an der Ausgestaltung eines zukünftigen Wasserstoff-Kernnetzes. Ein Referentenentwurf dazu ist...
Portugals Ministerpräsident Antonio Costa hat kritisiert, dass die EU-Förderrichtlinien den Anschluss der iberischen Halbinsel an das europäische Energienetz erschweren....
Bei der Standardisierung, Normierung und Kostensenkung der H2-Tankinfrastruktur im Fernverkehr besteht laut einer aktuellen Studie dringender Handlungsbedarf, wenn...
Seit Jahren wird darüber debattiert, ob Wasserstoff im Wärmesektor abseits von Nischen eine Zukunft hat. Skepsis ist weit verbreitet, die Entschlossenheit der Befürworter...
Das Bundesverkehrsministerium fördert den Ausbau von öffentlichen Wasserstofftankstellen mit einem neuen Förderaufruf. Der Schwerpunkt liegt auf Tankstellen im...
2038 soll in Ostdeutschland kein Braunkohlemeiler mehr laufen. Für die Bundesregierung soll dies aber „idealerweise“ bereits 2030 der Fall sein. Das bringt die...
Eine rund 400 Kilometer lange Pipeline soll ab 2028 Wasserstoff aus der Küstenregion Wilhelmshaven in die Rhein-Ruhr-Region transportieren. Die Fernleitungsnetzbetreiber...
Die Gas-Netzbetreiber Gascade und Fluxys treiben die Planungen für eine zentrale Wasserstoff-Pipeline durch die Nordsee und die deutsche Bucht voran. Sie beantragten...
Frankreich und Deutschland wollen die geplante Gaspipeline H2Med zwischen Barcelona und Marseille bis nach Deutschland verlängern und damit die Lücke im Transportnetz...
Teile Deutschlands haben laut einer Studie im europäischen Vergleich mit die besten Chancen, als Wirtschaftsstandort von der Umstellung der Industrie auf grünen...
Die Wasserstoff-Pipeline H2MED soll den H2-Transport im Süden Europas in Gang bringen. Ana Maria Jaller-Makarewicz vom Institute for Energy Economics and Financial...
Eine neue Pipeline durch die Ostsee soll Anrainerstaaten mit grünem Wasserstoff aus Finnland und Schweden versorgen, der dort mithilfe von Windstrom erzeugt werden...
Mit seinem Nein zur MidCat-Pipeline über die Pyrenäen erzürnte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron Deutschland und Spanien. Nun haben sich die Staatschefs auf...
Das Wirtschaftsministerium arbeitet an einer neuen Wasserstoffstrategie. Im Verkehr soll der begehrte Energieträger vor allem in der Luft- und Schifffahrt zum Einsatz...
Die 2020 erschienene nationale Wasserstoffstrategie wird vorzeitig überarbeitet. Ein Entwurf aus dem BMWK konkretisiert das Vorhaben, die geplanten Elektrolysekapazitäten...
Die USA investieren massiv in saubere Energien. Höchste Zeit, in Deutschland und Europa eine Antwort zu finden, meint Friedbert Pflüger von Zukunft Gas in seinem...
Deutschland ist nach Ansicht des Energiekonzerns Eon nicht ausreichend auf den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft vorbereitet. Mit Blick auf das Jahr 2030 reiche...
32 unabhängige Studien kommen zu dem Schluss, dass Wasserstoff beim Heizen von Häusern keine bedeutende Rolle spielen wird. Dies geht aus einer neuen Meta-Analyse...
Baden-Württemberg und Bayern wollen die sogenannte Südschiene stärken und gemeinsam gegen mögliche Benachteiligungen durch den Bund vorgehen. Ministerpräsident...
Gegen den Gasmangel setzt der Bund auf schwimmende LNG-Terminals, dazu entstehen feste Anlandestellen. Dass sie sich später wirtschaftlich auf klimafreundlichen...
In ihrem vorläufigen Netzentwicklungsplan 2022-2032 rechnen die Fernleitungsnetzbetreiber mit einem 50-prozentigen Ersatz russischen Gases durch Flüssigerdgas-Importe....
Neben Ökostrom und Fernwärmenetzen wird auch Wasserstoff ein wesentlicher Baustein zum Erreichen der mittel- und langfristigen Klimaziele sein. Das ist die grundsätzliche...
Wie ist der technische Stand bei der Speicherung von Wasserstoff in bestehenden Erdgasspeichern, welchen Bedarf gibt es zum Erreichen des Ziels Klimaneutralität...
In Süddeutschland entsteht eine komplette regionale Wasserstoff-Infrastruktur für den Schwerlastverkehr. Der Mineralölkonzern Shell, der Sonderfahrzeughersteller...
Neue EU-Regeln für den Ausbau grenzüberschreitender Energienetze können in Kraft treten. Am Montag stimmten die EU-Länder formell für eine Reform der sogenannten...
Ambitionierte Ziele für die Ausgestaltung der Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) fordern diverse Lobbyverbände von den EU-Mitgliedsstaaten...