Digitalisierung-KI icon

Digitalisierung & KI

Standpunkte Die souveränen Lösungen, die wir brauchen

Nikolaus Hagl, Head of Sovereign Cloud Germany bei SAP und CEO von Delos
Nikolaus Hagl, Head of Sovereign Cloud Germany bei SAP und CEO von Delos Foto: SAP/Delos

Die Debatte über digitale Souveränität in Europa nimmt zwar rasant an Fahrt auf, wird aber oft oberflächlich geführt, sagt Delos-Chef Nikolaus Hagl. Es wäre zudem illusorisch zu glauben, man könne das derzeitige Leistungsniveau allein mit Open-Source-Lösungen aufrechterhalten, ohne massive Verwerfungen für Wirtschaft und öffentliche Hand auszulösen.

von Nikolaus Hagl

veröffentlicht am 08.04.2025

Lernen Sie den Tagesspiegel Background kennen

Sie lesen einen kostenfreien Artikel vom Tagesspiegel Background. Testen Sie jetzt unser werktägliches Entscheider-Briefing und erhalten Sie exklusive und aktuelle Hintergrundinformationen für 30 Tage kostenfrei.

Jetzt kostenfrei testen
Sie sind bereits Background-Kunde? Hier einloggen

Wie erreichen wir in Deutschland und Europa digitale Souveränität? Diese Debatte nimmt rasant an Fahrt auf. Das ist eine gute, wenn auch überfällige Nachricht. Wir befinden uns in einer geopolitisch volatilen Lage, die im Wochentakt komplexer wird. Digitale Angriffe nehmen weltweit zu, Deutschland ist auf allen Ebenen (Bund, Länder und Kommunen) Ziel solcher Angriffe. Der Schutz sensibelster Daten ist für Staaten und Unternehmen in einer solchen Lage absolut essenziell. Sichere und souveräne Cloudlösungen sind zur Grundvoraussetzung für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Staaten geworden.

In dieser Situation ist es ein positives Signal, dass sich Union und SPD darin einig sind, dass dringend Handlungsbedarf besteht. Jenseits von Finanzierungsfragen steht ein Punkt im Zentrum: Was meinen wir genau, wenn wir von digitaler Souveränität sprechen?

Souveränität ist kein Schlagwort, sondern ein Eckpfeiler

Digitale Souveränität bedeutet, dass wir in der Lage sein müssen, Daten sicher im Inland zu verwahren und ohne unerwünschten Zugriff aus Drittstaaten so effizient wie möglich zu nutzen. Das ist nicht nur eine Grundvoraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen. Sie zu sichern ist auch die Basis dafür, dass wir unsere nationale Sicherheit in vollem Umfang gewährleisten können. Ohne digitale Souveränität bleiben wir in entscheidenden Bereichen verwundbar: Behörden, Gesundheitswesen, Energieversorgung, die elementar wichtigen Funktionen der öffentlichen Verwaltung – ohne den Eckpfeiler der digitalen Souveränität geraten Staat und Wirtschaft ins Wanken.

Leider wird die Diskussion darüber, wie wir digitale Souveränität tatsächlich erreichen können, oft oberflächlich geführt. So wird immer wieder behauptet, dass wir uns zwischen zwei Szenarien entscheiden müssten: Entweder verzichten wir auf die Souveränität und akzeptieren Abhängigkeit von ausländischen Tech-Konzernen, oder wir nehmen signifikante Leistungseinbußen in Kauf. In der Tat haben wir in einigen Bereichen Aufholbedarf gegenüber den USA oder China; im Kern ist dieser Widerspruch aber irreführend. Es existieren durchaus digital souveräne deutsche und europäische Lösungen, die das Beste aus beiden Welten – Souveränität einerseits und maximale technologische Leistungsfähigkeit andererseits – in sich vereinen. Sie fallen jedoch nicht vom Himmel, sondern entstehen mit großem Aufwand.

Wir brauchen einen Innovationsschub – und dafür den richtigen Rahmen

SAP allein investiert hierzulande zwei Milliarden Euro in die Entwicklung hochsicherer, lokaler und regulatorisch konformer Cloud-Angebote, die dazu beitragen, die digitale Unabhängigkeit unserer Gesellschaft zu stärken. Mit unserer SAP Cloud Infrastructure bieten wir bereits ein breites Portfolio an Lösungen für regulierte Industrien an. Mit der Delos Cloud, die speziell für den öffentlichen Dienst in Deutschland entwickelt wurde, kombinieren wir Hyperscaler-Technologie und die Bedürfnisse der öffentlichen Hand.

Die Entwicklung dieses Angebots zeigt, wie komplex und kostspielig erfolgreiche Innovation im Bereich der digitalen Souveränität ist – eine Entwicklung, die im nötigen Umfang und in der nötigen Geschwindigkeit nur mit den richtigen politischen Rahmenbedingungen gelingen kann. Als Europas größter Software-Hersteller kann SAP dabei eine tragende Rolle spielen und Innovation im großen Stil voranbringen.

Geopolitische Entwicklungen machen deutlich, dass wir dazu keine Alternative haben. Hier ist die Delos Cloud einzigartig, weil sie den Einsatz US-amerikanischer Hyperscaler-Technologie in Deutschland im souveränen Betrieb ermöglicht. So schaffen wir tatsächlich nutzbare digitale Souveränität: Die Fähigkeit, über unsere eigenen digitalen Daten und Systeme zu verfügen und eigenständig entscheiden zu können, wer wann auf diese zugreifen kann. Souveränität beschreibt Handlungsfreiheit und Kontrolle.

Die Herausforderung ist größer, als viele denken

Wer stattdessen als Weg in die digitale Souveränität eine Open-Source-Quote fordert und suggeriert, dass allein diese Vorgaben gepaart mit einem stärkeren politischen Willen all unsere Probleme lösen könne, verkennt die Tragweite der Herausforderung. Denn es wäre illusorisch zu glauben, man könne das derzeitige Leistungsniveau allein mit Open-Source-Lösungen aufrechterhalten ohne massive Verwerfungen für Wirtschaft und öffentliche Hand herbeizuführen.

Dabei geht es gar nicht um eine schwarz-weiß Denke zwischen Open Source auf der einen und proprietärer Software auf der anderen Seite – auch SAP ist ein großer Förderer von Open Source, und die Delos Cloud ist selbstverständlich auch offen für Open-Source-Anwendungen. Tatsächlich besteht eine der großen Stärken der Delos Cloud darin, dass sie offen für Open-Source-Anwendungen, Fachverfahren und Eigenentwicklungen der Kunden ist. Damit entsteht ein enormes Ökosystem, welches aus sich heraus Innovationen befördern kann.

Entscheidender ist vielmehr, den Einsatz von Technologie so auszugestalten, dass er unseren Anforderungen entspricht. Für die souveräne Cloud arbeiten wir dafür auch mit US-amerikanischen Anbietern zusammen, weil Hyperscaler-Technologie unvergleichbar leistungsstark und hochskalierbar ist und somit für bestimmte Anwendungsfälle schlicht am besten geeignet ist. Deshalb nutzt Delos Cloud Hyperscaler-Technologie – allerdings sicher und souverän.

Alle Daten verbleiben auf deutschem Boden, der Betrieb wird allein durch sicherheitsüberprüftes Personal erfolgen, Hardware, Plattform und Software werden zu 100 Prozent Eigentum der Delos Cloud als deutsche Betreiberin sein. Für die Herausgabe von Daten besteht keinerlei gesetzliche Grundlage, und die Delos Cloud erfüllt alle Vorgaben des BSI in klar definierten rechtlichen, technischen und operationellen Kriterien für Cloud-Angebote. Im schlimmsten Fall kann sie sogar vollkommen autark weiterbetrieben werden.

Europa braucht einen robusteren politischen und finanziellen Rahmen

Angesichts der rasanten und gravierenden Veränderungen, die wir derzeit erleben, stehen wir an einem technologischen Wendepunkt: Cloud-Infrastrukturen sind entscheidend für die Gewährleistung von digitaler Souveränität in allen Sektoren. Europäische Unternehmen sind in diesem Bereich bereits stärker aufgestellt, als oft wahrgenommen wird. Doch um das volle Potenzial auszuschöpfen, brauchen wir endlich einen entschlossenen politischen Rahmen, der der neuen Lage und den massiven Herausforderungen gerecht wird.

Dazu gehören die unverzügliche Entwicklung einer europäischen Sovereign-Cloud-Strategie und der Aufbau einer digitalen Industriepolitik in der EU, die Innovationen aus Europa den Rücken stärkt, welche wir dann auch vollumfänglich kontrollieren. Wir brauchen einen Regulierungsrahmen mit Augenmaß, der nicht zur Innovationsbremse wird und müssen Public-Private-Partnerships gezielt stärken, um in Zusammenarbeit zwischen Staat und Wirtschaft schneller zu Lösungen zu kommen.

Ohne Zweifel stehen wir mit Blick auf digitale Souveränität vor großen Herausforderungen. Dabei dürfen wir aber auf keinen Fall die enormen Potentiale ausblenden, die eine erfolgreiche Gestaltung mit souveränen Cloud-Lösungen für Verwaltung und Unternehmen in Deutschland bietet. Ich bin überzeugt: wenn wir beides mit Mut und Pragmatismus in den Fokus nehmen, wird die digitale Souveränität zu einer echten Erfolgsgeschichte für Deutschland und Europa werden.

Nikolaus Hagl ist Head of Sovereign Cloud Germany bei SAP und CEO der Delos Cloud.

Lernen Sie den Tagesspiegel Background kennen

Sie lesen einen kostenfreien Artikel vom Tagesspiegel Background. Testen Sie jetzt unser werktägliches Entscheider-Briefing und erhalten Sie exklusive und aktuelle Hintergrundinformationen für 30 Tage kostenfrei.

Jetzt kostenfrei testen
Sie sind bereits Background-Kunde? Hier einloggen