Bisher ist Google klarer Marktführer im Suchmaschinenbereich. Selbst Konkurrent:innen wie Startpage und Ecosia nutzen die Indizes – also die Datenbanken – der...
Smart-City-Lösungen aus geförderten Projekten sollen als Open-Source-Software bereitstehen – für alle Kommunen. Doch wie lässt sich deren Qualität bewerten und...
Die nächste Bundestagswahl wirft ihre Schatten voraus. Schon in hundert Tagen könnte gewählt werden und auch Meinungsmacher aus Unternehmen und Verbänden positionieren...
Allianzen, industrieweite Standards oder Open-Source-Software reichen nach einer aktuellen Studie nicht aus, um den Weg zum softwaredefinierten Fahrzeug zu beschleunigen....
Der Haushaltsausschuss hat beschlossen, die Mittel für den Sovereign Tech Fund (STF) aufzustocken. Er soll demnach im kommenden Jahr vier Millionen Euro zusätzlich...
Mehr Cybersicherheit für alle Produkte mit digitalen Elementen – das ist das große Ziel des Cyber Resiliance Acts. Vergangene Woche hat der EU-Rat die endgültige...
Der Haushaltsausschuss hat in seiner Sitzung am Donnerstag beschlossen, die Mittel für den Sovereign Tech Fund (STF) aufzustocken. Er soll demnach im kommenden...
Die Open Source Business Alliance (OSBA) hat am gestrigen Mittwoch 38 Maßnahmen vorgestellt, um eine Open-Source-getriebene Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung...
Die unter Kosten- und Transformationsdruck stehende Autoindustrie sollte bei der Softwareentwicklung stärker auf Open Source setzen. Eine neue Studie der Eclipse...
Unabhängig werden von den Software-Monopolisten und zugleich die heimische Wirtschaft stärken – das verspricht die Open-Source-Community. Wie überzeugt man eingefleischte...
Am heutigen Mittwoch besucht der Tech Envoy der Vereinten Nationen (UN), Amandeep Singh Gill, den Govtech Campus in Berlin. Hintergrund dabei ist nach Informationen...
In der öffentlichen Verwaltung funktioniert kollaboratives Arbeiten kaum ohne Microsoft Office. Um dieser Abhängigkeit entgegenzuwirken, wurde das Zentrum digitale...
Das neue Beliner Open Source Kompetenzzentrum (OSK) hat seine Arbeit aufgenommen. Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) hatte das Angebot im November auf...
Open-Source-Software bildet das Rückgrat des globalen Softwareökosystems. Die Biden-Administration hat deshalb 2022 die Arbeitsgruppe OS3I ins Leben gerufen, die...
Dass Open-Source-Software Vorteile hat, ist den meisten Verwaltungen klar. Für Fördergeld vom Bund ist Open Source zum Teil Voraussetzung. Aber noch scheitern Verantwortliche...
Das deutsche KI-Netzwerk Laion hat entscheidend zur Entwicklung des Bildgenerators Stable Diffusion beigetragen. Doch die Köpfe wollen Künstliche Intelligenz noch...
Am ersten Dezember dieses Jahres soll das Zentrum für digitale Souveränität (Zendis) seine Arbeit in Bochum aufnehmen, sagte Interimsgeschäftsführer Andreas Reckert-Lodde...
Die Deutsche Telekom startet ein Open-Source-Angebot für den IT-Arbeitsplatz in der Verwaltung, wie sie am Dienstag bekanntgab. Mit dem neuen Angebot sollen deutsche...
Die Open Source Business Alliance (Osba) fordert den Thüringer Landtag dazu auf, Open-Source-Software bei Vergabeverfahren weiterhin Vorrang einzuräumen. Hintergrund...
Christian Knebel, Geschäftsführer von Publicplan, hat sich über die Open Source Business Alliance (OSBA) für die Plattform Open Code eingesetzt. Sie soll zur Plattform...
Seit einigen Jahren basteln Politik und IT-Dienstleister an einer Microsoft-Office-Alternative für die Verwaltung. Der geplante „souveräne Arbeitsplatz“ ist aber...
Eine Studie vergleicht die Rahmenbedingungen von sicherer Software bei Open Source und proprietärer Entwicklung. Ein Vergleich der beiden Modelle hinsichtlich der...
Die Autobranche rückt zunehmend von ihrem selbst gesteckten Ziel ab, das Betriebssystem für das Auto selbst zu entwickeln. Die Zusammenarbeit mit Tech-Spezialisten...
Bei der Cybersicherheit von Open-Source-Software hat die Politik verschiedene Handlungsoptionen in einem komplexen Umfeld, stellt ein Kurzdossier der Stiftung Neue...
Programmiererin und Gründerin der Open-Source Menstruations-App Drip
Der Sovereign Tech Fund hat die Pilotphase abgeschlossen. In diesem Jahr sollen nun bis zu 35 Open-Source-Projekte gefördert werden. Zudem startet ein Bug-Bounty-Programm,...
Mehrere Open-Source-Organisationen haben einen Offenen Brief veröffentlicht, in dem sie die Europäische Kommission auffordern, Aspekte des vorgeschlagenen Cyber...
Das Bekenntnis zu Open Source und dem Motto „Public Money, Public Code“ gibt es bereits in einigen Bundesländern und Kommunen. Die Ampel hat in ihrem Koalitionsvertrag...
Im vergangenen Jahr hatte der Sovereign Tech Fund (STF) den Betrieb aufgenommen und erste Pilotprojekte angestoßen, darunter „OpenMLS“ und „Curl“ (Tagesspiegel...
Seit 25 Jahren gibt es den Begriff Open Source für von Freiwilligen offen verfügbare Software-Grundlagen. Entwickler:innen und Politik-Strateg:innen trafen sich...
Sieben IT-Unternehmen haben einen neuen Verein zur Förderung und Entwicklung von Cloud-Projekten auf der Grundlage von freier Software gegründet. Der Zusammenschluss...
Die grünen Arme der Regierung wollen Deutschland souveräner gegenüber China machen, auch im Technologiebereich. Ein internes Papier aus dem Wirtschaftsministerium...
Für die weitverbreitete Open-Source-Komponente OpenSSL hat das Entwicklungsteam wegen einer kritischen Sicherheitslücke ein Update zur Verfügung gestellt. Die Veröffentlichung...
Mit der gestrigen Präsentation der ersten Pilotprojekte des Sovereign Tech Funds nimmt die Open-Source-Förderung der Regierung konkrete Formen an. Und auch das...
Mit dem Budget aus dem verabschiedeten Haushaltsentwurf kann der Sovereign Tech Fund bei der Förderung von Open-Source-Software und der Absicherung der Softwarelieferkette...
Mit dem Sovereign Tech Fund will die Bundesregierung das Open-Source-Ökosystem unterstützen. Nun hat er die Arbeit aufgenommen, erste Pilotprojekte wurden ausgewählt,...
Google plant die Auszahlung von Geldprämien für Informationen über Sicherheitslücken, die in einem seiner Open-Source-Projekte entdeckt werden. Das erweiterte...
Open-Source-Software spielt längst eine große Rolle, auch für Kritische Infrastrukturen. Das US-Verteidigungsministerium fördert deshalb nun Forschung zu den sozialen...
Welche Bedeutung Open-Source-Software für Kritische Infrastrukturen hat, hat das US-Verteidigungsministerium erkannt und fördert deshalb Forschung zu den sozialen...
Die gemeinnützigen Organisation OS-Climate hat drei Softwarelösungen veröffentlicht, die Unternehmen, Finanzinstituten und Regierungen dabei helfen sollen, klimafreundliche...
Die Plattform Github ist aus der modernen Softwareentwicklung kaum wegzudenken. Automatische Sicherheitsscans sollen die Cybersicherheit von Open-Source-Projekten...
Künstliche Intelligenz kann schon bis zu 40 Prozent von Softwarecode schreiben. Für den Github-CEO Thomas Dohmke ist das der nächste Entwicklungsschritt beim Programmieren....
Die deutsche Wirtschaft könnte deutlich mehr von Open Source Software profitieren. Der Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 macht eine Reihe an Vorschlägen,...
Auf der chinesischen Technologieagenda steht Open Source weit oben. Eine große Entwicklercommunity ist entstanden, die auch in internationalen Projekten mitmischt.
Der schwäbische Autobauer will Open-Source-Projekte innerhalb und außerhalb der Organisation fördern. Das hat strategische Gründe.
Zwei Datenräume und andere Gaia-X-Projekte sollen in diesem Jahr kein Geld bekommen. Auch für Open Source Projekte wie das Zentrum für Digitale Souveränität und...
Die von der Ampel angekündigte Open-Source-Förderung lässt auf sich warten, auch im Haushalt fehlen die Gelder für ein neues Förderinstrument sowie eine neue Unterstützungseinrichtung....
Am Donnerstag hat die EU-Kommission ihre Informationsplattform Kohesio.eu vorgestellt, die auf der Open-Source-Software Wikibase von Wikimedia basiert. „Wir sind...
Open-Source-Software ist das Rückgrat der Digitalisierung: Ohne eine Flotte an freiwilligen Entwickler:innen sind viele Unternehmen aufgeschmissen. Doch die Unzufriedenheit...
Vorsitzender der Open Source Business Alliance
Der Ausfall von zwei Open-Source-Modulen sorgt bei Entwickler:innen für Aufsehen. Anders als im Fall Log4j handelt es sich allerdings um Selbstsabotage. Eine Spurensuche.
Die kritische Lücke in der log4j-Bibliothek ist nur ein Beispiel für Sicherheitsrisiken von weit verbreiteten Open-Source-Bausteinen in Software und Internet-Infrastruktur....
Wie sollen Deutschland und Europa die eigenen Versäumnisse bei der Digitalisierung aufholen? Geht es nach der "Open Source Business Alliance", dann sind offene...
Die wirtschaftlichen Potenziale von Open-Source-Software sind groß. Um sie besser auszuschöpfen, braucht es zielgerechte Förderprogramme. Heute wird eine vom BMWi...
CEO von Github
Städte haben eine große Macht. Sie sind nicht nur der Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel, sondern können auch für digitale Souveränität in Europa sorgen....
Der öffentliche IT-Dienstleister Dataport gab bekannt, dass sein „Projekt Phoenix“ nun in vollem Umfang bereitsteht. Dabei handelt es sich um eine cloudbasierte...
Die mittelständische Maschinenbau-Industrie in Deutschland ist häufig noch skeptisch, wenn es um den Einsatz von Open-Source-Software geht. Doch mit ihrer zögernden...
Die große Mehrheit der deutschen Unternehmen setzt auf Open Source-Software: Sieben von zehn Unternehmen (71 Prozent) nutzen frei verfügbare Codes. Nur sieben Prozent...
Open Source Software (OSS) und Open Source Hardware (OSH) haben einen positiven Einfluss auf die europäische Wirtschaft, die technologische Unabhängigkeit und die...
Die Pandemie hat gezeigt: Deutschland braucht eine offene, transparente Politik mit Beteiligung der Zivilgesellschaft. Also das, wofür das Stichwort Open Government...
Die grün-rote Koalition im Stadtrat der München hat vergangene Woche ein Open-Source-Paket verabschiedet und geht damit erste Vorhaben aus ihrer Koalitionsvereinbarung...
Die Europäische Kommission hat gestern eine neue Open-Source-Strategie verabschiedet. In der für die Jahre 2020 bis 2023 angelegten Strategie verpflichtet sich...
Digitalisierungsbeauftragter der Stadt Bühl