Das deutsche Übertragungsnetz von Tennet steht offiziell zum Verkauf. Jetzt muss der Bund entscheiden, ob er sich beteiligt. Union und SPD haben sich klar dafür...
Die Elektrifizierung läuft derzeit eher schleppend, der Strombedarf könnte bis 2045 doch nicht so stark ansteigen wie angenommen: Diese Argumente lassen die Diskussion...
Der Ende 2024 vorgelegte Entwurf einer Systementwicklungsstrategie soll die Grundlage für den Aus- und Umbau der Strom-, Gas- und Wasserstoffnetze bilden. Doch...
Die Zahl der Netzanschlussbegehren für große Batteriespeicher wächst kontinuierlich. Nach Branchenschätzungen liegen den Netzbetreibern auf Verteilnetz- und Übertragungsnetzebene...
Der Anstieg der Stromnetzentgelte durch den Ausbau der Übertragungs- und Verteilnetze kann mittels staatlicher Beteiligung an der Finanzierung deutlich reduziert...
Die Stromnetze müssen in den nächsten Jahren ausgebaut werden – Netzbetreiber können die steigenden Kosten nicht allein stemmen. Eine Standardisierung der Anreizregulierung...
Ein effizientes, dekarbonisiertes Stromsystem mit vielen flexiblen Nutzern benötigt zeitvariable Netzentgelte, die die Knappheiten der Infrastruktur reflektieren....
Im Ausschuss für Klimaschutz und Energie fanden am Mittwoch vier öffentliche Anhörungen statt. Die Neuregelung für Solaranlagen wird begrüßt, während über das BBPlG...
Die Neuregelung zur faireren Verteilung der Stromnetz-Ausbaukosten hat laut einer Verivox-Analyse zu fast gleich hohen Stromnetzgebühren in ländlichen und städtischen...
Bei der gestrigen Anhörung im Energieausschuss waren sich die Experten uneins, ob das Bundesbedarfsplangesetz noch vor der Bundestagswahl verabschiedet werden sollte....
Die Energiewirtschaft begrüßt im Großen und Ganzen die geplanten Gesetzesänderungen zur besseren Steuerung von Erneuerbaren-Anlagen. Das geht aus den Stellungnahmen...
Das Bundeswirtschaftsministerium rechnet für das vergangene Jahr erneut mit deutlich weniger Kosten für Ausgleichsmaßnahmen gegen Engpässe im Stromnetz. „Nach 3,2...
Zwei Prozent der Haushalte in Deutschland haben nach einer Schätzung von Ökostromanbietern Smart Meter installiert. Den Mitgliedern der „Smart-Meter-Initiative“...
SPD und Grüne haben in der letzten Sitzungswoche des Jahres noch energiepolitische Gesetzentwürfe vorgelegt, die sich unter anderem mit Erzeugungsüberschüsse und...
SPD und Grüne nehmen einen Anlauf, Teile der umfangreichen Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes („EnWG 4“) noch vor der Wahl durch den Bundestag zu bringen. Beide...
Das Wetter hat großen Einfluss auf die Übertragungsnetze. Je mehr Wind weht und je kälter es ist, desto mehr Strom kann fließen. Mit dem „witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb“...
Betreiber von Elektrolyseuren oder großen Batteriespeichern sollen sich über Abschläge bei Anschlusskosten vorwiegend in Regionen mit ausreichenden Netzkapazitäten...
Die Bundesregierung hält weiterhin an ihrem Plan fest, das Reallabor-Gesetz noch in der laufenden Legislaturperiode zu verabschieden. Dies geht aus einer Antwort...
Die Neuregelung zur faireren Verteilung der Mehrkosten der Verteilnetzbetreiber in Regionen mit hohem Erneuerbaren-Ausbau (Tagesspiegel Background berichtete) sorgt...
Der Einbau von intelligenten Stromzählern soll für Verbrauchende teurer werden, gleichzeitig bei weniger Haushalten das Gerät zu Pflicht werden. An diesem Vorhaben...
Mit einer zeitweisen Höherauslastung von technischen Betriebsmitteln wie Transformatoren, Freileitungen, Kabeln, Schaltgeräten und Schaltanlagen ließe sich deutlich...
Berlin ersetzt das „Windhundverfahren“ zur Vergabe von Stromkapazitäten durch das Repartierungsverfahren. Dieses neue Verfahren soll die knappen Kapazitäten im...
Der Materialbedarf für die Modernisierung und Erweiterung der Stromnetze ist enorm. Das zeigt eine Analyse der Bergischen Universität Wuppertal im Auftrag des Energieverbandes...
Die Erleichterungen für Erneuerbare-Gebiete in Nord- und Ostdeutschland werden konkreter. Bei mehreren Netzbetreibern sinken die Netzentgelte ab Januar um über...
Erneuerbare Energien müssen in Zukunft einen starken Beitrag zur Systemstabilität leisten. Das betont Christoph Müller, designierter Chef des Übertragungsnetzbetreibers...
Die geplante Abschaffung des Bandlastprivilegs für die energieintensive Industrie hat der Bundesnetzagentur in den letzten Wochen viel Kritik eingebracht. Entscheidend...
Die EnWG-Novelle umfasst viele Aspekte: mehr Bürgerbeteiligung, schnellere Erneuerbaren-Anschlüsse und neue Vorgaben für Energielieferanten. Besonders umstritten...
Deutschland habe seine Wettbewerbsfähigkeit teils eingebüßt, und es könnte noch schlimmer kommen, diagnostizieren das IW und BCG im Auftrag des Industrieverbands...
Der Vorschlag der Bundesnetzagentur, die Netzentgeltrabatte für die energieintensive Wirtschaft an Flexibilisierungen beim Stromverbrauch zu knüpfen, stößt auf...
Der schleppende Netzausbau in Deutschland bremst die Energiewende: Zahlreiche große PV-Dachanlagen warten auf Anschluss. Um die Ausbauziele der Bundesregierung...
Nord- und Ostdeutschland sind Vorreiter beim Ausbau von erneuerbaren Energien. Und doch werden sie für ihre Bemühungen mit höheren Netzentgelten bestraft. Dies...
Der Solarausbau nimmt Fahrt auf, Wärmepumpen sollen Gas ersetzen. Die Folge: Immer mehr Projektierer und Verbraucher wollen einen Stromnetzanschluss, müssen aber...
Die Bundesnetzagentur will den sektoralen Produktivitätsfaktor für die Stromnetze mit der Bezeichnung Xgen – eine für die Netzbetreiber entscheidende Größe – für...
Die Bundesnetzagentur will mit variablen Netzentgelten eine flexible Stromabnahme der Industrie anreizen. Ausnahmeregelungen sollen zusätzlichen Redispatch verhindern....
Die Bundesnetzagentur hat gestern die von der Branche lang erwarteten Voraussetzungen für die Teilnahme an den Regelungen des Paragrafen 13k Energiewirtschaftsgesetz...
Die Bundesregierung will einem Medienbericht zufolge mit dem Vorziehen von zehn wichtigen Projekten Tempo beim Netzausbau machen. Mehrere Leitungen, Konverter zur...
Die Unions-Bundestagsfraktion will einem Medienbericht zufolge einen Antrag zur Senkung der Netzausbaukosten in den Bundestag einbringen. Dieser sehe unter anderem...
Die BNetzA hat am 14. Juni die zweite Konsultation zur Reform der Netzentgeltstruktur beendet. Die Vorschläge der Behörde mit dem Ziel, Netzbetreiber mit hohen...
Große Stromleitungen von Norddeutschland nach Süddeutschland sollen auch künftig unter der Erde verlegt werden. Ein Umstieg auf überirdische Freileitungen sei „vom...
Die BNetzA hat am Freitag die zweite Konsultation zur Reform der Netzentgeltstruktur beendet. Die Vorschläge der Behörde mit dem Ziel, Netzbetreiber mit hohen Integrationskosten...
Baden-Württemberg und Sachsen wollen heute einen erneuten Vorstoß für die Abschaffung des Erdkabelvorrangs im Übertragungsnetz starten. Statt auf die teuren unterirdischen...
Die Bundesnetzagentur hat gestern einen wichtigen Sieg errungen: Das Leipziger Bundesverwaltungsgericht hat die Klage gegen einen Planfeststellungsbeschluss der...
In einer öffentlichen Anhörung am Mittwoch hatten die Sachverständigen die Möglichkeit, Stellung zu der Umsetzung der RED III für Wind-auf-See und Stromnetzen zu...
Die Bundesnetzagentur hat für den Netzausbau bis 2045 ausgerechnet, wie viel Geld durch den Verzicht auf unterirdische Kabel eingespart werden könnte. „Auf Basis...
Die Bundesnetzagentur hat am Freitag den Umweltbericht des Bedarfsplans zum künftigen Ausbau der Übertragungsnetze veröffentlicht. Erstmals wurden auch sieben Präferenzräume...
Die Bundesnetzagentur hat in ihrer im Januar vorgelegten Netzreform Vorschläge zur Vereinfachung und Anpassung der Regulierung an die Energiewende gemacht. Besonders...
Tesla, Stromtrassen, LNG-Terminal: Anfangen zu bauen ohne Genehmigung ist groß in Mode. Eine Gesetzesnovelle erleichtert den vorzeitigen Baubeginn bei vielen immissionsschutzrechtlichen...
Die Klimaunion und der Verein Wirtschaftsrat der CDU appellieren in einem gemeinsamen Papier an die verantwortlichen Politiker aller Parteien, den Erdkabelvorrang...
Der niederländische Netzbetreiber Tennet sucht wegen bislang ergebnisloser Gespräche über eine Verstaatlichung seines deutschen Übertragungsnetzes nun parallel...
Zusammen mit der Umsetzung der EU-Richtlinie RED III für Offshore-Windenergie (siehe auch Bericht oben) stand am gestrigen Donnerstag auch das Bundesbedarfsplangesetz...
Die Kosten des Verteilnetzausbaus bis zum Erreichen der Klimaneutralität übersteigen die erste vorsichtige Schätzung der Bundesnetzagentur von 150 Milliarden deutlich....
Die Bundesnetzagentur hat ihr Konzept zur Verteilung von Stromnetzkosten erweitert, die bei der Integration erneuerbarer Energien regional ungleichmäßig anfallen....
Im regulatorischen Prozess um den Paragraf 13k EnWG – Nutzen statt Abregeln – hat der vorerst letzte Akt begonnen. Die Bundesnetzagentur wertet die Stellungnahmen...
Der Energiekonzern RWE nimmt seine Beteiligung an dem Übertragungsnetzbetreiber Amprion unter die Lupe. „Angesichts des hohen Kapitalbedarfs für den Netzausbau...
Die Bundesnetzagentur rechnet mit einer deutlichen Beschleunigung beim Ausbau des Stromübertragungsnetzes. Wie das Magazin „Der Spiegel“ unter Berufung auf interne...
Der Ausbau der Verteilnetze wird teuer, das steht außer Frage. Erste Zahlen deuten aber auf etwas höhere Investitionskosten hin als bislang veranschlagt. Die Finanzierung...
Für die nachhaltige Transformation werden Billionen Euro benötigt. Institutionelle und private Anleger wollen darin investieren. Frank Dornseifer (Foto), Geschäftsführer...
Die Entspannung am Gasmarkt bewirkt, dass Kraftwerke für die Stromerzeugung wieder aus dem Markt in die Netzreserve überführt werden konnten, die zur Deckung des...
Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW beobachtet nach eigenen Angaben, dass Vorbehalte in der Bevölkerung gegen die Planung von Freileitungen abnehmen und dass...
Der Stromnetzengpass in der brandenburgischen Stadt Oranienburg ist überwunden, teilten die Stadtwerke gestern mit. Ab Mai würden neue Haushalte, Wärmepumpen und...
Der Ausbau der Erneuerbaren kommt voran, die vielen Anschlussbegehren bringen Verteilnetzbetreiber aber an ihre Kapazitätsgrenzen. Der gestrige Netzanschlussgipfel...
Im Rahmen der Regelung „Nutzen statt Abregeln“ (NsA) von erneuerbarem Strom hat die Bundesnetzagentur gestern die Konsultation zur Festlegung der Kriterien zur...
Der Bundestag stimmte am Freitag nach zähem Ringen über die Bedingungen der Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes ab. Nun ist der Grundstein für ein ehrgeiziges...
Der Stromnnetzausbau kommt nur langsam voran, Anträge auf Netzanschluss stapeln sich. Eine Lösung könnte die Kombi-Nutzung von Netzverknüpfungspunkten sein, wobei...
Die Bundesnetzagentur hat den abschließenden Monitoringbericht zum Stromnetzausbau für das Jahr 2023 veröffentlicht. Daraus geht unter anderem hervor, dass die...
Künftig sollen E-Autos ihren Strom in nachfragestarken Zeiten auch wieder an das Stromnetz abgeben können. Doch die damit entstehenden virtuellen Kraftwerke sind...