Brandenburg setzt trotz der Äußerung von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) über einen „Südbonus“ auf die Lausitz als Standort für neue Gaskraftwerke....
Die Bundesnetzagentur hat das Hochlaufentgelt für die Nutzung des Wasserstoffkernnetzes festgelegt. Es beträgt 25 Euro je Kilowatt pro Stunde (kWh/h/a) für das...
Die kommunalen Verteilnetzbetreiber wehren sich gegen den Vorwurf, sie würden überhöhte Renditen auf Kosten der Verbrauchenden erzielen. Eine solche Darstellung...
Viele Milliarden müssen in den kommenden Jahren in den Ausbau der Verteilnetze fließen. Den Investitionsbedarf können die vielen Betreiber laut einer neuen Studie...
Das Innenministerium kann ab sofort den Einbau bestimmter IT-Komponenten oder die Nutzung von Komponenten nicht vertrauenswürdiger Hersteller in der kritischen...
Aus logistischer Sicht hat Europa seine Abhängigkeit von Energieimporten aus Russland überwunden. Nun rückt eine neue Kategorie der Versorgungssicherheit in den...
Beschäftigte des Energiekonzerns Leag befürchten beim Bau neuer Gaskraftwerke Nachteile gegenüber dem Süden Deutschlands und wollen am Donnerstag protestieren....
Bei den anstehenden Investitionen in die Energieinfrastruktur muss der Staat eine stärkere Rolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Analyse der Denkfabrik...
Ein Schwerpunkt neuer Gaskraftwerke in Deutschland soll laut Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche in Süddeutschland entstehen. „Wir planen einen Südbonus,...
In einem Schreiben an die Bundesnetzagentur warnen sieben Verbände vor dem von der Behörde ab 2026 geplanten Abschmelzen vermiedener Netzentgelte für dezentrale...
Eine Gruppe von Anbietern von neun Solar- und Mobilitätsdienstleistungen rund um das Unternehmen 1 Komma 5 Grad bringen sich mit eigenen Vorschlägen in die Diskussion...
Der staatliche niederländische Stromnetzbetreiber Tennet hat Insidern zufolge mit Investoren Gespräche über einen Teilverkauf seiner deutschen Tochter aufgenommen....
Der Industrieausschuss des EU-Parlaments fordert für die Zukunft deutlich mehr Investitionen in die Stromnetze. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Ausschussmitglieder...
Ein Rückbau von Gasnetzen sollte aus Sicht des Stadtwerkeverbandes VKU die Ausnahme bleiben. Das geht aus einem Tagesspiegel Background vorliegenden Positionspapier...
Der Energieverband BDEW bringt sich mit einem Positionspapier in die anlaufende Debatte um eine Reform der Systematik der Stromnetzentgelte ein. Der geltende Rahmen,...
Für ein effizientes Stromsystem sind Änderungen an der undifferenzierten Entgelt-Logik unumgänglich, schreiben Anke Weidlich von der Uni Freiburg und Andreas Jahn...
Die Bundesnetzagentur hat die Szenariorahmen Strom sowie Gas/Wasserstoff für die Netzentwicklungspläne genehmigt. Dabei verzichtet die Behörde auf eine Vorfestlegung...
Der Umbau der Energieinfrastruktur in Richtung Wasserstoff kostet nach Einschätzung des Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) rund 50 Milliarden Euro....
Der Umbau der Energieinfrastruktur in Richtung Wasserstoff kostet nach Einschätzung des Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) 50 Milliarden Euro. Die...
Mit Änderungen an den Vorschriften für Investmentfonds und Versicherer sowie mit staatlichen Geldtöpfen will die neue Koalition erneuerbare Energie, Infrastruktur...
Mit einer vom Bundesjustizministerium erlassenen Verordnung erhalten Betreiber oder Planer von Wind- und Solaranlagen oder Betreiber von Verteilnetzen ab sofort...
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion sieht die Gefahr von längeren Genehmigungsverfahren durch den von der möglichen Koalition aus Union und SPD geplanten Wegfall...
Noch ist kein Euro der insgesamt 500 Milliarden für den Aus- und Umbau der Infrastruktur in Deutschland verfügbar. Doch allein die Ankündigung lässt Großinvestoren...
Bundesnetzagenturpräsident Klaus Müller hält trotz des unter den Prognosen liegenden Stromverbrauchs am Fahrplan für den Stromnetzausbau fest. „Auf jeden Kilometer...
Wie schwierig es wird, eine flächendeckende, versorgungssichere Wasserstoff-Infrastruktur für Europa aufzubauen, zeigen Szenariorechnungen des Gasnetzbetreiber-Dachverbands...
Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Bundestag um Zustimmung für die Milliarden-Zuschüsse zu den Übertragungsnetzentgelten geworben. Diese will die Bundesregierung...
Der Weltmarkt für saubere Energietechnologien wird nach Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA) von knapp 650 Milliarden Euro im vergangenen Jahr auf...
Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit wird der Ausbau von erneuerbaren Energien durch nicht ausreichende Verfügbarkeit von Stromnetzen gebremst. Insgesamt...
Die belgische Ratspräsidentschaft hat Vorschläge zur Verbesserung der europäischen Netzinfrastruktur entwickelt, die beim informellen Energierat kommende Woche...
Der Industrieausschuss des Europäischen Parlaments (ITRE) stimmt heute über den endgültigen Gesetzestext des Net Zero Industry Acts (NZIA) ab. Darüber hinaus befasst...
Die EU-Kommission hat am Dienstag die neue Liste der europäischen Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI) vorgestellt. Sie enthält 166 grenzüberschreitende Energievorhaben,...
Die Umrisse des Bund-Länder-Pakts zur Beschleunigung des Baus auch der Energieinfrastruktur nehmen immer klarere Züge an, wie eine Beschlussvorlage zeigt. Sie enthält...
Angriffe auf die Energieinfrastruktur könnten häufiger werden, glaubt der Experte für Energieversorgungssicherheit Jacopo Maria Pepe von der Berliner Stiftung Wissenschaft...
Das Europäische Parlament hat die Revision der „TEN-E-Verordnung“ angenommen. Die Verordnung regelt die transeuropäische Energieinfrastruktur und war im Dezember...
Der US-Senat hat einen ersten Kompromiss über Investitionen in Infrastrukturen ausgehandelt. Der kleinste gemeinsamen Nenner zwischen den zerstrittenen Parteien...
Die EU-Kommission hat gestern ihre überarbeiteten Vorschriften für transeuropäische Energienetze vorgelegt. Die „TEN-E-Verordnung“ legt langfristige Prioritäten...
Der Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft hat am Dienstagabend Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der Entega AG, Darmstadt, einstimmig...
Südafrika möchte deutsche Hilfe beim Aufbau einer verlässlichen Energieversorgung. Sein Land beziehe derzeit vor allem Strom aus Kohlekraftwerken, sagte der südafrikanische...
Die Bundesregierung hat ihre Entscheidung über die Vergabe des Frequenzbereichs um 450 Megahertz vertagt. Sowohl Energiesektor als auch Sicherheitsbehörden beanspruchen...
Stromzähler sollen intelligent werden – und den Verbrauchern helfen, die Energiekosten zu senken. Doch die Einführung der Smart Meter ist zum nicht enden wollenden...