Union und SPD haben sich im Sondierungspapier darauf verständigt, Reservekraftwerke zur Verringerung von Strompreisspitzen einzusetzen. Ein neuer Vorschlag zeigt...
Noch in diesem Jahr könnte sich entscheiden, ob Deutschland seine einheitliche Stromgebotszone teilen muss. Einen Zonen-Split hält der Hertie-School-Ökonom Lion...
Der christdemokratische EU-Abgeordnete Peter Liese (EVP) fordert, die Energieeffizienz bei Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen zu unterstützen. Einen...
CDU und SPD dürften sich beim Thema Zubau neuer Kraftwerke schnell einig werden. Der Bedarf könnte dabei größer sein als gedacht, wie eine neue Analyse zeigt. Die...
Eine neue Bundesregierung muss einen Rahmen für den Bau neuer Kraftwerke auf den Weg bringen. Bis diese in Betrieb sind, wird es dauern. Andreas Reichel, CEO und...
Der Markt für Großbatterien in Europa boomt. Hierzulande allerdings hemmt das Marktdesign einen Speicherausbau, der das Netz stabilisieren hilft und den Betreibern...
Leiterin des Projekts „Green Deal Ukraïna" am Helmholtz-Zentrum Berlin
Europäische Gas-, Kohle- und Atomkraftwerke haben in den vergangenen Jahren zwei Drittel aller im Rahmen von Kapazitätsmärkten zugewiesen Gelder erhalten. Zu diesem...
Langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs) lohnen sich für Energieerzeuger in Deutschland angesichts hoher Strompreise am Terminmarkt zunehmend mehr als die Förderung...
Der französische Rechnungshof hat den von Präsident Emmanuel Macron angekündigten Neubau von Atomreaktoren stark kritisiert und wegen drohender hoher Milliardenfehlbeträge...
Der Bericht der europäischen Übertragungsnetzbetreiber über eine alternative Konfiguration auch der deutschen Stromgebotszone verzögert sich weiter, wie Tagesspiegel...
Die installierte Leistung von Wind- und Solarenergie in Europa könnte bis Ende 2025 auf über 630 Gigawatt ansteigen. Bis 2050 ist eine weitere Verdreifachung möglich....
Ab 2025 haben alle Verbraucherinnen und Verbraucher das Recht auf den Einbau eines intelligenten Messsystems – damit können viele Flexibilitäts- und Effizienzpotenziale...
Möglicherweise wird es vor der Bundestagswahl noch eine Verlängerung des Gesetzes zur Kraft-Wärme-Kopplung geben. Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Bundestages...
Beim EU-Energierat warnte Schweden davor, dass der Rückhalt für den grenzüberschreitenden Stromhandel schwinden könnte. Die Verantwortung dafür sieht die Vizepremierministerin...
Die hohen Preise an den Strombörsen während der jüngsten Dunkelflaute sorgen für Diskussionen. Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt prüfen, ob das Angebot künstlich...
Eine sichere Stromversorgung ist nach Angaben führender Wissenschaftsakademien auch ohne Grundlastkraftwerke möglich. In jedem Fall nötig sei eine Kombination aus...
Mit Wärmespeichern ausgestattete Wärmepumpen können positive Auswirkungen auf das Stromsystem haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Deutschen Institut...
Im Juni 2025 sollen laut Entwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes die ersten Ausschreibungen für wasserstofffähige Anlagen erfolgen. Dass das Gesetz in dieser...
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die EnWG-Novelle noch einmal überarbeitet. Im Bundestag ist eine Mehrheit für das Mammutwerk nicht absehbar. Die Energiebranche...
Die Kraft-Wärme-Kopplung könnte aus Sicht des Bundesverbands Erneuerbare Energie den Ausbau von Wind- und Solarenergie absichern helfen. Die Biomasse soll dabei...
Aus der Smart-Meter-Branche hatte es viel Kritik an der geplanten EnWG-Novelle gegeben. Das Bundeswirtschaftsministerium zeigt sich gesprächsbereit. Inzwischen...
Die vom Bundeswirtschaftsministerium geplanten Ausschreibungen zum Bau von Kraftwerken lassen aus Sicht von Start-ups zu wenig Spielraum für innovative Klimatechnologien....
Am Börsenstrompreis orientierte Stromtarife lohnen sich vor allem für Haushalte mit hohem Stromverbrauch und Möglichkeiten zur Lastverschiebung. Das zeigte eine...
Ein zusätzlicher Kapazitätsmechanismus ist zur Gewährleistung der Stromversorgung nicht notwendig und würde der notwendigen Flexibilisierung schaden. Zu diesem...
Der mühsam ausgehandelte Kompromiss der Bundesregierung zu den geplanten Kraftwerksausschreibungen dürfte vor allem den Bau reiner Gaskraftwerke attraktiv machen....
Über die Frage, wie sich Stromversorgungssicherheit organisieren lässt, läuft eine intensive Diskussion. Kerstin Andreae, Chefin des Energieverbandes BDEW, plädiert...
Das Bundeswirtschaftsministerium will noch im Oktober erste Eckpunkte zum Kapazitätsmarkt in die Ressortabstimmung geben. Bei der gestrigen PKNS-Sitzung verteidigte...
Bei der heutigen PKNS-Sitzung wird auch der kombinierte Kapazitätsmarkt Thema sein. Ein Vorteil des BMWK-Modells ist, dass es dezentrale Flexibilitäten berücksichtigt....
Zentral, dezentral oder kombiniert – die Debatte um Kapazitätsmärkte ist zehn Jahre nach ihrem Ende wieder voll entbrannt. Carsten Pfeiffer vom Bundesverband Neue...
Nutzen statt Abregeln von Strom – das ist das Prinzip hinter dem Paragrafen 13k EnWG. Dass die Regelung erfolgreich sein wird, bezweifeln Branchenvertreter. Eine...
Die Energiewirtschaft müht sich um eine gemeinsame Haltung zum Thema Kapazitätsmärkte. Scharfe Kritik am vom Bundeswirtschaftsministeriums favorisierten Modell...
Nach langer Verzögerung hat das Bundeswirtschaftsministerium in zwei Konsultationspapieren Details zur Kraftwerksstrategie enthüllt. Geplant sind wechselnde Auktionen...
Das Bundeswirtschaftsministerium will die Erneuerbaren-Förderung unabhängig von der produzierten Energiemenge machen und eine Kapazitätsprämie einführen (Tagesspiegel...
Das Beste aus zwei Welten oder komplexes Ungetüm – die Meinungen bei Energieverbänden und Experten gehen in der Bewertung des kombinierten Marktmodells im Optionenpapier...
Das Bundeswirtschaftsministerium hat kürzlich sein Optionenpapier „Zukunft des Strommarktes“ vorgestellt. Überfällig sind Details zum geplanten Kraftwerkssicherheitsgesetz...
Erst Anfang August hat sich das Bundeswirtschaftsministerium in einem Optionenpapier für den kombinierten Kapazitätsmarkt ausgesprochen. Eine Analyse im Auftrag...
Die Bundesregierung will ab dem kommenden Jahr den Bau von neuen Gaskraftwerken ausschreiben. Die Hersteller von Turbinen haben schon jetzt gut zu tun. Das könnte...
Das Bundeswirtschaftsministerium hat sich erstmals für ein konkretes Modell beim geplanten Kapazitätsmarkt ausgesprochen. Demnach favorisiert es eine Kombination...
Wie schon in ihrer Wachstumsinitiative angekündigt, plant die Bundesregierung einen Wechsel bei der Förderung der Erneuerbaren. Einen Fadenriss bei den Investitionen...
Die Bundesregierung will mit einem neuen Investitionsrahmen die Versorgungssicherheit erhöhen. Mit dem VKU bringt sich nun ein großer Energieverband bei dem Thema...
Der deutsche Strommarkt und seine Netze befinden sich mitten in der Transformation. Hierbei entstehen Probleme, die systemisch gelöst werden müssen, nicht rechnerisch...
Eine Aufteilung der Stromgebotszonen in Deutschland würde die Elektrizitätspreise im Süden zumindest mittelfristig enorm heben, wie eine Analyse des Beratungshauses...
Der Anteil erneuerbarer Energien an der weltweiten Stromerzeugung wird nach einer Studie der Internationalen Energieagentur (IEA) 2025 erstmals die Menge der aus...
Der weltweite Strombedarf steigt in diesem Jahr um rund vier Prozent und damit so stark wie seit 2007 nicht mehr. Das prognostiziert die Internationale Energieagentur...
Die Bundesregierung will im Oktober Eckpunkte für einen Kapazitätsmechanismus beschließen. Dabei ließe sich Versorgungssicherheit auch kostengünstig und ohne große...
Einige Unternehmen haben offenbar durch Insiderhandel im deutschen Strommarkt jährlich Millionenbeträge verdient, wie eine Recherche des Energieinformationsdienstes...
Mindestens zwölf Gigawatt Stromerzeugungsleistung in Form wasserstofffähiger Gaskraftwerke würden wahrscheinlich gebaut, wenn es einen „marktbasierten, technologieoffenen...
Eine Aufteilung Deutschlands in zwei Strompreiszonen würde laut einer Studie der Beratungsfirma Prognos negative wirtschaftliche Folgen haben. „Voraussetzung für...
Statt Hybridkraftwerken sollen technologieoffen Speicher ausgeschrieben werden, die Kostenschätzung wird offiziell präzisiert und die Betriebsförderung für H2-Kraftwerke...
Die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung weist viele Lücken auf. Ob sie überhaupt umgesetzt werden kann, ist fraglich. Bernd Weber und Pieter de Pous von den...
Einen Tag nach der Veröffentlichung von Grundzügen der Kraftwerksstrategie (KWS) signalisieren die Grünen im Bundestag Zustimmung zu dem Vorhaben der Bundesregierung....
Weniger als halb so viel Leistung wie ursprünglich geplant, blauer Wasserstoff, spätere Umstellung auf H2: Die Bundesregierung hat sich auf eine abgespeckte und...
Die Bundesregierung hat am Freitag einen weiteren Anlauf auf höchster Ebene zur Lösung des Streits um die Förderung neuer Kraftwerkskapazitäten gestartet. Einen...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hält die Strategie der Bundesregierung zum Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke für „entscheidungsreif“. Das sagte der Grünen-Politiker...
Die Bundesregierung kann sich auch nach einer neuen Verhandlungsrunde mit Bundeskanzler Olaf Scholz nicht auf die Grundzüge der Kraftwerksstrategie einigen. Ungeklärt...
Die Bundesregierung ist trotz monatelanger Verhandlungen und Spitzentreffen nicht in der Lage, sich auf die nach eigenem Terminplan lange überfällige Kraftwerksstrategie...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat betont, die weit überfällige Kraftwerksstrategie (KWS) nun sehr bald vorlegen zu wollen. Der Grünen-Politiker machte...
Baden-Württemberg wird trotz umfangreicher Ausbaupläne für erneuerbare Energien um erhebliche Strom-Importe nicht herumkommen. Zu diesem Schluss kommt eine am Montag...
Das Kanzleramt, das Wirtschaftsministerium und das Finanzministerium ringen weiter um die Kraftwerksstrategie. Das BMWK bittet deshalb „noch etwas um Geduld“....
Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU im Bundestag, Jens Spahn, hat die Ampel-Koalition dafür verantwortlich gemacht, dass in Deutschland 2023 weniger...
Bei der Anpassung des Stromverbrauchs an die volatile Erzeugung bleibt die EU weit unter ihren Möglichkeiten. Das bemängelt die Regulierer-Agentur ACER in einem...
Die ungeduldig erwartete Kraftwerksstrategie der Bundesregierung lässt – im jüngsten bekannten Entwurfsstadium – erhebliches Kostensenkungspotenzial ungenutzt,...
Zum vierten und letzten Mal hat gestern die Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) im Bundeswirtschaftsministerium getagt. Aus diesem Anlass forderte der Bundesverband...
Zum dritten Mal trifft sich heute das Plenum der Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) im Wirtschaftsministerium. Alle MitstreiterInnen der PKNS sind geladen....