Digitalisierung-KI icon
Politikfeld wechseln
Digitalisierung & KI
Digitalisierung & KI
Agrar-Ernaehrung icon
Agrar & Ernährung
Cybersecurity icon
Cybersecurity
Digitalisierung-KI icon
Digitalisierung & KI
Energie-Klima icon
Energie & Klima
Gesundheit-E-Health icon
Gesundheit & E-Health
Smart-City icon
Smart City
Sustainable-Finance icon
Sustainable Finance
Verkehr-Smart-Mobility icon
Verkehr & Smart Mobility
Start
Suche
Menü
Briefings
Analysen
Nachrichten
Standpunkte
Porträts
Förderung
Briefing-Ausgaben
Monitoring
Analysen
Gesetzgebungsverfahren
Ausblick
Rückblick
Mehr
Anmelden
Start
Suche
Menü
Digitalisierung-KI icon
Digitalisierung & KI
Förderung
Effiziente Kommunikationsinfrastruktur
Kommunikationsnetze der Zukunft in Bayern
Informations- und Kommunikationstechnik
Gründungswettbewerb für digitale Innovationen
Künstliche Intelligenz (KI)
Wirtschaftliche Synergieeffekte von KI und Data Science
Informations- und Kommunikationstechnik
Gründungswettbewerb für digitale Innovationen
MINT-Fächer
Lernen für die digitale berufliche Zukunft
MINT-Fächer
Lernen für die digitale berufliche Zukunft
Effiziente Kommunikationsinfrastruktur
Kommunikationsnetze der Zukunft in Bayern
CEF Digital
5G-Abdeckung entlang der Verkehrskorridore
Quantencomputing
Hochtechnologische Forschung für Quanteninformatik
Künstliche Intelligenz (KI)
IT-Sicherheit für, durch und gegen KI
Invest BW III
Kräftiger Anschub von Innovationsvorhaben
Datenbestände
Mehr Akzeptanz für Datentreuhandmodelle
StartUpConnect
Starthilfe für Kommunikations-Start-ups
KI-Methoden
Künstliche Intelligenz für KMU
Quantum Futur
Nachwuchsgruppen zur Quantentechnologie-Weiterentwicklung
Künstliche Intelligenz (KI)
Wissenschaftlerinnen als Leiterinnen von KI-Nachwuchsgruppen
BIG Digital
Innovationsgutscheine für Digitalisierungsvorhaben in Brandenburgischen KMU
Künstliche Intelligenz (KI)
Entwicklung von flexiblen, resilienten und effizienten Machine-Learning-Modellen
Quantenrepeatersysteme
Ende-zu-Ende-Sicherheit in der hypervernetzten Welt
Zukünftige Kommunikationstechnologien
Projekte für Innovationen im Digitalfunk BOS
Künstliche Intelligenz (KI)
KI in Geschäfts- und Produktionsprozessen
Digitale Hypervernetzung
Entwicklung von Hochgeschwindigkeitsnetzen für die Hyperkonnektivität
Interessenbekundung
Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl
Breitbandausbau
Neue Richtlinie zur Gigabitmitfinanzierung in Ba-Wü
EXIST-Women
Start-up-Förderung für Gründerinnen aus dem Wissenschaftsbereich
Innovationsstrategien
Schlüsseltechnologien der Zukunft in NRW
Schleswig-Holstein
Digitalisierungsmaßnahmen in kleinen Unternehmen
IPCEI-CIS
Aufbau der nächsten Generation von Cloud-Infrastrukturen und -Services
Neue Mikroelektronik
Design-Instrumente für souveräne Chipentwicklung mit Open-Source
TARGET-X
Digitale Transformation mit 5G-/6G-Technologien
Innovationsstrategien
Schlüsseltechnologien der Zukunft in NRW
Quantensysteme
Quantentechnologische und photonische Systemlösungen für ökologische Herausforderungen
Quantensysteme
Quantentechnologische und photonische Systemlösungen für ökologische Herausforderungen
Open Educational Resources (OER)
Communities für offene Bildungsmaterialien
Civic Innovation
Entwicklung von gemeinwohlorientierten KI-Projekten
Künstliche Intelligenz (KI)
Erprobung von KI-Tools in der Hochschullehre und Lehrerbildung
Digitalisierung und Informationstechnologien
Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit zwischen Deutschland und der Ukraine
MINT-Bildung
Regionaler Cluster für die MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen
Digitalisierungs- und Innovationskredit
Günstige Finanzierung für Investitionen in Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben
Interessenbekundung
Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl
Digitale Hypervernetzung
Entwicklung von Hochgeschwindigkeitsnetzen für die Hyperkonnektivität
Internationale Innovationspartnerschaften
Deutsch-Kanadische Zusammenarbeit bei FuE-Projekten
Verwaltungsdigitalisierung
Forschung trifft Praxis der Verwaltung
MissionMINT
Frauen gestalten Zukunft
Moderne Netztechnologien
Innovative Technologien für den Mobilfunk
Datentreuhänder
Datentreuhandmodelle als Grundlage digitaler Datenökosysteme
Künstliche Intelligenz (KI)
Wirtschaftliche Synergieeffekte von KI und Data Science
Künstliche Intelligenz (KI)
Innovationen für sichere und vertrauenswürdige KI-Anwendungen
Künstliche Intelligenz (KI)
KI für den Erhalt von Biodiversität
Künstliche Intelligenz (KI)
Wettbewerb KI-Champions BW 2023 eröffnet
Effiziente Kommunikationsinfrastruktur
Kommunikationsnetze der Zukunft in Bayern
Pakt für Informatik 2.0
Lernen für die digitale berufliche Zukunft
Schlüsseltechnologien
Quantentechnologien: verständlich und zugänglich
Digitale Geosysteme
Virtuelle Methoden und digitale Werkzeuge für geowissenschaftliche Anwendungen
Digitale Aus- und Fortbildung
Digitales Unterrichten in Schule und Weiterbildung
Digitale Geschäftsmodelle
Digitale Leistungen für datenorientierte Wertschöpfung
Innovationsökosystem
Ideenwettbewerb für KI-Projekte in der Industrie
Digitalisierung
Datenbasierte Innovationen für Mobilität und Daseinsvorsorge in den Braunkohlerevieren
Digitalisierung
Datenbasierte Innovationen für Mobilität und Daseinsvorsorge in den Braunkohlerevieren
Digitalbonus Bayern
Digitalisierungsanschub für KMU in Bayern
Digital jetzt
Investitionsförderung für KMU
Connecting Europe Facility
5G-Netzabdeckung entlang der Verkehrskorridore
KI-on-Demand-Plattform
Europäische Plattform für KI-Tools
Corporate Digital Responsibility
Studierende gestalten die Zukunft der Unternehmensverantwortung
European Digital Innovation Hubs
Erstes Netzwerk europäischer digitaler Innovationszentren
Digital-Bonus
Digitalisierung von Unternehmensprozessen und IT-Sicherheit
Mehr laden
laden...
Das hat leider nicht geklappt, bitte in Kürze nochmal versuchen.