In Deutschland gibt es einen Mangel an Psychotherapieplätzen. Ein Forschungsteam hat nun untersucht, ob der KI-basierte Chatbot ChatGPT Paartherapiesitzungen übernehmen...
Die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen sollen die fachärztliche Versorgung auch in der Fläche sicherstellen. Das gelingt nicht überall gleich...
Die Zahl der ambulanten Behandlungsfälle ist im ersten Halbjahr 2024 weiter gestiegen – und zwar um 1,9 Millionen, was einem Zuwachs von 0,6 Prozent gegenüber dem...
Die Messerattacke von Aschaffenburg lässt den Ruf nach härteren Maßnahmen wieder laut werden. Dabei stellt sich die Frage, ob es sich um ein rein innen- und sicherheitspolitisches...
Psychische Belastungen durch die Corona-Pandemie sind mittlerweile gut erforscht und belegt, unter anderem durch die COPSY-Längsschnittstudie. Die aber geht in...
Das Wohlbefinden vieler Schüler in Deutschland hat noch nicht wieder das Niveau aus der Zeit vor der Corona-Pandemie erreicht. Jeder Fünfte beschreibt sich laut...
Multiprofessionelle und durchgängige Versorgung ist ein Schlüssel in der Behandlung komplex psychisch Erkrankter. Die KSVPsych-Richtlinie ermöglicht eigentlich...
Psychosoziale Zentren füllen auf lokaler und regionaler Ebene eine Versorgungslücke: Sie kümmern sich durch Psychotherapie, soziale Arbeit und Gemeinschaftsangebote...
Weil die Finanzierung der Weiterbildung zum Fachpsychotherapeuten nach der neuen Ausbildungsordnung nicht geklärt ist, droht sich der Mangel in der Versorgung zu...
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat erstmals ein Berufsbild für Psycholog:innen in der Intensivmedizin und Klinischen...
Die Fallzahlen in der Kinder- und Jugendmedizin sind im vergangenen Jahr trotz Entbudgetierung um 1,7 Prozent gesunken. Dafür gab es einen auffälligen Anstieg der...
Zu wenige Kassensitze und eine ungewisse Zukunft für Studierende des neuen Psychotherapie-Studiengangs – das sind die zwei Hauptanliegen der Psychotherapeut:innen....
Mit seinem GVSG wolle er „medizinische Banlieues“ verhindern, sagt Karl Lauterbach. Gestern beschloss das Kabinett den Gesetzentwurf – beziehungsweise das, was...
Die psychotherapeutischen Interessenvertretungen reagieren positiv auf die Ausweitung der ambulanten Komplexversorgung auf Kinder und Jugendliche. Am Donnerstag...
Bei etwa einer Hälfte der Geflüchteten liegt eine psychisch verursachte Behandlungsbedürftigkeit vor, doch nicht mal zehn Prozent bekommen die nötige Behandlung....
Insbesondere bei der Psychotherapie mit einem Plus von 4,8 Prozent sowie in der Kinder- und Jugendmedizin (plus 1,8 Prozent) zeigen die Abrechnungsdaten für das...
Der Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) legte im November mit der ersten Studie zu Diskriminierung rassifizierter Menschen in der Gesundheitsversorgung...
Die Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPtV) kritisiert den gestern vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossenen Versuch zur Qualitätssicherung in der...
Die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung in Deutschland leidet an einer „Silo-Bildung“ zwischen ambulanten, stationären und Wiedereingliederungsangeboten...
Psychiatrische und psychosomatische Kliniken sowie Tageskliniken hatten während der Corona-Pandemie erhebliche Schwierigkeiten, die Routineversorgung von Patientinnen...
Es schien ein Nischenurteil zu sein, nun gibt es Anlass für juristische Grundsatzfragen: Die Regelungsaufforderung des Bundessozialgerichts zu Operationen bei nicht-binären...
Klima und Psyche – da geht es um mehr als Depressionen wegen des Klimawandels. Beim diesjährigen DGPPN-Kongress war die Umwelt auch als Ressource für die Psyche...
Mit einem Entschließungsantrag auf Antrag des Landes Niedersachsen forderte der Bundesrat am Freitag die Bundesregierung auf, die Finanzierung der psychotherapeutischen...
Um die psychiatrische Versorgung hierzulande steht es nicht zum Besten. Gesundheitsminister Lauterbach kündigte gestern für diesen Sektor „große Veränderungen“...
2700 Euro zusätzliche Kosten im Monat verursacht ein:e Psychotherapeut:in in Weiterbildung (PiW) einer Praxis. Das haben Barbara Lubisch, Stellvertretende Bundesvorsitzende...
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind von psychischen Krankheiten betroffen, doch der Ausbau der Versorgung lässt weiter auf sich weiter warten. Der Kinder- und...
Die Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPtV) hat sich gestern für Qualitätskriterien bei der Videobehandlung ausgesprochen. „Psychotherapeutische Videobehandlungen...
Ein Berliner Dienstleister soll eine Art schwarze Liste über Mitarbeiter:innen in der Probezeit geführt haben und nun wegen Datenschutzverstößen 215.000 Euro Strafe...
Die Reform der Psychotherapeuten-Ausbildung sollte den Zugang zum Beruf und die Vergütung in der Ausbildung verbessern. Nun aber drohen diese Fortschritte zunichte...
Der Weg in eine Richtlinienpsychotherapie führt über die psychotherapeutische Sprechstunde und die probatorischen Sitzungen. An welchen Stellen welche Wartezeiten...
Eigentlich müssen sich Psychotherapeut:innen nicht mit Regressen herumschlagen, denn das Antrags- und in vielen Fällen auch Gutachterverfahren sorgen für Rechtssicherheit....
Das beschlossene Vergütungsplus für die Psychotherapeuten liegt bei insgesamt 80 Millionen Euro und setzt sich zusammen aus 55 Millionen Euro für 2023 und 25 Millionen...
Trotz hoher Krankheitslast werden 77 Prozent der Psychotherapien bei Kassenpatient:innen mit maximal 24 Sitzungen erbracht. Das ergab eine Analyse von Abrechnungsdaten...
Gute Versorgung auch bei psychischen Krisen – das sollte eigentlich selbstverständlich sein. De facto aber liegt die Verantwortung bei den Kommunen. Es sei notwendig,...
Den digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) wird bisher nachgesagt, sich eher einfacheren Störungen zu widmen. Nun legt der DiGA-Hersteller Gaia eine App zu Borderline...
Es war ein kleiner Kommentar am Rande – der jetzt für Wellen bei einer ganzen Berufsgruppe sorgt. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte in der vorvergangenen...
Die langen Wartezeiten auf den Beginn einer Psychotherapie lassen sich nach Auffassung der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) nur lösen, wenn zusätzliche psychotherapeutische...
Die Länder klagen, dass die Kapazitäten des Maßregelvollzugs erschöpft sind. Eine Reform soll nun Erleichterung bringen und genauer unterscheiden, wer hoffnungsvolle...
Die steigende Nachfrage nach Psychotherapie und die Ungleichverteilung von Behandlungskapazitäten sorgen vielerorts immer noch für lange Wartezeiten. Der Verband...
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat anlässlich der Antworten auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag die zeitnahe Reform der Bedarfsplanung...
Der GKV-Spitzenverband führt eine Untersuchung zur Psychotherapieplatzsuche bei gesetzlich Versicherten durch. Demnach wissen zu wenige von Sprechstunden und Telefonsprechzeiten,...
Der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp), die Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT),...
Corona, Klimakrise und Krieg in Europa: Junge Menschen sind vielen Stressfaktoren ausgesetzt, die ihre psychische Gesundheit belasten. Vor allem Jugendliche mit...
Es ist im Koalitionsvertrag festgeschrieben: Sprachmittlung soll in Zukunft kostenlos sein. Bei einer Fachtagung diskutierten Fachleute aus Psychiatrie und Psychotherapie...
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) drängt auf Verbesserungen bei den sogenannten Terminservicestellen. Die Umsetzung des zugrundeliegenden Terminservice-Versorgungsgesetzes...
Anfang 2022 wurde die komplexe Posttraumatische Belastungsstörung in das Diagnosehandbuch ICD-11 aufgenommen – ein Trauma, das vor allem in der Eltern-Kind-Beziehung...
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) kritisiert den Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom Mittwoch, frühestens 2025 Stellung zu der Frage nach...
Der Trialog gilt eigentlich als good practice in der Psychiatrie, auch in der Psychotherapie könnte er angewendet werden. Aktuell werden Angehörige und soziales...
Die vergangenen Jahre sind auch an der Arbeitswelt nicht spurlos vorbeigegangen: Geprägt durch die Pandemie machten sich Unsicherheit am Arbeitsplatz, Unverbundenheit...
Die Richtlinie des G-BA zur komplexen Behandlung schwer psychisch Kranker (KSVPsych-RL) soll Versorgungsnetzwerke und damit bessere Versorgung sicherstellen. Ihren...
Die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV) und der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) fordern eine Korrektur der ab 1. Oktober geplanten...
Während der Pandemie hat sich die Möglichkeit für Psychotherapie per Video als hilfreich erwiesen. Nun ist dieses Angebot wieder reglementiert, Videosprechstunden...
Die Suche nach einem Psychotherapieplatz ist im vergangenen Jahr für Patient:innen mangels ausreichender Therapieplätze eine langwierige und frustrierende Erfahrung...
Im Coronajahr 2021 wurden deutlich mehr psychotherapeutische Leistungen in Anspruch genommen als 2019. Bei den Einzeltherapien stiegen die Fallzahlen um 4,6 Prozent,...
Die Digitalisierung der Psychotherapie ist unausweichlich, wie gestern auf dem ersten Deutschen Psychotherapie Kongress deutlich wurde. Denn Therapieplätze sind...
Die Krankenkassen lehnen 48 Prozent der Anträge auf Kostenerstattung einer selbst beschafften Psychotherapie in einer Privatpraxis ab. Das zeigt eine am Freitag...
Frühere Studien legten nahe, dass bei Herzkranken das Risiko für Tod oder Krankenhausaufnahmen deutlich erhöht ist, wenn sie zusätzlich an einer Depression oder...
Um Versorgungsengpässe in der psychotherapeutischen Behandlung zu überbrücken, hat die Regierung ein Programm aufgelegt, das eine schnelle Zulassung von digitalen...
Bei der Behandlung einer Krebserkrankung ist es häufig nicht nur der Körper, der Höchstleistungen abrufen muss, sondern auch die Psyche. Die Rahmenbedingungen für...
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat seine Richtlinie zur Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik (PPP-Richtlinie) gestern verabschiedet und verstößt...
Bessere Finanzierung der Ausbildung, mehr Personal im stationären Bereich und mehr Kapazitäten angesichts langfristig steigender Behandlungsnachfrage und akuter...
Das Deutsche Psychotherapeuten-Netzwerk (DPNW) stellt 100 Therapieplätze für die Akutbehandlung von Betroffenen der Flutkatastrophe zur Verfügung. „Wir rechnen...
Patient:innen in psychiatrischen Kliniken werden häufig zu wenig spezifisch und nicht leitliniengerecht behandelt. Der Gesetzgeber hat den Gemeinsamen Bundesausschuss...
Der umstrittene Änderungsantrag zum Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) zur „Rasterpsychotherapie“ ist zurückgenommen worden. Die SPD-Fraktion...
Ein Änderungsantrag zum Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) sorgt für Ärger bei Psychotherapeut:innen. Hinter der „schweregradorientierten Versorgung“...