Sultan Sharrief aus Los Angeles arbeitet an der Zukunft der Stadtplanung. Mit digitalen Zwillingen und Tools wie der Unreal Engine will er urbane Entwicklungen...
Luftqualitätsdaten sind bisher eine Sache, die Kommunen messen, die den Menschen aber kaum zugutekommen. Das britische Start-up Air Aware Labs will das ändern....
Die Europäische Kommission möchte mit einer neuen Kapitalplattform den Hunderte von Milliarden Euro teuren klimafreundlichen Umbau von europäischen Städten unterstützen....
Im Rahmen des Innovationsverbunds „Morgenstadt: Future District Alliance“ hat das Fraunhofer IAO die Zukunftspotenziale urbaner Anbausysteme auf Quartiersebene...
Wie können Kommunen neue Stadtteile planen und gleichzeitig Klimaveränderungen berücksichtigen? In Leipzig soll ein digitaler Zwilling den Fachämtern helfen, klimatische...
Das Vermessungs- und Katasteramt der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf hat sein digitales 3D-Stadtmodell durch ein neues physisches Stadtmodell...
Ob Kairo oder Lagos: Großstädte weltweit wachsen rasant. Mehr und mehr setzen Stadtplanerinnen und Stadtplaner auf Daten und Künstliche Intelligenz, um den Verkehr...
Forschende haben systematisch ausgewertet, wie sich die Nutzung urbaner Grünräume durch die Pandemie verändert hat. Aus der Vielzahl an Studien und Aufsätzen lässt...
Für ein Projekt suchte die Stadt Zürich ältere Testpersonen aus allen sozialen Schichten. Doch selbst ein spezialisiertes Unternehmen konnte ihr diese nicht vermitteln,...
Die Belange von Kleinstädten sollen stärker in den Fokus rücken – das ist das Ziel der Kleinstadtakademie, die nun ins brandenburgische Wittenberge zieht. Der Handlungsbedarf...
Schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren gelten als wichtiger Faktor, wenn es darum geht, Wohnraum zu schaffen und wichtige Infrastrukturprojekte voranzutreiben....
Leitende Stadtarchitektin von Kopenhagen
Obwohl die EU vorschreibt, dass Behörden ihre Liegenschaftsdaten öffentlich nutzbar machen müssen, erschweren mehrere Bundesländer den Zugang dazu. Unternehmen...
Fahrradstädte wie Kopenhagen oder Amsterdam gelten mit hochwertiger Rad-Infrastruktur als Vorbilder. Doch der „Umweltverbund“ ist in fahrradaffinen Städten kaum...
Professorin für Städtebau und Entwerfen
Am Straßenrand parkende Pkw konkurrieren mit Fußgänger:innen und Grünflächen um knappe Flächen. Doch Tiefgaragen als Alternativen sind teuer und wenig nachhaltig....
In Belgiens Hauptstadt existiert ein ausgeklügelter Plan, um in der Stadt den Autoverkehr zurückzudrängen. Doch nun gibt es unerwartete Probleme. Ein Programm der...
Viele Städte werden von Männern für Männer gebaut, mit wenig oder gar keinem Fokus auf die Bedürfnisse, Wünsche oder die Sicherheit von Frauen und Mädchen. Zu diesem...
Eine neue Web-Anwendung zeigt weltweit, in welchen Großstädten die Bürger:innen wie lange laufen müssen, um Orte rund um Freizeit, Kultur, Gesundheit oder Verkehr...
In deutschen Städten gibt es immer mehr Fahrradstraßen. Doch mit den Regeln, die dort gelten, kennt sich die Mehrheit nicht aus. Warum das so ist und wie Kommunen...
Seit 2014 fördert der Bund Projekte im Bereich Stadtentwicklung und Stadtplanung. Vergangene Woche gab Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) nun die 18nationalen...
Nicht nur Utrecht und Sevilla, sondern auch US-Städte räumen Radfahrern und Fußgängern klare Priorität ein. Die Ergebnisse können sich sehen lassen – und deutschen...
Der saarländische Landtag hat in der vergangenen Woche die Landesbauordnung geändert und damit den digitalen Bauantrag auf den Weg gebracht. Das Ziel sei die vollständige...
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat davor gewarnt, dass 44 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von Städten in allen Erdteilen wegen des Verlusts an biologischer...
Die Corona-Pandemie verstärkt einer Umfrage zufolge den Trend zur Abwanderung aus Stadtzentren in den Speckgürtel. Demnach planen 13 Prozent der Befragten aus Großstädten...
Pop-up-Radwege, Parklets, verkehrberuhigte Zonen: Viele Großstädte beginnen damit, den öffentlichen Raum neu aufzuteilen. Straßenmöbel und Schrittgeschwindigkeit...
Frauen bewegen sich anders durch die Stadt als Männer: Sie gehen mehr zu Fuß, fahren weniger Auto. Bei der Stadtplanung sollen die unterschiedlichen Bedürfnisse...