Das Bundesverkehrsministerium (BMDV) plant, die zahlreichen bestehenden Förderprogramme für den Radverkehr zu bündeln und effizienter zu machen. Im Zuge der laufenden...
Bei jedem dritten tödlichen Unfall mit dem Fahrrad sind keine weiteren Verkehrsteilnehmer beteiligt. Auch knapp jeder zweite Radunfall mit Schwerverletzten ist...
Viele Räder passen nicht in die neuen Parkhäuser für Fahrräder in Bonn. Das berichtete der „Bonner General-Anzeiger“. Seit September gibt es vier automatisierte...
Die Absolventen der Studiengänge für (Rad)verkehrsplanung sind bei Städten und Kommunen heiß begehrt. Schon während der Praxissemester versuchen sie, die künftigen...
Die Planung von Fahrradinfrastruktur ist für die lokalen Verkehrsbehörden nicht immer einfach. Das Programm AcceleRAD hilft drei ausgewählten Städten und Kommunen...
Die Radverkehrsplanung vor Ort beschleunigen – das ist das Ziel des vom Bundesverkehrsministerium geförderten Projekts AcceleRAD. Aus 23 Bewerbungen von drei Kleinstädten,...
Ob beim Ausbau von Fahrradwegen, beim kostenlosen Nahverkehr oder bei der Kerosinsteuer: Verschiedene verkehrspolitische Maßnahmen zum Klimaschutz finden in Deutschland...
Trotz sinkender Verkäufe und gesellschaftlichem Gegenwind übte sich die Fahrradbranche auf der Eurobike in Zuversicht. Die europäische Fahrraddeklaration und die...
Das Fahrrad hat an Bedeutung hinzugewonnen, sagt Hartmut Höppner, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium. Das BMDV sieht er beim Thema Radverkehr bereits gut...
Die französische Regierung hat zur Stärkung der heimischen Fahrradproduktion einen Förderaufruf gestartet, der sich in einen größeren Plan zur „Reindustrialisierung“...
Bis 2035 könnten der Modal-Split-Anteil des Fahrrads auf Wegen unter 30 Kilometer verdreifacht und 19 Millionen Tonnen CO2 zusätzlich eingespart werden, zeigt eine...
Lange Zeit galt der Radverkehr im transeuropäischen Verkehrsnetz (TEN-V) als irrelevant. Die überarbeitete Verordnung verspricht den Wandel: Zum ersten Mal werden...
Ist es nur die fehlende Infrastruktur, die Menschen vom Pendeln mit dem Rad abhält? Forschungsprojekte zeigen, dass viele das Auto stehen lassen, wenn sie erstmal...
Der Streit um die Fahrradspur auf der Elbbrücke „Blaues Wunder“ geht zu Ende: Oberbürgermeister Dirk Hilbert will den Verkehrsversuch, der erst am Montag vergangener...
Im vergangenen Jahr verunglückten und starben deutlich mehr Pedelec- und E-Scooter-Fahrer als im Vorjahr, zeigen neue Daten des Bundesamts für Statistik. Die Branche...
Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat in einer Untersuchung festgestellt, dass durch den Ausbau von Radwegen, eine verbesserte Sichtbarkeit an Kreuzungen...
Der „Volksentscheid Fahrrad“ war der Anfang einer Bewegung. Mehr als 50 Bürgerbegehren für eine bessere Radinfrastruktur gab es seitdem in ganz Deutschland. Der...
Das Fahrrad soll in den EU-Mitgliedsstaaten zu einem gleichwertigen Verkehrsmittel werden – so lautet das Ziel der Deklaration, die die Kommission am Mittwoch vorstellte....
Der Fahrradclub ADFC sieht bei den vorgelegten Reformvorschlägen zu Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Straßenverkehrsordnung (StVO) Verbesserungsbedarf. Der im Entwurf...
Auch in diesem Jahr soll in München nicht nur die automobile Mobilität erlebbar sein. Die Zweiradbranche ist ebenfalls zur IAA Mobility geladen. Vor dem Start der...
In Paris ist die Mobilitätswende erlebbar. Auf dem Land dominiert in Frankreich jedoch nach wie vor der private Pkw. Umweltbonus, die Förderung von Fahrgemeinschaften...
S-Pedelecs fristen in Deutschland ein Nischendasein. NRW will die schnellen E-Bikes mit einem Erlass nun fördern. Vorbild ist ein Nachbarland. Nicht überall kommt...
Das Verkehrsministerium in Nordrhein-Westfalen macht den Weg für sogenannte S-Pedelecs frei. Städte können die E-Bikes, bei denen sich der Motor erst bei einer...
Sachsen will den Radverkehr im Freistaat stärken. Für die Verkehrswende habe das Fahrrad als ressourcenschonendes Verkehrsmittel große Bedeutung, teilte das Verkehrsministerium...
Das Ausweisen von Radwegen im knappen städtischen Straßenraum stellt Verkehrsplaner vor große Herausforderungen. Nicht immer ist gut gemeint auch gut gemacht. Ein...
Nicht nur auf Bundesebene, sondern auch im Berliner Haushalt soll kräftig an den Mitteln für den Radwegeausbau gespart werden. Besonders Länder und Kommunen erhalten...
Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger fühlt sich sicher auf dem Fahrrad. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag...
Volker Wissing schickt seinen Staatssekretär Oliver Luksic zum Nationalen Radverkehrskongress nach Frankfurt. Der ruft die Kommunen dazu auf, das Fördergeld für...
Kurz vor Start des Nationalen Radverkehrskongresses und der Leitmesse Eurobike in Frankfurt kommende Woche weist der Fahrradclub ADFC auf die Lücken im Radwegenetz...
Die deutsche Fahrradbranche fordert mehr Unterstützung von der Politik im Zuge der Verkehrswende. „Um eine rasche Verkehrsverlagerung zu erreichen, muss umgehend...
Die Planung und der Bau von Radschnellwegen gehen bundesweit nur im Schneckentempo voran. Ein NRW-Verkehrsplaner berichtet, welche Vorgaben seine Behörde für den...
Ein Volksbegehren zur Förderung des Radverkehrs in Bayern ist vor Gericht gescheitert. Das beantragte Volksbegehren „Radentscheid Bayern“, das von rund 29.000 Unterzeichnern...
Zum weltweiten Bicycle Day veröffentlicht der europäische Fahrradverband European Cyclist's Federation (ECF) eine Studie mit Beispielen, wie das Fahrradfahren...
Intelligente Transportsysteme, Sensoren und Apps sammeln immer mehr Fahrraddaten. Wie diese am besten gebündelt und für eine bessere Fahrradinfrastruktur genutzt...
Die Großstädte werden fahrradfreundlicher, auf dem Land gibt es Nachholbedarf: Das zeigt der Fahrradklima-Test des ADFC. Die Gesamtnote von 3,96 zeigt, wie viel...
In Berlin stoßen die Vereinbarungen von CDU und SPD zur Verkehrspolitik bei Fahrradaktivisten auf viel Kritik. „Der Koalitionsvertrag gefährdet die Verkehrswende...
Doppelt so viele Fahrradkilometer und Jobs wie bisher, mehr Investitionen in Infrastruktur und Abstellplätze, reduzierte Mehrwertsteuer: Eine EU-Fahrradstrategie...
Neue Straßen- und Schienenprojekte, die Radfahrenden den Weg abschneiden: Das könnte durch die Überarbeitung der Transeuropäischen Verkehrsnetze verhindert werden,...
Nach Jahren des Sparens stehen Verkehrsplaner:innen angesichts der Mobilitätswende vor gigantischen Aufgaben. Wie Deutschland mit einem Schnellausbau der Infrastruktur...
Fehlendes Personal, zu wenig Geld, rückwärtsgewandtes Mindset: Der zähe Ausbau der Fahrradinfrastruktur hat viel mit den Zuständen in den Kommunalverwaltungen zu...
Fehlendes Personal, zu wenig Geld, rückwärtsgewandtes Mindset: Der zähe Ausbau der Fahrradinfrastruktur hat viel mit der Situation in den Kommunalverwaltungen zu...
Deutschland ist bei der Fahrradinfrastruktur schon ziemlich weit, findet Arlette van Gilst, Direktorin für Fahrradpolitik im niederländischen Verkehrsministerium....
Verkehrsminister Volker Wissing schwört die Fahrradbranche auf der Eurobike in Frankfurt auf eine Infrastruktur mit hoher Qualität ein. Momentan gebe es noch zu...
Die Bundesregierung will im kommenden Jahr deutlich weniger für Radverkehr ausgeben als in 2022. Die geplanten Ausgaben für Radwege und die Förderung des Radverkehrs...
Fahrradparkhäuser, Routing-Tools, mehr Mitnahmekapazitäten: Um die Fahrgastzahlen auf der Schiene zu verdoppeln, ist die Verzahnung von Rad und Bahn unumgänglich,...
Inkonsistente, lückenhafte Radwege statt übergreifender Netze: So nehmen die Niederlande die deutsche Infrastruktur wahr. Ein Ratgeber zu sicheren und attraktiven...
Die Bilanz des früheren Verkehrsministers und CDU-Spitzenkandidaten, Hendrik Wüst, fällt durchwachsen aus. Sein Herausforderer, der Sozialdemokrat Thomas Kutschaty,...
Großen Mut zur Lücke – den benötigen viele Radfahrerinnen und Radfahrer täglich auf den Straßen. Gut ausgebaute, durchgehende und sichere Strecken für Radfahrende...
Nicht nur Utrecht und Sevilla, sondern auch US-Städte räumen Radfahrern und Fußgängern klare Priorität ein. Die Ergebnisse können sich sehen lassen – und deutschen...
Die Bundesregierung will 2022 deutlich mehr Geld in den Radverkehr investieren als im Vorjahr. Das geht aus dem am Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedeten Haushaltsplan...
Nur wenn die Menschen mitziehen, gelingt es Städten, den Kfz-Verkehr zu beruhigen und attraktive öffentliche Räume zu schaffen. Das zeigte sich auch in London,...
Um die verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen im Verkehr in den kommenden zehn Jahren zu halbieren, veröffentlicht der Fahrradclub ADFC heute einen Forderungskatalog...
Immer wieder überrollen Lkw-Fahrer Radler. Die Fahrer sollte man nicht an den Pranger stellen. Doch den Fehler andererseits bei Radfahrern zu suchen, ist völlig...
Vor der Technischen Universität Berlin zählt seit gestern das erste Fahrradbarometer die vorbeifahrenden Radler:innen. Das digitale Display zeigt die Zahl der Radfahrenden...
Amsterdam gilt als Fahrrad-Paradies, und das merken Berliner:innen bereits bei der Anreise. Der Intercity zwischen beiden Städten wurde von der European Cyclists’...
Die Deutsche Bahn will die oft schwierige Bike-Mitnahme in Zügen deutlich verbessern. Bis 2025 sollen zwei Drittel der Fernverkehrsflotte Stellplätze haben. Zudem...
Deutschland soll bis 2030 zu einem Fahrradland werden. Das plant die Bundesregierung in ihrer neuen Radverkehrsstrategie. Der Fahrradclub ADFC kritisiert das als...
In Niedersachsen verhindert die Landesbauordnung, dass E-Bikes in Tiefgaragen abgestellt werden können. Auch der Umwandlung ungenutzter Tiefgaragen in Radstellplätze...
Trotz der Ankündigungen von Verkehrsminister Andreas Scheuer werden große Radabstellanlagen bisher vor allem vom Bundesumweltministerium gefördert. Die Grünen fordern...
Verkehrsminister Andreas Scheuer spricht von der „Systemabkehr“, der Fahrradclub ADFC bezeichnet die Neuauflage des Nationalen Radverkehrsplans als „kleine Revolution“....
In der EU gibt es bisher kaum öffentlich verfügbare Datensätze rund ums Fahrrad. Die Mitgliedsstaaten haben noch bis Ende 2023 Zeit, die Lücken zu schließen. Der...