In Zeiten klammer Kassen hoffen die Kommunen auf Geld von Bund und Ländern, um ihre Innenstädte fußgängerfreundlicher zu machen. Beim Deutschen Fußverkehrskongress...
Eine neue Studie zeigt, dass der Bau von vom motorisierten Verkehr abgetrennten Radwegen in der Stadt Valencia zu einem erheblichen Anstieg der Fahrradnutzung geführt...
Vor der Bürgerschaftswahl Anfang März ist Verkehr ein zentrales Thema in der Hansestadt. Während die CDU mehr Autoförderung fordert, setzen SPD und Grüne auf ÖPNV-Ausbau...
Am 29. Januar wird der baden-württembergische Landtag sich erstmals mit dem geplanten Landesmobilitätsgesetz befassen. Das geht aus der Tagesordnung hervor, die...
In einem Kasseler Uniprojekt sollen Möglichkeiten für einen digitaleren und sichereren Radverkehr untersucht werden. Der Sprecher des Projekts berichtet, was smarte...
Die milliardenschweren Einsparungen des Berliner Senats beim Haushalt treffen vor allem den Verkehrssektor. Kürzen wollen CDU und SPD unter anderem beim ÖPNV, bei...
Der Tod eines in seiner Stadt allseits bekannten und von einem Auto angefahrenen Radfahrers hat in Frankreich Betroffenheit ausgelöst. Wie die Polizei am Sonntag...
Sieben von zehn Deutschen, die ein Fahrrad besitzen, haben einen Helm. Das hat eine aktuelle Befragung unter 1000 Fahrradfahrer:innen der Dekra und des Marktforschungsinstituts...
Die Berliner Senatsverkehrsverwaltung legt den Großteil der geplanten Radverkehrsschnellwege und Fahrradparkhäuser auf Eis. Die Organisation Changing Cities und...
Die Absolventen der Studiengänge für (Rad)verkehrsplanung sind bei Städten und Kommunen heiß begehrt. Schon während der Praxissemester versuchen sie, die künftigen...
Zu viele Nachteile für Autofahrer und zu viel Ideologie: Die Frankfurter FDP will den Masterplan Mobilität in seiner jetzigen Form nicht mittragen. Sollte sie dabei...
Der Anteil der Helmträger unter Fahrradfahrern ist deutlich gestiegen. Das geht aus einer von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in Bergisch Gladbach veröffentlichten...
Deutschland hat das Potenzial, bis 2035 den Anteil der mit dem Fahrrad zurückgelegten Wege bis 30 Kilometer Länge zu verdreifachen. Das ist das Ergebnis einer Studie,...
Vor dem Gipfeltreffen des Internationalen Verkehrsforums (ITF) in Leipzig ruft Path, ein Zusammenschluss von NGOS, Regierungen und Städten, dazu auf, aktive Mobilität...
Lange Zeit galt der Radverkehr im transeuropäischen Verkehrsnetz (TEN-V) als irrelevant. Die überarbeitete Verordnung verspricht den Wandel: Zum ersten Mal werden...
Das Bündnis für nachhaltige Mobilitätswirtschaft hat erstmals den Wirtschaftsfaktor der Branche ermitteln lassen. 1,7 Millionen Beschäftigte und rund 118 Milliarden...
Mit einer 20 Punkte umfassenden „Brüsseler Erklärung“ ist am Donnerstag das zweitägige informelle Treffen der EU-Verkehrsminister zu Ende gegangen. Darin wird die...
Die 27 EU-Verkehrsminister:innen haben bei einem informellen Treffen am Mittwoch in Brüssel die Europäische Fahrraddeklaration unterzeichnet. Der Lobbyverband Cycling...
Viel versprochen, wenig umgesetzt: Die Fahrradpolitik der Ampelkoalition und Verkehrsminister Volker Wissing enttäuschen. Es braucht nicht nur mehr Geld, sondern...
Pflegebetriebe erproben immer häufiger alternative Mobilitätsformen. Klimaschutz ist dabei eher ein positiver Nebeneffekt. Vor allem Zeitersparnis und niedrigere...
Nachdem die EU-Kommission den Mobility Transition Pathway (MTP) zur nachhaltigen Transformation der europäischen Mobilitätswirtschaft veröffentlicht hat, freut...
Um den Fachkräftemangel in der Planung und dem Bau der Radverkehrsinfrastruktur zu beheben, fördert die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen eine Fahrradprofessur...
Bei Unfällen zwischen Radfahrern und Fußgängern sind im vergangenen Jahr in Deutschland 711 Menschen schwer verletzt worden, 13 starben. Besonders Fußgänger werden...
Im Vorfeld des am Mittwochabend vom bayerischen Landtag beschlossenen Radgesetzes haben der Radentscheid Bayern, die kommunalen Spitzenverbände und die Arbeitsgemeinschaft...
Die sieben Stiftungsprofessuren für Radverkehr erhalten für das Haushaltsjahr 2024 Zuwendungen von insgesamt rund 2,3 Millionen Euro. Das ist etwas weniger als...
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Oliver Luksic, hat sich gegen die Forderung nach einer Senkung der Mehrwertsteuer auf Fahrräder...
Selbstfahrende Autos werden einerseits als Zukunftsversprechen, andererseits auch als Schreckgespenst empfunden. Vor allem im Stadtverkehr sind noch viele Hürden...
Der Anteil am Radverkehr hat in Hamburg in den vergangenen fünf Jahren deutlich zugenommen. Der Anteil an allen Wegen stieg seit 2017 um sieben Prozent – von 15...
Kommunen und Landkreise können seit gestern wieder Anträge für die Förderung von Radfernwegen einreichen. Man starte in die nächste Förderrunde für das „Radnetz...
Mit dem Fahrrad zum Fußball, das gehört für viele zusammen. Insbesondere in der Fahrradstadt Freiburg, immerhin auf Platz 3 im bundesweiten Ranking der Fahrradstädte....
Der TÜV-Verband fordert angesichts einer starken Zunahme von Fahrrad- und E-Scooter-Unfällen in Deutschland, die Radinfrastruktur rascher auszubauen. Laut aktuellen...
EU-Vizekommissionspräsident Frans Timmermans hat am Donnerstag auf dem Fahrradgipfel „Cycling Industries Europe Summit“ in Brüssel einen Plan zur Förderung des...
In den neuen Studiengängen zur Radverkehrsplanung sind Frauen in der Unterzahl. Die TH Wildau und der Berliner Verkehrssenat werben für das Berufsbild – und wollen...
Fahrradstädte wie Kopenhagen oder Amsterdam gelten mit hochwertiger Rad-Infrastruktur als Vorbilder. Doch der „Umweltverbund“ ist in fahrradaffinen Städten kaum...
Der Fahrradclub ADFC begrüßt die Kritik der Union an den Radverkehrsplänen der Ampel. „Die Union hat Recht – das Fahrradland, das Deutschland laut Nationalem Radverkehrsplan...
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) schüttet weitere 15 Millionen Euro zur Förderung des Radverkehrs aus. Interessierte können sich ab sofort...
Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat sich für einen weiteren Ausbau des deutschen Radfernwegenetzes ausgesprochen. „Die Strecken des Radnetzes Deutschland...
Niederländer:innen nutzen in den Wintermonaten das Fahrrad etwa doppelt so häufig wie Deutsche, zeigt eine Studie der Uni Köln. Während die westlichen Nachbarn...
Der Gründer der Plattform Cargobike.jetzt, Arne Behrensen, wechselt im Januar in die Geschäftsstelle des Bundesverbands Zukunft Fahrrad. Der Politikwissenschaftler...
Der im August von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) eingesetzte Beirat Radverkehr hat eine Vorsitzende: Kirsten Pfaue, die Koordinatorin für die Mobilitätswende...
Radfahrer:innen klagen oft über lange Wartezeiten an Ampeln. Trügt der Eindruck? Eine neue Daten-Plattform verspricht Planer:innen in 2500 Städten mehr Wissen darüber,...
Der Bundeshaushalt zur Förderung des Radverkehrs, den Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) heute im Parlament vorstellt, reicht nicht annähernd aus, um Deutschland...
Um den Radverkehr in Deutschland voranzubringen, hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) ein Expertengremium einberufen. Es soll das Ministerium bei der...
In deutschen Städten gibt es immer mehr Fahrradstraßen. Doch mit den Regeln, die dort gelten, kennt sich die Mehrheit nicht aus. Warum das so ist und wie Kommunen...
Minister Volker Wissing hat gestern fristgerecht ein Klimaschutzprogramm für den Verkehr vorgelegt. Es birgt Konfliktpotenzial, nicht alle Maßnahmen sind bereits...
Das Fahrradparken muss an Bahnhöfen in Deutschland flächendeckend vorangetrieben werden. Vorbild sollten erneut die Niederlande sein. Dafür braucht es jedoch einen...
Die Ampel-Koalition hat eine Reform des Verkehrsrechts versprochen, damit Kommunen die Verkehrswende voranbringen können. Doch im Bundesverkehrsministerium hat...
Bei Politikern der Grünen als auch der FDP gibt es eine Präferenz für die vom Fahrradclub ADFC geforderte Reform des Straßenverkehrsgesetzes (StVG). „Ich bin durchaus...
Der Fahrradclub ADFC warnt „vor halben Sachen“ beim Straßenverkehrsgesetz (StVG). Laut Ampel-Koalitionsvertrag sollte es eigentlich so modernisiert werden, dass...
Ein Fahrrad-kritischer Beitrag auf Twitter hat die Frankfurter FDP in die Bredouille gebracht: Der Account zweier Ortsgemeinschaften löschte mehrere „missverstandene“...
Vor allem höher Gebildete nutzen nach Erkenntnissen eines Wissenschaftlers häufig das Fahrrad. Stadtbewohner mit Abitur waren demzufolge im Jahr 2018 durchschnittlich...
Der Fahrradclub ADFC fordert die Kommunen dazu auf, die Radwege mit hoher Priorität von Schnee und Eis zu befreien. Angesichts steigender Coronazahlen sei es wichtig,...
Wie viele Ladestationen für E-Bikes es hierzulande gibt, ist dem BMVI nicht bekannt. Auch für deren Hochlauf sieht das Ministerium keinen besonderen Handlungsdruck....
Eine große Mehrheit der Deutschen spricht sich für die Einführung einer Helmplicht beim Radfahren aus. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage...
Eine Gruppe von Kommunen möchte selbst entscheiden können, wo Tempo 30 innerorts angemessen ist. Sie fordern eine Änderung des Rechtsrahmens, die von Modellversuchen...
Beim Ausbau der Radwege im ländlichen Raum sollte über Alternativen zum klassischen Radweg entlang der Straße nachgedacht werden. Das forderte Markus Brohm vom...
Was beim motorisierten Verkehr längst üblich ist, kommt langsam auch fürs Fahrrad: Städte nutzen Daten künftig nicht nur zur Planung, sondern auch, um durch Ampelsteuerung...
Bei der Verkehrsministerkonferenz geht es heute auch um mehr Sicherheit im Fuß- und Radverkehr. Zu den Vorschlägen zählen die einfachere Anordnung von Zebrastreifen...
Karola Lambeck, die Radverkehrsbeauftragte im Bundesverkehrsministerium (BMVI), hat einen Wunsch: Radinfrastruktur-Planer:innen sollten sich bei ihrer Arbeit in...