Eine Abkehr von der Naivität der vergangenen Jahrzehnte fordern die beiden stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Bundestag, Agnieszka Brugger und...
Angesichts der jüngsten Angriffe von Tech-Milliardären wie Musk und Zuckerberg auf europäische Werte ist es wichtiger denn je, dass wir unsere eigenen technologischen...
Der Einfluss von sozialen Medien auf Wahlen und die Rolle von Desinformation in Bezug auf das Funktionieren der Demokratie wird im aktuellen Diskurs überschätzt....
Der FDP-Bundestagsabgeordnete Max Mordhorst hat dem geplanten Demokratiefördergesetz der Ampel eine klare Absage erteilt. „Das Demokratiefördergesetz wird in dieser...
Eine Gruppe aus 100 internationalen Wissenschaftler:innen ruft zum heutigen Welttag der Telekommunikation und Informationsgesellschaft zu einer globalen Bewertung...
Echokammern, ein Umschlagplatz für Desinformation oder doch mehr politische Teilhabe – was genau digitale Medien für Demokratien bedeuten, ist umstritten. Ein internationales...
Das Volksbegehren „Berlin 2030 klimaneutral“ dürfte es schwer haben, innerhalb der vorgeschriebenen Frist noch genügend Unterschriften für einen Volksentscheid...
Von Hass im Internet sind einer Umfrage zufolge mehr Menschen als noch vor zwei Jahren betroffen. 24 Prozent der Befragten gaben 2022 an, sie hätten schon einmal...
Die Beteiligung von Bürger:innen an politischen Entscheidungsprozessen wird kontrovers diskutiert. Sogenannte Mini-Publics könnten eine wichtige Rolle bei den großen...