Seit 2011 bewertet ein Expertenteam die Fortschritte beim Umbau des Energiesystems. Der jüngste Bericht offenbart viele Baustellen. Als Korrekturmaßnahmen empfehlen...
Am zweiten Tag des European Shipping Summit in Brüssel hat Verkehrskommissar Apostolos Tzitzikostas angekündigt, die europäische Schifffahrtsindustrie stärker in...
Die Lausitz will als erste klimaneutrale Modell-Region, ein sogenanntes Net Zero Valley, in Europa werden. Staatssekretär Thomas Kralinski (Sachsen) und Staatssekretärin...
Der Energiekonzern RWE will dem französischen Energiekonzern Total ab 2030 jährliche zehntausende Tonnen grünen Wasserstoff liefern. Die beiden Unternehmen unterzeichneten...
Kurier-Express-Post-Unternehmen stehen vor widersprüchlichen Anforderungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gleichzeitig zwingt die angespannte Finanzlage...
Die Methanemissionen aus dem Seeverkehr in der EU haben sich zwischen 2018 und 2023 verdoppelt bis verfünffacht. Das geht aus dem neuen European Maritime Transport...
Die Abscheidung und Nutzung (Carbon Capture and Usage/CCU) von CO2 als Rohstoff für weitere Produkte kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, dieser dürfte aber...
Der geplante Wasserstoffhochlauf geht bisher an den Regionen und den dort ansässigen Unternehmen vorbei. Das kritisiert ein Bündnis aus Bürgermeistern und Landräten...
Aus Sicht des Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) können starre Jahrenzahlen bei den Klimazielen der Absicht entgegenstehen, diese ohne Verlust an Wettbewerbsfähigkeit...
Die Treibhausgasemissionen der Kapitalanlagen deutscher Versicherer sind vor allem durch verringerte Emissionen der Gesamtwirtschaft geschrumpft. Das erklärte der...
Die Umweltorganisation WWF fordert mehr Engagement bei der Dekarbonisierung der Fernwärme. Aktuell basiere diese noch zu 80 Prozent auf fossilen Energieträgern,...
Die Entwicklungen bei Thyssenkrupp Steel Europe werfen kein gutes Licht auf den deutschen Industrieumbau. Doch grüner Stahl, schreibt Tilman von Berlepsch (Germanwatch),...
Dem designierten EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra fehlt noch ein genauer Plan zur Finanzierung des Clean Industrial Deal, wie ein geleaktes Dokument zeigt. Bei...
Vertreter verschiedener Häfen, internationaler Reedereien, Produzenten grüner Kraftstoffe und anderer Akteure der Schifffahrt haben am Montag eine Erklärung zur...
Bei Zukunftsthemen wie Digitalisierung oder Nachhaltigkeit gehören deutsche Unternehmen einer Studie zufolge zu den Zauderern. Nur jedes zehnte gehe die Transformation...
Die Autoindustrie befürchtet, dass die CO2-Reduktionsziele im Verkehrssektor nicht erreicht werden. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat deshalb ein Positionspapier...
Die Treibhausgasemissionen der deutschen Landwirtschaft beliefen sich 2023 auf 60,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Bezogen auf das für 2030 anvisierte Minderungsziel...
Mehrere große europäische Industrieverbände fordern von der EU mehr Unterstützungsmaßnahmen für energieintensive Unternehmen. Wie aus einer am Dienstag veröffentlichten...
Die vorläufigen Ankerpunkte der Systementwicklungsstrategie des Bundeswirtschaftsministeriums berücksichtigen die biogenen Energieträger aus Sicht der Bioenergie-Branche...
Der Bund will bei der Förderung der Binnenschiffer an der falschen Stelle sparen, meint die Branche. Heute begründen Experten im Verkehrsausschuss, warum hunderte...
Die vier größten Fondsgesellschaften in Deutschland investieren trotz verbindlicher Zusagen zu Klimaschutz weiter erhebliche Summen in fossile Unternehmen, deren...
Der Justizausschuss des Europaparlaments hat einer Verschiebung der branchenspezifischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen zugestimmt....
Das Umweltbundesamt bekommt eine neue Aufgabe: Es führt bald ein Register für Herkunftsnachweise, mit dem die EU und der Bund den Handel klimaschonender Gase und...
Die COP28 bewegt sich auf die Zielgerade zu. Erstmals scheint ein Ende aller fossilen Brennstoffe möglich – vorausgesetzt, es werden attraktive Gegenangebote gemacht....
Bis 2030 steigt die Stromerzeugung aus Erneuerbaren nach Prognose der Internationalen Energieagentur deutlich, und die Nutzung fossiler Energie überschreitet ihren...
Am 1. Oktober tritt der europäische Grenzausgleichsmechanismus CBAM in Kraft. CO2-Zertifikate kaufen muss noch niemand, doch auf Tausende Unternehmen kommen umfangreiche...
Die größten Volkswirtschaften der Welt wissen um das wirtschaftliche Potenzial grüner Technologien. Mit großen Subventionsprogrammen ringen sie um die Führung auf...
Die EU-Kommission hat die Details zur ersten Auktionsrunde der EU-Wasserstoffbank bekannt gegeben. 800 Millionen Euro aus EU-Geldern sollen als Absicherung an Wasserstoffproduzenten...
Teurer Strom, steigende CO2-Kosten und nur ungewisse Aussichten auf mehr grüne Energie – in Industrieunternehmen wächst die Unruhe. Unter anderem der Kanzler und...
Die französische Großbank BNP Paribas hat kurz vor ihrer Jahreshauptversammlung angekündigt, sich aus dem Geschäft mit neuen Öl- und Gasquellen zurückzuziehen....
Der notwendigerweise beschleunigte Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft stellt die Industrie vor beträchtliche politische und technologische Herausforderungen,...
Am heutigen Dienstag kommen die EU-Umweltminister:innen der EU zu einem inoffiziellen Treffen in Stockholm zusammen, um dort bis inklusive Donnerstag zu tagen....
Einige der am schwersten von CO2-Ausstößen zu befreienden Wirtschaftstätigkeiten sind im verarbeitenden Gewerbe beheimatet – und diese sind regional konzentriert...
Eine rund 400 Kilometer lange Pipeline soll ab 2028 Wasserstoff aus der Küstenregion Wilhelmshaven in die Rhein-Ruhr-Region transportieren. Die Fernleitungsnetzbetreiber...
Die Deutsche Bahn hat erstmals eine größere Zahl Wasserstoffbusse bestellt. Wie der Konzern am Donnerstag mitteilte, sollen die ersten Fahrzeuge Anfang 2024 in...
Die Umstellung der Stahlindustrie auf eine kohlenstofffreie Produktion wird eine Gratwanderung. Was auf die Branche zukommt, haben Wissenschaftler im Auftrag der...
Für kommunale Wärmepläne gibt es ab sofort einen höheren Zuschuss. Das teilte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am Dienstag mit. Finanzschwache...
Mit seinem Krieg gegen die Ukraine und der Erpressung bisheriger Energiekunden wie Deutschland treibt Russland die Abkehr von fossilen Energieträgern voran. Doch...
Dekarbonisierung ist neben Demografie und Digitalisierung eines der „drei großen D“, welche die Bundesregierung ihrer am Mittwoch veröffentlichten Fachkräftestrategie...
Die Bandbreite des Wasserstoffbedarfs im Jahr 2050 liegt global zwischen vier und elf Prozent des Energiebedarfs. Das ist das Kernergebnis einer Metastudie unter...
Bisherige Fortschritte und künftige Prioritäten grüner Technologien beschreiben die Internationale Energieagentur (IEA) und die International Renewable Energy Agency...
Mehr als 90 Organisationen haben gestern Zentralbanken und Finanzaufsichten aufgefordert, zu einer klimaneutralen und naturpositiven Wirtschaft beizutragen. Die...
Trotz Bemühungen der EU-Kommission, den Energiecharta-Vertrag zu modernisieren, erwägen mehrere europäischen Regierungen, das umstrittene Abkommen aufzukündigen....
Um die Erderwärmung bis zum Jahr 2050 zu stoppen, müssen sechs Industriesektoren in einer Art Vollbremsung ihre Klimagase-Ausstöße verringern. Das ist...
Mit der ersten Ausgabe eines Berichts über Nettonull-Anstrengungen in der Industrie will das World Economic Forum (WEF) die Entstehung kohlenstoffarmer Produktionsweisen...
Wegen der von Russland orchestrierten Gaskrise will die Bundesregierung den Umstieg auf Wasserstoff beschleunigen. Dafür stellte Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger...
Europäische Pensionskassen und Versicherer verfolgen unterschiedliche Ansätze, um umweltfreundlicher zu werden – dabei zählen auch Größe und Standort zu den Faktoren,...
Tschechien hat vergangene Woche die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, und Jan Philipp...
Die Zahl der Finanzakteure im EU-Emissionshandel nimmt stetig zu. Ihnen geht es nicht um reale Emissionsmöglichkeiten, sondern um finanzielle Spekulation. Der CO2-Markt...
Die Zahl der Finanzakteure im EU-Emissionshandel nimmt stetig zu. Ihnen geht es nicht um Emissionsrechte, sondern um finanzielle Spekulationen. Der CO2-Markt drohe...
Die Bundesregierung will die einjährige deutsche Präsidentschaft nutzen, um mit den G7-Staaten einen Klimaklub zu gründen. Er soll darüber hinaus auch für G20-Mitglieder...
Mit 5,7 Prozent im Jahr 2020 lag die Dekarbonisierungsrate Deutschlands zwar über dem globalen Durchschnitt von 2,5 Prozent, aber – anders als im Vorjahr – unter...
Die deutsche Finanzaufsichtsbehörde Bafin hat am Montag ihre mittelfristigen Ziele bekannt gegeben. Neben Stabilität und Sicherheit, Geldwäscheprävention, Verbraucherschutz...
Dekarbonisierung gilt nach wie vor als teuer, während Staaten mit fossiler Energieförderung profitieren. Dieses Narrativ sei eine „schwache Beschreibung der Realität“...
Die Schutzklauseln des internationalen Energiecharta-Vertrags gelten als Hindernis für den Ausstieg aus fossilen Energien. Kommen die Grünen in Regierungsverantwortung,...
Damit Deutschland seine Klimaziele erreichen kann, braucht es einen Plan, der Wirtschaft und Gesellschaft fordert, aber auch finanzielle Mittel für die entsprechenden...
Die Linke hat ein umfangreiches Investitionsprogramm für den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft vorgeschlagen. „Wir wollen jährlich über 120 Milliarden Euro...
Klimaneutralität bis 2050 ist rein technisch-ökonomisch betrachtet möglich. Die Politik unterschätzt allerdings die soziale Komponente der Transformation. Ein Team...
Mehr als 501 Milliarden US-Dollar wurden im vergangenen Jahr weltweit in den Umbau der Energiesysteme und die Dekarbonisierung investiert – trotz Coronakrise. Das...
Der EU-Kommission fehle bislang ein Konzept, um die europäische Stahl-, Zement- und Chemieindustrie auf Klimakurs zu bringen, moniert der Thinktank Agora Energiewende....