Bis Ende Mai muss Deutschland die EU-Kommission über die Löschung von CO2-Zertifikaten für 2022 abgeschaltete Kohlekraftwerke informieren. In der Vergangenheit...
Urgewald und zehn NGO-Partner, darunter Banktrack, haben die erste öffentliche Datenbank von Kohleunternehmen veröffentlicht, die ihre Aktivitäten im Bereich der...
Die bundeseigene Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) saniert die ehemaligen DDR-Braunkohletagebaue. In diesem Jahr steht das 30-jährige...
Die Nichtregierungsorganisation (NGO) Urgewald hat gemeinsam mit 51 Partnern die neueste Version der Global Coal Exit List (GCEL) veröffentlicht. Auf der Liste...
Großbritannien macht als erstes westliches Industrieland mit der Stromerzeugung aus Kohle Schluss. Das letzte Kohlekraftwerk in Ratcliffe-on-Soar südwestlich von...
Nach nicht einmal drei Jahren beim Bergbau- und Kraftwerksbetreiber Leag muss Thorsten Kramer seinen Chefsessel räumen. Zum neuen Vorstandsvorsitzenden haben die...
Deutschland ist beim Kohleausstieg auf dem marktlichen Zielpfad, weshalb die Bundesnetzagentur für 2027 – erstmals seit Beginn des Kohleausstiegsprozesses – kein...
Mit einem gigantischen Energiewende-Plan möchte der Lausitzer Energiekonzern Leag den Weg aus der Kohlekraft meistern. Dafür baut das Unternehmen die bisher größte...
Das Bundeswirtschaftsministerium schließt eine Lücke bei der Abfederung des Strukturwandels in Kohleregionen. Nun sei auch eine direkte Unternehmensförderung möglich,...
Brandenburg will Entschädigungsgelder an den Energiekonzern Leag für den Braunkohleausstieg insolvenzsicher ausgestalten. Das Land werde bis Jahresende Gebrauch...
Die Bundesregierung muss ihr Nationales Luftreinhalteprogramm in Teilen nachbessern. Die in dem Programm genannten Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität reichen...
Der Anteil erneuerbarer Energien an der weltweiten Stromerzeugung wird nach einer Studie der Internationalen Energieagentur (IEA) 2025 erstmals die Menge der aus...
Das ostdeutsche Bergbauunternehmen Leag bekommt eine milliardenschwere Entschädigung für den geplanten schrittweisen Kohleausstieg bis 2038. Die EU-Kommission gab...
Das Wirtschaftsministerium verspätet sich mit einem Bericht zu den Folgen des Kohleausstiegs. Gründe sind unter anderem die ausstehende Kraftwerksstrategie und...
Wegen des vorgezogenen Kohleausstiegs will der Bund den Kraftwerksbetreiber Leag mit bis zu 1,75 Milliarden Euro entschädigen. Die EU-Kommission findet es angemessen...
Ein Ausstieg aus der Kohleverstromung geht in der Regel mit hohen Entschädigungen einher. Deutschland hat beispielsweise über 40 Milliarden Euro für den Kohleausstieg...
Auch acht Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen unterstützen Geschäftsbanken weltweit die klimaschädliche Kohleindustrie. So wurden zwischen Januar 2021 und Dezember...
Die Energieminister der Länder der G7 haben sich am Montag darauf geeinigt, ihre Kohlekraftwerke bis spätestens 2035 abzuschalten – ein wichtiger Schritt auf dem...
Die bisherige Kraftwerksstrategie riskiert aus Sicht von Peter Feldhaus eine Stromversorgungslücke im Jahr 2030. Der CEO des Energieunternehmens Onyx plädiert dafür,...
Der weltweite Verbrauch von Kohle und die Kapazitäten der Kohlekraftwerke haben im Jahr 2023 einen neuen Rekord erreicht. Im vergangenen Jahr wuchs die weltweite...
Lausitzer Kommunen wollen bei der Europäischen Kommission in Brüssel für die Region im Strukturwandel werben. Vertreter des kommunalen Bündnisses treffen bei ihrem...
Klimaschutz-Experten loben den offiziell bestätigten Löschvorgang für CO2-Zertifikate, die im Zuge des deutschen Kohleausstiegs nicht verwendet werden. „Es ist...
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Bericht zum Umsetzungsstand des Investitionsgesetzes Kohleregionen beschlossen. Darin listet die Bundesregierung auf, wie...
Die Milliarden-Entschädigung für RWE wegen des Kohleausstiegs setzt Berlin und Brüssel unter Druck. Die betroffenen Landesregierungen im Osten fordern das gleiche...
Die EU-Kommission hat die 2,6 Milliarden Euro Entschädigung für den vorgezogenen Kohleausstieg von RWE beihilferechtlich genehmigt. Die Beihilfe sei erforderlich,...
Die abgewählte PiS-Regierung fuhr bei der Kohle zweigleisig: Sie läutete leise den Ausstieg ein und versprach den Bergleuten gleichzeitig Sicherheit. Das dürfte...
RWE zieht seine Klage gegen den niederländischen Kohleausstieg zurück und hat damit Zustimmung von Umweltorganisationen geerntet. Der deutsche Stromkonzern zieht...
Deutsche Umweltorganisationen befürworten den Rückzug der Klage von RWE gegen den niederländischen Kohleausstieg. Das Unternehmen zieht die Klage gegen das Land...
Am Sonntag wählt Polen ein neues Parlament. Die leise Abkehr von fossilen Energien wird begleitet vom Versprechen, dass Polen an seiner Identität als Kohleland...
In Bulgarien sind die Proteste mit Straßenblockaden gegen Regierungspläne für eine Energiewende am dritten Tag unvermindert weitergegangen. Bergarbeiter und Beschäftigte...
Die Ausschreibungen für die Stilllegung von Steinkohle- und kleinen Braunkohlekraftwerken sind endgültig beendet. In Zukunft werden Anlagen durch Anordnung der...
Der im vergangenen Jahr auf der G20-Konferenz auf der indonesischen Insel Bali vereinbarte Energiewende-Partnerschaft stößt mit Indonesien auf Schwierigkeiten....
Der im vergangenen Jahr auf der G20-Konferenz auf der indonesischen Urlauberinsel Bali vereinbarte Plan, Indonesien mit Hilfe von insgesamt 20 Milliarden US-Dollar...
Der Bund hat für den Strukturwandel in Braunkohleländern bisher Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von fast 20 Milliarden Euro beschlossen. Darunter seien Investitionen...
Im Juli sollen die Pläne für ein Wasserstoff-Kernnetz veröffentlicht werden. Das wird auch die neuen Gaskraftwerke an den Kohlestandorten in der Lausitz anbinden,...
Ein breites Bündnis von Klimaschutz-Organisationen will an diesem Sonntag am Tagebau Welzow in der Lausitz für einen raschen Ausstieg aus der Braunkohle demonstrieren....
Die Braunkohle-Tagebaue der Lausitz nach dem Abbau-Ende zu rekultivieren wird Jahrzehnte dauern und Milliarden kosten. Damit diese nicht der Staat tragen muss,...
Mit einem „Reviervertrag 2.0“ hat die schwarz-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Industrieverbänden und Kommunen das Ziel des vorgezogenen...
Unter den zehn am stärken emittierenden Kohlekraftwerken in der EU befinden sich sechs deutsche Braunkohle-Anlagen. Das Kraftwerk mit den größten Treibhausgasemissionen...
Knapp 15 Milliarden Euro an Strukturwandelgeldern sollen bis 2030 ins Rheinische Revier fließen. Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass der Prozess die Zivilgesellschaft...
Die neue Methan-Verordnung für den EU-Energiesektor setzt hohe Standards und strenge Regeln zur Überwachung von Methanemissionen. Schwierig wird das vor allem für...
Die G7-Staaten haben sich zu einem beschleunigten Ausstieg aus fossilen Brennstoffen verpflichtet – ohne jedoch genaue Fristen für einzelne Maßnahmen zu nennen....
Beschäftigte im Lausitzer Braunkohle-Revier haben den Grünen einen Korb gegeben. In einem offenen Brief wies der Konzernbetriebsrat des Energieunternehmens LEAG...
Mit Ausnahme von China geht der weltweite Ausbau von Kohlekraftwerken deutlich zurück. Das zeigt eine Studie Thinktanks E3G hervor, die am heutigen Dienstag veröffentlicht...
Auf ihrem zweiten „Sustainability Deep Dive“ berichtet Deutschlands größtes Geldhaus über seine Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit. So stellte die Bank unter...
Die EU-Kommission hat ihre Prüfung von deutschen Milliardenzahlungen an die Energiekonzerne RWE und Leag im Zuge des Kohleausstiegs ausgeweitet. Eine von Deutschland...
Die derzeitige Klimapolitik wird nicht zu einem globalen Kohleausstieg führen, wie eine am Montag im Magazin „Nature Climate Change“ veröffentlichte Studie zeigt....
Nach den Auseinandersetzungen zwischen Demonstrierenden und Polizei bei den Protesten gegen die Räumung des Dorfes Lützerath in Nordrhein-Westfalen haben sich beide...
Das Beratungsunternehmen Aurora Energy Research hat im Auftrag der Umweltorganisation Europe Beyond Coal die Auswirkungen der aktuellen energiepolitischen Maßnahmen...
Das Gesetz zum Kohleausstieg wird bekanntlich dahingehend geändert, dass zwei Braunkohlekraftwerke des Betreibers RWE nicht wie ursprünglich vorgesehen zum Jahresende...
Um den Bau neuer Kohlekraftwerke zu verhindern und die Stilllegung bestehender zu ermöglichen, hält die Internationale Energieagentur (IEA) eine massive Substitution...
Das Vorhaben der Bundesregierung, den Braunkohleausstieg im Rheinischen Revier von 2038 auf das Jahr 2030 vorzuziehen und gleichzeitig die Laufzeit zweier Kraftwerksblöcke...
Mit einem 20-Milliarden-Dollar-Paket möchten Industriestaaten Indonesien schnell aus der Abhängigkeit von Kohlestrom befreien. Im Gegenzug sagt der G20-Gastgeber...
Sachsen-Anhalts Landesregierung bittet Bürgerinnen und Bürger um Ideen zur Gestaltung des Strukturwandels im Mitteldeutschen Kohle-Revier. Für die Umsetzung lokaler...
Die Grünen haben sich zum Abschluss ihres Parteitags mit knapper Mehrheit hinter den von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und RWE vereinbarten Kohle-Deal...
Rund einen Monat vor Beginn des UN-Klimagipfels in Ägypten haben die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation Urgewald und 40 Partnerorganisationen ein Update der...
Zwei Braunkohleblöcke des Betreibers RWE werden nicht wie geplant zum Jahresende stillgelegt, sondern bleiben nun bis März 2024 am Netz. Im Gegenzug will Nordrhein-Westfalen...
Trotz gemachten Fortschritten in Sachen Nachhaltigkeit kritisiert die Nichtregierungsorganisation (NGO) Reclaim Finance drei der größten japanischen Banken, Mizuho,...
Der Essener Kraftwerksbetreiber Steag will im Saarland die beiden Kohlekraftwerke Quierschied und Bexbach voraussichtlich Anfang November wieder in Betrieb nehmen....
Deutschland muss angesichts der Klimakrise bis spätestens 2030 aus der Kohle aussteigen, meint Francesca Mascha Klein von der NGO ClientEarth. Eine nachhaltige...
Die Bundesregierung verschiebt in der angespannten energiepolitischen Lage den Prüfbericht zum Kohleausstieg. „Unter den aktuellen Umständen der Energiekrise ergibt...
Gremien wie die Kohlekommission helfen nicht unbedingt, Klimapolitik gesellschaftlich anschlussfähig zu machen – zumindest gemessen an der Social-Media-Kommunikation...
Der Kohleausstieg 2030 würde die Emissionen Deutschlands stark senken – besonders, wenn die Braunkohle zuerst vom Netz gehen würde. Eine Studie von Energy Brainpool...