Geschäftsführer beim Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart
Der neue Hochleistungsrechner der European Space Agency soll Europas Position in der Weltraumwirtschaft stärken: Denn mit dem Supercomputer kann die Weltraumorganisation...
Drei Jahre lang wurde er getestet, nun darf er bleiben: Das Forschungszentrum Jülich hat seinen Quanten-Annealer der kalifornischen Firma D-Wave gekauft und in...
Im Mai soll der neue Supercomputer Jupiter am Forschungszentrum Jülich den Betrieb aufnehmen. Es ist der erste Exascale-Rechner Europas und verfügt mit 24.000 KI-geeigneten...
Das Stuttgarter Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS) hat einen neuen Supercomputer namens Hunter eingeweiht. Hunter, entwickelt und hergestellt von Hewlett-Packard,...
Das „Innovate Consortium“ soll den ersten industriellen Supercomputer im Rahmen der Europäischen Gemeinsamen Unternehmen für Hochleistungsrechner (EuroHPC) im italienischen...
Der KI-Superrechner „fortythree“ des hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (Hessian AI) hat Platz 108 auf der aktuellen Top-500-Liste der weltweit leistungsstärksten...
900 Millionen Euro – so viel Geld sollen die Privatpartner der europäischen Supercomputer-Organisation bis 2027 eigentlich beitragen. Bisher ist weniger als ein...
Die ersten Vorschläge für KI-Fabriken sind eingereicht, meldete gestern die EU-Kommission. Die Initiative soll europäischen Unternehmen Zugang zu den Supercomputern...
Die EU-Kommission hat gestern mit mehreren Aufrufen ihre Suche nach neuen Supercomputern gestartet. In einem Aufruf wird nach neuen KI-Supercomputern gesucht. Die...
Start-ups sollen in Zukunft einfacher Zugang zu Rechenkapazitäten auf europäischen Supercomputern erhalten. Ein entsprechendes Gesetz hat gestern der Rat der EU...
Der US-Milliardär Elon Musk plant für sein KI-Startup X AI einem Bericht zufolge den Bau des weltweit größten Supercomputers. Musk habe bei einer Präsentation für...
Das Vereinigte Königreich ist gestern dem europäischen Gemeinsamen Unternehmen für Supercomputer (EuroHPC) beigetreten. Britische Forscher:innen können nun an Ausschreibungen...
Neuromorphe Chips sollen dem menschlichen Hirn näher kommen, als heutige Computer. Dadurch könnten sie den Energiebedarf von KI-Anwendungen deutlich senken. Mit...
Europa hat in den vergangenen Jahren seine Kräfte im Supercomputer-Bereich gebündelt und den Aufbau weltweit führender Rechner vorangetrieben. Entscheidend war...
Zahlreiche Chefwechsel, ein Absturz an der Börse und Schulden in Milliardenhöhe: Der französische IT-Konzern Atos rutscht immer tiefer in die Krise. Einen Anteil...
Mit einem Bündel an Maßnahmen will die EU-Kommission die Entwicklung vertrauenswürdiger KI fördern. Zentrales Element des gestern vorgestellten AI Innovation Package...
Auch die Universität Stuttgart wird als drittes Mitglied des deutschen Gauss-Zentrums für Supercomputing einen Höchstleistungsrechner des Exascale-Klasse bekommen....
Fehlende Rechenhardware ist ein großes Problem für KI-Forscher und Start-ups in Deutschland. Die Supercomputing-Zentren sollen die Lücke schließen, bisher ist die...
Die angeschlagene IT-Firma Atos bekommt den dritten Chef in weniger als zwei Jahren. Yves Bernaert löse mit sofortiger Wirkung Nourdine Bihmane ab, teilte das französische...
Das European High Performance Computing Joint Undertaking (EuroHPC JU) und das Jülich Supercomputing Centre (JSC) haben eine Hosting-Vereinbarung abgeschlossen,...
Der einzige Supercomputer in Deutschland, der nur für Klimasimulationen eingesetzt wird, ist gestern in Hamburg offiziell eingeweiht worden. Levante ist der vierte...
Europas erster Exascale-Supercomputer wird im nordrhein-westfälischen Jülich seinen Standort finden. Das European High Performance Computing Joint Undertaking (EuroHPC...
Die europäische öffentlich-private Partnerschaft für High-Performance-Computing (Euro HPC) hat das Forschungszentrum Jülich als Standort des ersten europäischen...
Erstmals hat ein Hochleistungscomputer in Benchmark-Tests die Schwelle von einem Exaflop überschritten. Der Rechner „Frontier“ des Oak Ridge National Laboratory...
KI entwickelt sich zur Materialschlacht. Die dominanten großen KI-Systeme können wegen fehlender Rechenleistung in Europa nicht trainiert werden. Der deutsche Nachwuchs...
Meta erweitert seine Rechenkapazitäten für KI-Anwendungen massiv. Der Facebook-Konzern baut dazu gerade einen neuen Supercomputer mit dem Namen AI Research Super...
Bis Quantencomputer praktisch eingesetzt werden können braucht es noch Jahre. Doch schon jetzt nutzen Forscher:innen und Firmen Quantensimulatoren und Annealer....
In Karlsruhe wird heute der Supercomputer HoreKa offiziell eingeweiht. Neben der baden-württembergischen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer ist auch der Europa-Chef...
Die EU-Forschungsminister haben auf ihrer Ratssitzung am Freitag in Brüssel „grünes Licht“ für die künftige Finanzierung des europäischen Gemeinschaftsunternehmens...
Mit mehr als 300 Millionen Euro fördert das Bundesforschungsministerium Hochleistungsrechner. Mit einer neuen Strategie gibt das Haus von Anja Karliczek den Rahmen...
Europas Netzwerk aus Supercomputern bekommt Zuwachs: Das „Gemeinsame Unternehmen EuroHPC“ und das Lumi-Konsortium haben gestern den Lumi-Supercomputer für 144,5...
Vergangene Woche wurde viel gerätselt, jetzt ist klar, aus welchen Töpfen die 8-Milliarden-Euro-Investition für Hochleistungsrechnen in Europa kommt – und welche...
Mit einem neuen Supercomputer-Kompetenznetz will Europa den Wissensaustausch verbessern. Nachholbedarf besteht auch bei der Hardware, doch der Aufbau der Rechner...
In Stuttgart ist gestern ein neuer Supercomputer ans Netz gegangen, der auch für Anwendungen in der Mobilität genutzt werden soll. „Hawk“ steht im Höchstleistungsrechenzentrum...