Im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) soll die EU die Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt priorisieren – das fordert ein Zusammenschluss...
Der Niedersächsische Weg zeigt seit fünf Jahren, wie Naturschutz und Landwirtschaft miteinander kooperieren können. Partner des Vertrags sehen darin auch ein Vorbild...
Die US-Umweltbehörde EPA möchte Dutzende Vorschriften zum Schutz von Natur und Klima zurückdrehen, die von Vorgängern der Trump-Regierung stammen. Erlaubt werden...
Der Europäische Rechnungshof schlägt laut eigenen Worten Alarm, dass Schiffe weiterhin die Meeresgewässer der EU verschmutzen. Zwar habe die Europäische Union Gesetze...
Eine Studie unter Federführung von Forschenden am Institut für Hydrobiologie der Technischen Universität Dresden (TUD) hat gezeigt, dass Schadstoffe aus Zigarettenrauch...
Die Europäische Union befindet sich nach Angaben der EU-Umweltagentur (EEA) nur teilweise auf Kurs, um ihre Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele für das Jahr...
Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee hatte zivilgesellschaftliche Fachleute für die Nutzung von Nachhaltigkeitsdaten aufgerufen, sich um eine Mitgliedschaft...
Die EU-Kommission will mit Erläuterungen zur Taxonomie ökologisch nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten den Stakeholdern bei deren Anwendung helfen. Sie veröffentlichte...
Eine Mehrheit des Europaparlaments hat sich für eine Verschiebung eines neuen Gesetzes zum Schutz des Regenwalds ausgesprochen. Zudem fordern die Abgeordneten weitere...
Um den Beitrag der Natur zur Ökonomie zu messen, hat der Ministerrat der Europäischen Union vergangene Woche Regeln zur Umweltwirtschaftsrechnung beschlossen. Die...
Der Umweltausschuss im EU-Parlament hat am Mittwoch die designierte Umweltkommissarin, Jessica Roswall (EVP, Schweden) mit einer Zweidrittelmehrheit bestätigt....
Trotz einer ad hoc angesetzten eintägigen Verlängerung konnten sich die Vertreter von 196 Staaten nicht einigen: Die Weltbiodiversitätskonferenz COP16 der Vereinten...
Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr 1,36 Milliarden Euro für den Erhalt von Arten und Ökosystemen in Entwicklungs- und Schwellenländern ausgegeben. Damit...
Die Deutschen lieben ihren Urlaub – das zeigen die neuesten Ergebnisse einer Umfrage. Klimawandel hin oder her, auf die wohlverdiente Auszeit in der Ferne möchten...
Trotz anhaltender Kritik genehmigt Niedersachsen die geplante Förderung von Erdgas in der Nordsee vor Borkum. Ein Bündnis aus acht Umweltorganisationen macht nun...
Die SPD-Fraktion im Bundestag drängt auf eine schnelle Umsetzung des Werbeverbots für ungesunde Lebensmittel. „Das Gesetz zum Schutz von Kindern vor Werbung für...
In die Diskussion um den Einsatz der PFAS-Chemikalien schalten sich nun auch Landesregierungen aus Deutschland ein. Hintergrund sind Pläne auf EU-Ebene, deren Verwendung...
Die nächste EU-Kommission wird sich mit Verboten der umstrittenen PFAS-Stoffe befassen. Die Industrie warnt vor pauschalen Schritten und sieht die Entwicklung von...
Vom Eigentum zur Rechtsperson: Die Bewegung für die Rechte der Natur gewinnt an Bedeutung. Verbunden damit ist ein Systemwechsel im Umgang mit Natur: Ökosysteme...
Vom Eigentum zur Rechtsperson: Die Bewegung für die Rechte der Natur gewinnt an Bedeutung. Verbunden mit dem neuen Ansatz ist ein Systemwechsel im Umgang mit der...
Das Bundesumweltministerium hat einen Gesetzentwurf in die Ressortabstimmung gegeben, mit dem Änderungen am Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz vorgenommen werden sollen....
Effektive Öffentlichkeitsbeteiligung in Umweltfragen ist ein zentraler Bestandteil für solide Planungs- und Genehmigungsentscheidungen und stärkt die demokratische...
Die Umweltversammlung der Vereinten Nationen hat sich auf Beschlüsse zum Umgang mit Wasserressourcen, Chemieabfällen sowie zu den Umweltauswirkungen des Bergbaus...
Ein Bündnis aus Umweltverbänden fordert mehr Rücksicht auf die Natur im Weltnaturerbe Wattenmeer und fordert die Unesco auf, den Druck auf die Anrainerstaaten zu...
Ein Jahr nachdem das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten ist, ziehen erste Beobachter der Zivilgesellschaft Bilanz. So spricht...
Die EU und der Staatenblock Mercosur sind noch immer zig strittige Punkte vom Abschluss ihres Handelsabkommens entfernt. Vor allem bei Umwelt- und Tierschutzaspekten...
Der Europäische Rat der Mitgliedsstaaten, das EU-Parlament und die EU-Kommission verhandeln derzeit im Trilog darüber, gravierende Umweltzerstörungen (Ökozid) als...
Die internationalen Verhandlungen über einen kommerziellen Abbau von Rohstoffen am Boden internationaler Meere in der jamaikanischen Hauptstadt Kingston sind nach...
Ein Vierteljahrhundert nach der Unterzeichnung der Aarhus-Konvention dringen Umweltverbände auf eine digitale Transformation der Öffentlichkeitsbeteiligung im Umweltschutz....
Jedes Jahr sind in der Europäischen Region der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit ihren 53 Ländern schätzungsweise 1,4 Millionen Todesfälle auf Umweltrisikofaktoren...
Die Weltbank warnt vor erheblichen Effizienzlücken beim weltweiten Umweltschutz und hat zusammen mit dem Natural Capital Project der US-Universität Stanford Vorschläge...
„Biodiversität ist kein ,nice to have'“, sagt Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, im Tagesspiegel-Background-Interview. Sie will die...
Allein in der Agrarwirtschaft, der Fischerei und für fossile Energien werden weltweit jährlich Beihilfen von 1,25 Billionen US-Dollar (1.143 Milliarden Euro) ausbezahlt....
Klimaschutz ist längst ein Werbemittel geworden, zahllose Produkte schmücken sich mit Begriffen wie „klimaneutral“. Reguliert wird das bisher nicht, in der Hälfte...
Kurz vor Toresschluss gingen am gestrigen Mittwoch zahlreiche finanzrelevante Stellungnahmen bei der Konsultation zu den vier ausstehenden EU-Umwelttaxonomien bei...
Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, Ehrenvorsitzender der orthodoxen Weltkirche
Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge für die ausstehenden Taxonomien zu den vier großen Umweltzielen der Europäischen Union zur Konsultation gestellt. Doch die...
Der Ethikrat der Bundesregierung hat sich in einer Anhörung mit der Frage nach dem Klimaschutz im Leben des Einzelnen und in der Politik befasst. Viele Menschen...
Als Teil der Initiative „Civic Coding - Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl“ hat gestern eine KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz im Berliner Impact Hub eröffnet....
Für Chemikalien, die etwa das Immunsystem, die Atemwege, das Hormonsystem, die Fortpflanzungsfähigkeit oder das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigen können, haben...
Am heutigen Montag findet in Bad Saarow der Deutsch-Polnische Umweltrat statt, der einmal im Jahr tagt. Auf der Tagesordnung der Umweltministerinnen steht die Zusammenarbeit...
Mehr Baumarten, mehr Wachstum: Hunderte Millionen Euro pumpt die Bundesregierung in den Umbau der Wälder. Doch Wald ist nicht gleich Wald.
Französische Ministerin für ökologischen Übergang und territorialen Zusammenhalt
Mit Blick auf Klimakrise und Sicherheit bei der Energieversorgung mahnt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) eine schnelle Trendwende beim Energieverbrauch...
Nach seinem umstrittenen Abtreibungs-Urteil in der vergangenen Woche könnte der Oberste Gerichtshof der USA bereits am heutigen Montag zu einem weiteren Schlag...
Die Bundesregierung steht als Präsidentschaft der G7 vor einer enormen Verantwortung. Sie muss eine Renaissance der Kohle verhindern, den Schutz der Menschenrechte...
Nach Ansicht der Nichtregierungsorganisation Facing Finance unterstützen Banken wie Investmentgesellschaften noch immer schädliche Geschäftsmodelle mit Krediten...
Solarprojekte auf Gewässern sollen zum raschen Ausbau der Photovoltaik beitragen. Doch ausgerechnet der nächste Schub bei der Erneuerbaren-Gesetzgebung könnte das...
Jedes Jahr landen etwa acht Millionen Tonnen Plastikmüll im Meer. „Dieser Müll bedroht Mündungsgebiete, Korallenriffe, Fische und Millionen Menschen, die vom Meer...
Aufgeweichte Dämme in Brasilien gefährden Bevölkerungen und Umwelt. Es drohen Zerstörungen wie vor drei Jahren durch eine Erzmine, deren Damm der TÜV Süd zertifiziert...
Der 2016 entstandene Blue Action Fund zählt heute nach eigenen Angaben zu den weltweit größten öffentlichen Geldgebern, die sich für Meeresschutz und dauerhafte...
Eine Mehrheit der Menschen in den vier größten europäischen Volkswirtschaften wäre einer aktuellen Umfrage zufolge bereit, für umweltfreundlichere Autos mehr Geld...
Die neue Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) will sich in der neuen Legislaturperiode verstärkt „dem natürlichen Klimaschutz“ widmen. Ihr Haus bleibe auch...
Die Produktion grünen Wasserstoffs für den Weltmarkt könnte gewaltige Dimensionen annehmen – und gravierende Folgen für Menschen und Umwelt in den Erzeugungsländern...
Die Beseitigung von Spurenstoffen in Ab- und Trinkwasser ist ein Dauerthema. Ungeklärt ist: Wer muss für die Eliminierung von Arzneimittel-Rückständen und Co aufkommen?...
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat in einem Impulspapier Vorschläge für die bevorstehenden Sondierungs- und Koalitionsgespräche geäußert. Darin...
Die Sorge vor hohen Energiepreisen hat das gestrige Treffen der EU-Umweltminister dominiert. Auch wegen der Pläne der Kommission, den Gebäude- und Verkehrssektor...
Das EU-Parlament hat das Klagerecht für Bürger und NGOs bei möglichen Umweltverstößen ausgeweitet. Die Abgeordneten in Straßburg verabschiedeten am Dienstag eine...
Die Menschen in weiten Teilen der Europäischen Union atmen noch immer zu viele Schadstoffe ein. Das geht aus dem Bericht „Europe's air quality status 2021“ hervor,...
Die Europäische Investitionsbank hat einen Beirat für Klima und Umwelt gegründet. Auf seiner ersten Sitzung befasste er sich am Mittwoch mit der Roadmap der EIB...
Die deutsche Industrie gibt jährlich Milliarden für den Umweltschutz aus. 2019 wendeten die Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (ohne Bau) dafür 41,3 Milliarden...
Eine neue Analyse globaler Datensätze zeigt, dass einkommensschwache Länder signifikant häufiger sowohl von toxischer Verschmutzung als auch vom Klimawandel betroffen...
Julia Hertin ist neue Generalsekretärin des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU). Sie folgt auf Carsten Neßhöver, der ins Umweltbundesamt gewechselt ist....
Laut eines Berichts des Europäischen Rechnungshofs sind es in vielen Fällen die Steuerzahler, die statt der eigentlichen Verursacher für Umweltverschmutzungen aufkommen....