Mehrere Initiativen der scheidenden Bundesregierung hatten das Potential, sowohl die Erreichung der Klimaziele als auch die Innovationsstärke zu verbessern, schreibt...
Bislang fehlt Deutschland die Rechtsgrundlage für den Export von Kohlendioxid (CO2). Am Montag hat die Bundesregierung nun einen Gesetzentwurf in den Bundestag...
Geschäftsführer des Deutschen Verbands für negative Emissionen (DVNE)
CO2-Speicher sind noch verboten, sollen aber bald Betriebskostenzuschüsse vom Bund erhalten. Welche Sektoren und Anlagen einen Anspruch erheben dürfen, legt die...
Die Abscheidung und Speicherung von CO2 ist nicht einmal zugelassen, da verkündet das Bundeswirtschaftsministerium schon erste Bedingungen für eine CCS-Förderung....
Die Bundesländer sind uneins, in welche Richtung sie die Novelle des CO2-Speichergesetzes ändern wollen. Während der Umweltausschuss einen Ausschluss von Gaskraftwerken...
Der französische Gasnetzbetreiber GRTgaz und das norwegische Energieunternehmen Equinor wollen bei der Abscheidung und Einlagerung von CO2 aus der Industrie zusammenarbeiten....
CO2 soll in Deutschland künftig auch im Boden gespeichert werden dürfen, vor allem in der Nordsee. Das Bundeskabinett brachte dazu am Mittwoch eine Änderung des...
Die Bundesregierung will die umstrittene unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CO2) gesetzlich erlauben. Das Bundeskabinett werde am Mittwoch dafür das CO2-Speichergesetz...
Die Vorgaben und die Finanzierung der CO2-Leitungsnetze müssen in der Carbon-Management-Strategie stärker präzisiert werden. Das empfiehlt ein Papier des Akademienprojekts...
Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag zeigt sich unzufrieden über den Stand von Finanzierung und Umsetzung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK). Das Programm...
Die umstrittene Speicherung von Kohlendioxid (CO2) im Boden bekommt in der Europäischen Union einen ersten einheitlichen Rechtsrahmen für die Landwirtschaft und...
Mit dem Öl- und Gasförderer Wintershall verkauft Deutschland auch sein technisches Know-How bei der CO2-Speicherung und den Zugriff auf die Gasfelder, warnen Politiker....
Das Centrum für Europäische Politik (CEP) fordert in einer neuen Studie den Aufbau einer EU-weiten Pipeline- und Speicherinfrastruktur für die geologische CO2-Speicherung...
Die Carbon Management Strategie des grünen Wirtschaftsministers ist überfällig. Was drinstehen sollte, haben nach der Grünen-Fraktion nun auch diverse Verbände...
Die UN-Klimakonferenz wird wohl nur einen Ausstieg aus fossilen Energien ohne CCS beschließen. Geologische CO2-Speicher dürften also das Zeitalter von Kohle, Öl...
Landwirtschaftliche Böden allein könnten schätzungsweise 27 Prozent des Kohlenstoffs binden, der notwendig ist, um den globalen Temperaturanstieg unter zwei Grad...
Die Schweizer Regierung hat am Mittwoch den Weg frei gemacht für die Ausfuhr des Treibhausgases CO2 - zur Einlagerung im Meeresboden im Ausland. Der Bundesrat hat...
Das EU-Parlament hat am Dienstag seine Position für einen Zertifizierungsrahmen für die technologische und natürliche Speicherung von Kohlenstoff verabschiedet....
In artenreicheren Umgebungen wachsen Pflanzen, die sich nach dem Absterben im Boden langsamer zersetzen. Das hat zur Folge, dass mehr Kohlenstoff im Boden gespeichert...
Das Bundeswirtschaftsministerium hat seine Pläne für die „Förderrichtlinie Dekarbonisierung und Klimaschutz“ vergangene Woche in die Ressortabstimmung gegeben und...
Das Wirtschaftsministerium will Klarheit schaffen zur langfristigen Rolle der CO2-Entnahme aus der Atmosphäre. Deshalb schlägt es mit der Langfriststrategie Negativemissionen...
Geologische CO2-Speicher sollten auch in Deutschland ermöglicht werden, empfiehlt die halbstaatliche Dena dem BMWK mit Blick auf die Carbon Management Strategie....
Der französische Energiekonzern Total Energies steigt bei einem weiteren Projekt zur Einlagerung von CO2 am Meeresgrund in Norwegen ein. Der Konzern habe 40 Prozent...
Das oberste Verwaltungsgericht der Niederlande, der Hohe Rat, hat am vergangenen Mittwoch ein umstrittenes Projekt zur Speicherung von CO2 in leeren Gasfeldern...
Das oberste Verwaltungsgericht der Niederlande, der Hohe Rat, hat am Mittwoch ein umstrittenes Projekt zur Speicherung von CO2 in leeren Gasfeldern unter der Nordsee...
Die Bundesregierung will Gasprojekte im Ausland weiterhin finanziell absichern. Auf Dauer aber nur, wenn das CO2 unterirdisch gespeichert wird. Den Export grüner...
Mit dem neuen Klimaschutzgesetz sollen erstmals auch Ziele für das geologische Speichern von CO2 formuliert werden. Die konkreten Mengen will das Wirtschaftsministerium...
Mit den Klimazielen für 2040 schlägt die EU ein neues Kapitel auf – das der Negativemissionen. Sie werden unverzichtbar für die Klimaneutralität sein, für sie wird...
Es ist einer der größten Deals im Bereich CO2-Abscheidung: Um seine Klimaziele zu erreichen, hat der Tech-Gigant Microsoft eine Partnerschaft mit dem dänischen...
Die deutsche Industrie könnte einer Studie zufolge mit vergleichsweise geringen Investitionen in Höhe von rund 52 Milliarden Euro bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral...
Mit jahrelanger Verspätung beginnt heute die gesellschaftliche Debatte über geologische CO2-Speicher offiziell von vorn. Dass ausgerechnet die Bürgerinitiativen...
Dänemarks Kronprinz Frederik hat den Startschuss zur ersten Einspeicherung von Kohlendioxid im Meeresgrund unter dem dänischen Teil der Nordsee gegeben. Rund 50...
Der Kommissionvorschlag zur Zertifizierung der Kohlenstoffentnahme ist ein klimapolitischer Meilenstein, aber er steuert die EU-Klimapolitik auf gefährliche Untiefen...
FDP und Union erwischen die Ampel-Koalition an einem wunden Punkt: Sie machen Druck beim Thema CO2-Speicher, das die Grünen spaltet. Nach jahrelanger Ablehnung...
Salzwiesen speichern Kohlenstoff, schützen Küsten und dienen als Bollwerk gegen den Meeresspiegelanstieg. Doch binnen 20 Jahren sind rund 1450 Quadratkilometer...
Morgen stellt die EU-Kommission ein erstes Klassifizierungssystem für CO2-Speicher vor. Für die natürliche oder technische Speicherung von CO2 sollen Zertifikate...
Die EU-Kommission möchte ein Zertifizierungssystem für die CO2-Entnahme entwickeln, das auf freiwilligen CO2-Märkten beruht. Ein entsprechender Vorschlag dazu soll...
Verborgen unter Sumpf und dichtem Regenwald verstecken sich im Kongobecken riesige Kohlenstoffspeicher: Torfmoore. Bis zu 30 Gigatonnen Kohlenstoff lagern in den...
In Deutschland erzeugtes Kohlenstoffdioxid könnte künftig in der norwegischen Nordsee gespeichert werden. Die beiden Energiefirmen Wintershall Dea und Equinor präsentierten...
Mehr Baumarten, mehr Wachstum: Hunderte Millionen Euro pumpt die Bundesregierung in den Umbau der Wälder. Doch Wald ist nicht gleich Wald.
Neue dürreresistente Gerste und Weizen könnten helfen, mehr Kohlenstoff in den Böden zu speichern. Das haben Wissenschaftler der Universität Nottingham in Zusammenarbeit...
Die internationalen Klimaziele werden ohne CO2-Speicherung im Untergrund kaum zu erreichen sein. In Norwegen arbeiten Energieunternehmen längst an der Lösung. Ihr...
Das Bundeswirtschaftsministerium muss in diesem Jahr das CCS-Gesetz evaluieren. Bei der Gelegenheit soll eine Strategie für das Speichern und Nutzen von CO2 entwickeln...
Die Klimaneutralität wird ohne den Einsatz natürlicher oder technischer CO2-Senken nicht möglich sein. Wie ein zukünftiger Kreislauf zur Speicherung oder Wiederverwendung...