Halten die Staaten der Erde ihre aktuellen Klimaschutzversprechen ein, besteht eine gute Chance, bis zum Jahr 2100 unter einer Erderwärmung von zwei Grad zu bleiben....
Michael Vassiliadis plädiert für mehr Ehrlichkeit in der deutschen Klimaschutzdebatte. Mit einem Anteil von zwei Prozent an den weltweiten Emissionen habe Deutschland...
Eine neue Studie zeigt: Stark sinkende Emissionen sind technisch und wirtschaftlich machbar. Immer deutlicher wird allerdings: Die Politik traut sich nicht, die...
Die Wirtschaft stellt sich auf mehr Klimaschutz ein. Doch wie Unternehmen künftig über Investitionen entscheiden, spielte bisher in Studien kaum eine Rolle. Der...
Die EU zieht die Konsequenz aus zwei jüngst verabschiedeten Richtlinien und will nun auch offiziell ihr Klimaziel für 2030 erhöhen. Doch die jetzt angestrebten...
Selbst wenn die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreicht werden, könnte die Erde eine kritische Schwelle überschreiten. Das schreiben Wissenschaftler in einer...
Mitten in der Hitzewelle sendet der weltgrößte Rückversicherer ein Klimaschutz-Signal. Munich Re will sich plötzlich am Zwei-Grad-Ziel orientieren und begründet...
Durch die Reform des Europäischen Emissionshandels ist der sogenannte Wasserbetteffekt Geschichte. Nationale Maßnahmen zur CO2-Minderung haben also einen Effekt....
Die Risiken des Geoengineerings beschäftigen die Grünen. In einer Anfrage haben sie die Bundesregierung aufgefordert, ihre Haltung zu der Technologie zu beschreiben....
Die EU könnte ihre Ziele übertreffen und den Anteil der Erneuerbaren am Energiemix bis 2030 auf 34 Prozent ausbauen, so eine Analyse. Der Preis dafür: 60 Milliarden...
Die Gewerkschaft IG BCE kritisiert die Pläne zur Stilllegung von Kohlekraftwerken scharf, will das Klimaziel 2020 nicht akzeptieren und schreckt auch vor Zuspitzungen...