Im vergangenen Jahr sind die Emissionen um mehr als drei Prozentpunkte auf insgesamt 649 Millionen Tonnen CO2 gesunken. Deutschland hält damit die gesetzlich zulässige...
Ein klimaneutrales Deutschland bis 2045 – dafür hat sich vor Bildung einer neuen Bundesregierung ein branchenübergreifendes Bündnis stark gemacht. In ihrem Standpunkt...
Für die Pariser Klimaziele müssen Investitionen zur richtigen Zeit an den richtigen Ort fließen. Die G20-Staaten haben Ende Februar jedoch keine Impulse für die...
Die EU-Kommission hat vergangenen Woche das öffentliche Konsultationsverfahren für eine Gesetzesinitiative zur Dekarbonisierung von Unternehmensflotten gestartet....
Die Europäische Union befindet sich nach Angaben der EU-Umweltagentur (EEA) nur teilweise auf Kurs, um ihre Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele für das Jahr...
Premierministerin von Barbados und globale Vorkämpferin für Klimaentschädigungen
Der Vorstandschef des Stahlkonzerns Salzgitter AG, Gunnar Groebler, hat Politiker im Bundestagswahlkampf davor gewarnt, die Klimakrise zu ignorieren und das Erreichen...
Am heutigen Montag endet die Frist zur Einreichung neuer, national festgelegter Klimabeiträge (Nationally Determined Contributions, NDC) für das Pariser Klimaabkommen...
Der Expertenrat für Klimafragen hält trotz Fortschritten das deutsche Klimaziel 2030 ohne zusätzliche Instrumente für kaum zu schaffen. Ein Rats-Gutachten komme...
Vor einem EU-Gipfel zur Verteidigung am Montag in Brüssel haben Deutschland und 18 weitere Mitgliedsländer die Europäische Investitionsbank (EIB) zu höheren Aufwendungen...
Deutschland muss seinen Lebensstil deutlich ändern, um das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen, so eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des 1,5° Lifestyles...
Die Stiftung Klimaneutralität fordert, Förderprogramme für den Einsatz CO2-armer Technologien künftig gestaffelt nach Einkommen auszuzahlen. Das geht aus einem...
Private Investitionen gegen den Klimawandel machen in der EU etwas mehr als ein halbes Prozent der Wirtschaftsleistung aus. Ihr Anteil am Bruttoinlandsprodukt liegt...
Die Europäische Volkspartei (EVP) will die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft stärken, indem sie Bürokratie und Regulierung abbaut – auch in der Klimapolitik....
Die Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben sich nicht auf gemeinsame Regeln für ein Ende staatlicher Unterstützung...
Klimaforscher haben sich für die Einführung einer Abgabe auf Lebensmittel zur Verbesserung der Klimabilanz der Landwirtschaft ausgesprochen. „Treibhausgasemissionen...
Der Landwirtschaftssektor hat im Jahr 2024 Treibhausgase in Höhe von knapp 60 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten (Mio. t CO2-Äq) verursacht, was gegenüber dem Vorjahr...
Die USA wollen mit einem höheren Klimaziel zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens beitragen. Präsident Joe Biden kündigte am gestrigen Donnerstag an, dass die...
Bis 2030 wird es ein Kraftakt, aber danach sinkt der Investitionsbedarf für den Umbau Deutschlands in Richtung Klimaneutralität. Der Thinktank Agora Energiewende...
Um die Wiedereinführung von Straßenbahnsystemen wird in vielen deutschen Städten intensiv gerungen. Die Tram-Projekte kommen deshalb unterschiedlich schnell voran....
Mehr fossile Energien, der Austritt der Vereinigten Staaten aus dem Pariser Klimaabkommen und Zölle auf Stahl und Autos: Vor diesen Entwicklungen steht Europa angesichts...
Vor Beginn der Anhörungen der künftigen EU-Kommissarinnen und -Kommissare in Brüssel haben Umweltverbände vor einem Abschwächen der Klimaziele gewarnt. Das neue...
Der Ausstoß von Treibhausgasen in der EU ist im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Laut dem Climate Action Progress Report, den die Europäischen Umweltagentur...
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hält Deutschlands Nationalen Energie- und Klimaplan (NECP) für unzureichend und hat deshalb die Bundesregierung vor dem Oberverwaltungsgericht...
Wenn die Pariser Klimaziele keine Utopie bleiben sollen, muss schnell gehandelt werden – mit viel Geld und noch mehr Maßnahmen: So lassen sich die Schlussfolgerungen...
Die Niederlande werden nach einer Berechnung des staatlichen Umweltinstituts die gesetzlich festgeschriebenen EU-Klimaziele kaum erreichen. Es sei „sehr unwahrscheinlich“,...
Die Welt droht das bei der Klimakonferenz im vergangenen Jahr vereinbarte Ziel zur Verdreifachung der Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 massiv zu verfehlen....
Selbst wenn die Menschheit die globale Erwärmung nachträglich auf 1,5 Grad begrenzen könnte, drohen gravierende Konsequenzen wie ein merklicher Anstieg des Meeresspiegels....
Die deutsche Wirtschaft kritisiert das geplanten Klimaziel der EU für 2040. In einer Studie, die am Dienstag von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK)...
Die deutschen Ziele zum Ausbau von Wind- und Solarkraft sind weitgehend mit den Pariser Klimazielen vereinbar. Das zeigt eine neue Analyse der Forschungseinrichtungen...
Mehr als vier Fünftel der Aktionäre stimmen weltweit bei Klimaresolutionen für die Klimaziele oder Transitionspläne, die Unternehmensvorstände zur Abstimmung vorlegen...
Die Bundesregierung muss ihre Maßnahmen für mehr Klimaschutz in Teilen nachschärfen. Ein entsprechendes Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Berlin-Brandenburg...
Angesichts des immensen Energiehungers der Künstlichen Intelligenz (KI) hat die US-Regierung ein Treffen mit hochrangigen Vertretern von Tech-Konzernen einberufen....
In Zukunft muss Deutschland CO2 abscheiden, speichern, nutzen und langfristig auch der Atmosphäre entnehmen. Nur so ließen sich die Klimaziele erreichen, geben...
Die Bundesregierung hält den Emissionshandel für das zentrale Element der künftigen Klimapolitik. Das zeigt der Klimaschutzbericht 2024, den das Bundeskabinett...
Mit der „ersten systematischen Evaluierung von Politikmaßnahmen in 41 Ländern auf sechs Kontinenten“ wollen Forscher von mehreren angesehenen Wissenschaftseinrichtungen...
Die deutschen Börsenschwergewichte haben einer aktuellen Auswertung zufolge den Ausstoß von Treibhausgasen im vergangenen Jahr gesenkt. Gemessen an 2022 sanken...
Das Verfehlen der Klimaziele im Verkehrsbereich könnte Deutschland nach Berechnungen des „Spiegel“ bis 2030 zwischen neun und 55 Milliarden Euro kosten. Das Magazin...
KI wird von immer mehr Menschen genutzt, doch der der Klima-Effekt ist umstritten. Verschiedene Unternehmen und Initiativen bemühen sich bereits, Transparenz bei...
Die Kommunistische Partei Chinas strebt erstmals offiziell ein Sinken der Treibhausgasausstöße des Landes an und will auch andere Bereiche des Umweltschutzes stärken....
Die Neuausrichtung der deutschen Klimapolitik ist vollendet. Doch die Reform des Klimaschutzgesetzes zieht mindestens drei Verfassungsklagen nach sich. Außerdem...
In vielen EU-Mitgliedstaaten sind noch immer wegweisende Fragen in der Klimapolitik offen – zum Beispiel, welche Rolle CO2-Entnahmen künftig spielen sollen. Diese...
Der Chef des Weltklimarates (IPCC), Jim Skea, rät davon ab, Klimaziele zu lockern, nur damit Regierungen nicht aus Resignation aus dem Abkommen von Paris aussteigen....
Die Science Based Targets Initiative hat ein fünfköpfiges Gremium für die Beaufsichtigung ihrer Validierung der Klimaziele von Unternehmen ernannt. Dies sei ein...
Die Staaten weltweit müssen sich ambitioniertere Klimaziele setzen, wenn sie die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzen wollen. Einer Analyse des Climate Action Tracker...
Ende dieses Jahres müssen laut dem Abkommen von Paris alle Mitglieder der Klimarahmenkonvention neue Zusagen für die Minderung ihrer Emissionen bis 2035 abgeben....
Der von der Bundesregierung eingesetzte Expertenrat für Klimafragen hält die Prognosen der Ampel-Regierung zur Senkung der Treibhausgasemissionen bis 2030 für unrealistisch....
Der Expertenrat für Klimafragen hat die Projektionsdaten 2024 durchgerechnet und kommt zu einem anderen Schluss als das Umweltbundesamt: Deutschland dürfte sein...
Der Expertenrat für Klimafragen (ERK) veröffentlicht am kommenden Montag sein Sondergutachten zu den Treibhausgas-Projektionsdaten 2024. Das teilte die Pressestelle...
Je länger die Bundesregierung Maßnehmen zur Senkung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor hinausschiebt, desto höher die Kosten und Emissionen. Das ist das Ergebnis...
Mit bezahlbaren, leicht verfügbaren Maßnahmen könnte die Nahrungsmittelversorgung sicherer und widerstandsfähiger gemacht werden, insbesondere für gefährdete und...
19 von 34 untersuchten Ländern haben ihre für das Jahr 2020 gesetzten Klimaziele nicht erreicht. Das zeigt eine neue Analyse in der Fachzeitschrift „Nature Communications“....
Die Treibhausgasemissionen im Verkehr sind 2023 gesunken, die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes wurden dennoch verfehlt. Verkehrs- und Umweltverbände fordern die...
Die Klimaziele 2030 sind für Deutschland zum Greifen nah, wie Projektionen zeigen. Das könnte absehbar aber nur gelingen, weil Fortschritte bei der Energiewende...
Nur mit vielen Nachbesserungen kann die Europäische Union die Emissionen ausreichend senken, wie ein Report des EU-Klimabeirats darlegt. Dafür müssen die Mitgliedstaaten...
Mehr Freiheiten bei der Kapitalanlage, eine größere Berücksichtigung des Klimawandels bei Kapitalpuffern und Risikoprofil des Policen-Portfolios, mehr Berichtspflichten...
Arbeitgeber-Präsident Rainer Dulger hat die Ampel-Koalition aufgefordert, ihre Klimaschutzvorgaben für die Wirtschaft stark einzudampfen. „Wenn die Ampel all das,...
Knapp ein Drittel der Dax-Unternehmen erreicht in einer Studie gute bis sehr gute Ergebnisse hinsichtlich der eigenen Klimastrategien. In der Studie von Union Investment...
Die Science Based Target Initiative (SBTI) wird zum Jahresbeginn ihre Definitionen für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) anpassen. Das gab sie in einer Meldung bekannt....
Experten haben die laufende Reform des Klimaschutzgesetzes bei einer Anhörung im Klimaausschuss des Bundestags heftig kritisiert. Insgesamt würden starke Anreize...
Eine neue Studie der EU-Umweltagentur stellt den Brüsseler Klimaschutzzusagen konkrete Fakten gegenüber: In vielen zentralen Sektoren und großen Mitgliedsstaaten...