In wichtigen Energiewende-Berufen wird einer Studie zufolge die Fachkräftelücke immer größer. Das zeigt eine Untersuchung des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung...
Die Unternehmen der Energiewirtschaft müssen in den kommenden Jahren Milliarden in die Strom- und Wärmeinfrastruktur investieren. Im Interview spricht Aurelié Alemany,...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sieht in Kenia gute Chancen für die deutsche Energiebranche. Die Regierung Kenias habe die Ambition, bis 2030 das Energiesystem...
Der Karlsruher Energiekonzern EnBW lässt in der Nordsee den bisher größten Windpark auf hoher See bauen, der ab Ende 2025 zumindest rechnerisch Strom für 1,1 Millionen...
Die Reform der europäischen Energiesteuerrichtlinie droht zu scheitern. Sonderregeln für Flug- und Schiffskraftstoffe sollen nun dabei helfen, einen Kompromiss...
Die weltweiten energiebedingten CO2-Emissionen haben im Jahr 2023 einen neuen Rekordwert erreicht. Der Treibhausgasausstoß stieg um 410 Millionen Tonnen CO2 auf...
Im Bemühen um eine größere Unabhängigkeit von China plant die EU-Kommission zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der europäischen Wirtschaft – auch im Energiesektor....
Der Chef des Energiekonzerns Eon hat die Bundesregierung wegen eines fehlenden Energie-Masterplans kritisiert. Die Ampel-Koalition beschäftige sich stattdessen...
Angesichts steigender Energiekosten in diesem Jahr hat der Bundesverband Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erneut eine Senkung der Stromkosten gefordert. Die...
Angesichts der wachsenden Bedrohungen für die Kritischen Infrastrukturen unternimmt die EU viele Anstrengungen, deren IT-Sicherheit zu verbessern. Ein aktueller...
Portugals Ministerpräsident António Costa ist nach Korruptionsvorwürfen zurückgetreten. Wegen der Zweifel an seiner „Integrität“ habe er Präsident Marcelo Rebelo...
Naturschützer haben am Donnerstag in sechs deutschen Städten gegen die Verbrennung von Holz in Wärmekraftwerken protestiert. Ein Zusammenschluss von NGOs rief in...
Hohe Energiepreise und eine schwache Konjunktur haben nach Einschätzung von Experten im ersten Halbjahr in Deutschland für einen deutlich gesunkenen Energieverbrauch...
Der Haushaltsausschuss des Bundestags sieht offene Fragen zum geplanten Flüssiggasterminal (LNG) vor oder auf Rügen. Die bisherigen Planungen für den Standort Rügen...
Damit die Digitalisierung des Energiesystems gelingt, muss diese in einem nationalen Energieplan verankert werden, meinen Experten. Auch ein Schulterschluss zwischen...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) führt am Donnerstag energiepolitische Gespräche in Oslo mit der norwegischen Regierung. Mit Regierungschef Jonas...
Die Kohlekraftwerke in Deutschland haben erstmals mehr Treibhausgas produziert als staatlich zugebilligt. Der CO2-Ausstoß im Energie-Sektor werde nach vorläufigen...
BDEW-Chefin Kerstin Andreae warnt die Politik davor, einen früheren Start für die Preisbremsen in Aussicht zu stellen. Sonst drohe Enttäuschung. Ein Vorziehen sei...
Das Bundeskriminalamt (BKA) geht von einer abstrakten Gefährdung der Energie-Infrastruktur aus, die sich neben zunehmenden Demonstrations- und Protestversammlungen...
Die in Folge des Ukraine-Kriegs und der Aufhebung von Corona-Beschränkungen gestiegenen Öl- und Gaspreise haben den Energiekonzernen Milliardengewinne...
Der Absatz von Elektroautos gerät ins Stocken, der Ausbau der Ladeinfrastruktur kommt nur langsam voran. Die Energiewirtschaft fordert mehr Flächen für den Aufbau...
Die frühere Gazprom Germania will sich aus dem Schatten Russlands lösen. Das Unternehmen stellt sich als „Securing Energy for Europe“ neu auf und kauft Gas für...
Beim Kongress des Bundesverbands für Energie- und Wasserwirtschaft erklärten Kanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck die Energiepolitik in der Krise. Die...
Mit Änderungen im Energiewirtschaftsgesetz ( Background berichtete) will die Bundesregierung unter anderem die Rechte von Stromkunden verbessern. Dazu gehört nun...
Künstliche Intelligenz gilt bei vielen Akteuren in der Energiewirtschaft als Schlüssel zu mehr Energieeffizienz und höherer Versorgungssicherheit in der Energiewende....
Künstliche Intelligenz gilt bei vielen Akteuren in der Energiewirtschaft als Schlüssel zu mehr Energieeffizienz und besserer Versorgungssicherheit in der Energiewende....
Wichtige deutsche Öl- und Gas-Infrastrukturen gehören russischen Staatskonzernen. Deutsche Energieunternehmen sind in Russland investiert und machen dort erhebliche...
Die meisten internationalen Schiedsgerichtsverfahren zwischen Investoren und Staaten bringen Unternehmen der fossilen Brennstoffindustrie ins Rollen. Dabei gehen...
Die Verbraucherschutzministerin will regulatorische Schritte gegen die hohen Preisaufschläge für Neukunden bei Grundversorgern prüfen. Das Wirtschaftsministerium...
Der Frauenanteil auf den Entscheidungsebenen des Energiesektors steigt, wie eine Untersuchung des Beratungsunternehmens PwC zeigt, die am Dienstag veröffentlicht...
Der Energiekonzern Uniper will seine Ingenieurssparte mit 1100 Mitarbeitenden drastisch verkleinern. Die Umstrukturierung werde mit „einem erheblichen Personalabbau...
Die afrikanische Energiewirtschaft sieht sich einem rasant steigenden Energiebedarf gegenüber. Der bisherige Ausbau der Kapazitäten reiche noch nicht aus, um diesem...
Mit bis zu sieben Gigawatt stellen Pumpspeicher Deutschlands größte Speicherkapazität für klimafreundliche Stromversorgung dar. Doch der Betrieb ist wirtschaftlich...
Die Energiewirtschaft lehnt ab, dass es an jeder Ladesäule künftig ein Kartenlesegerät geben soll. Mit Sorge nehme man wahr, „dass sich die Kreditwirtschaft weiter...