Die Solarbranche reagiert mit Kritik auf Vorschläge des Stadtwerkeverbandes VKU nach einem Förderstopp für kleine Solardachanlagen sowie weitere Änderungen am EEG....
Wie Bioenergieanlagen ihren Strom flexibler zwischen Erzeugungsschüben von Windkraft- und Solaranlagen einspeisen sollen, entwirft das Wirtschaftsministerium in...
Die Umstellung der EEG-Förderung auf eine sogenannte Kapazitätsprämie, womit also die reine Vorhaltung von Kraftwerksleistung subventioniert würde, wie sie das...
Ab Januar soll bei negativen Strompreisen die EEG-Förderung entfallen, hatten die Ampel-Spitzen verabredet. Im Entwurf zur EnWG-Novelle ist die Regelung aber nicht...
Dem Vorhaben der Bundesregierung, die bisherige Erneuerbaren-Förderung durch Investitionsprämien abzulösen, kann Sebastian Bolay viel abgewinnen und empfiehlt dies...
Sven Höppner drängt zu einem raschen Ende der Förderung erneuerbarer Energien. Erst wenn man die Erneuerbaren in den Markt entlasse, könnten sie zu einem echten...
Die staatliche Förderung für erneuerbare Energien dürfte in diesem Jahr einen neuen Höchstwert erreichen. Ursache sei vor allem der massive Ausbau der Solarenergie,...
Die Ampel-Koalition will die Erneuerbaren-Förderung neu aufstellen. Das Vorhaben bietet die Chance, durch kluge Anpassung der Kostenstruktur und die Stärkung innovativer...
Die EEG-Förderung hat keine Zukunft, zumindest nicht in ihrer derzeitigen Form. Doch ohne den Staat hat der Ausbau von Erneuerbaren keine Chance auf Erfolg. Denn...
Betreiber von Ökostromanlagen erhalten in Zeiten negativer Preise keine EEG-Vergütung mehr, was die Wirtschaftlichkeit der Projekte gefährdet und zu einer Investitionsbremse...
In drei Jahren muss Deutschland seine EEG-Förderung auf Contracts for Difference umgestellt haben, verlangt die EU. Die Ampel-Koalition hat eine zügige Umsetzung...
Die FDP sieht eine noch größere Finanzierungslücke bei der Förderung der erneuerbaren Energien als die zuständigen Übertragungsnetzbetreiber. Statt der im Haushaltsentwurf...
Solar- und Windkraftanlagenbetreiber in Bayern sollen mit einer pauschalen Pflichtabgabe belegt werden, um die Akzeptanz der Bevölkerung in dem Bundesland für den...
Die Bundesnetzagentur hat wie erwartet von ihren neuen Möglichkeiten Gebrauch gemacht und die zulässigen Gebots-Höchstwerte in den Ausschreibungen für Windparks...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will die Förderung für Wind- und Solarstrom noch einmal ausweiten und trifft dabei auf Widerstand in der FDP. Die...
Die Europäische Kommission hat deutsche Staatshilfen zum Ausbau von Öko-Energieträgern genehmigt. „Die heute genehmigten Maßnahmen ergänzen das Erneuerbare-Energien-Gesetz...
Obwohl die Erneuerbaren mittlerweile die günstigste Stromquelle sind, hakt es bei der Energiewende. Das jüngst verabschiedete Osterpaket ist ein Schritt in die...
Der Bund will den Bau von Kombi-Anlagen für Grünstrom, grünen Wasserstoff und dessen Rückverstromung anreizen. Bis 2028 sollen 4,4 Gigawatt Leistung aufgebaut werden....
Das am Donnerstag vom Bundestag verabschiedete Osterpaket mit Energiegesetzen löst bei mehreren Branchenverbänden grundsätzlich positives Echo aus – aber auch Nachbesserungsforderungen....
Es ist soweit: Die EEG-Umlage verschwindet. Sie wird am 1. Juli auf null gesetzt. Das sei trotz der historischen Erfolge des Systems für die Energiewende in Deutschland...
Der Bundestags-Ausschuss für Klimaschutz und Energie hat sich gestern im Rahmen einer Expertenanhörung mit den diversen Gesetzesentwürfen aus dem Osterpaket der...
Die Bundesregierung will kleinen Wasserkraftwerken bis 500 Kilowatt die EEG-Förderung streichen. Die Betreiber protestieren und verweisen auf den steigenden Bedarf...
Solarprojekte auf Gewässern sollen zum raschen Ausbau der Photovoltaik beitragen. Doch ausgerechnet der nächste Schub bei der Erneuerbaren-Gesetzgebung könnte das...
In der Windenergie ist Repowering gängig. Doch in der Photovoltaik greift das Prinzip, alte Anlagen durch neue, stärkere zu ersetzen, noch nicht. Branchenvertreter...
Der BDI dringt darauf, dass die die EEG-Umlage rechtssicher zum Ende dieses Jahres abgeschafft wird. Dies geht aus einer Stellungnahme des Industrieverbandes vor,...
Heute endet die Konsultation zum Entwurf der jüngsten EEG-Novelle. Mehrere Verbände mahnen deutliche Änderungen und mehr Ambition an. Die erneuerbaren Energien...
Heute wollen die Bundesministerien einem Medienbericht zufolge die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes miteinander abstimmen. Eckpunkte dafür sähen eine...
Die EU-Kommission hat wesentliche Teile der EEG-Änderungen vom Juni beihilferechtlich genehmigt. Das teilte das von den Grünen geführte Bundeswirtschaftsministerium...
Steigende Kosten, sinkende Förderung, Bürokratie und Handwerkermangel – ein Mix aus Hemmnissen führt dazu, dass der gute Lauf der Dach-Photovoltaik bald vorbei...
Die Ampelkoalition plant die Abschaffung der EEG-Umlage. Das könnte bedeuten, Förderungsmechanismen auslaufen zu lassen sowie die Ausbauziele für Erneuerbare aufzugeben...
Inmitten stark steigender Energiepreise werden die deutschen Verbraucher zumindest beim Strom entlastet: Der Aufschlag zur Förderung des Ökostroms wird sich 2022...
Grüne Stromproduzenten schließen mehr langfristige Lieferverträge mit Industriekonzernen und Energieversorgern ab. Doch bevor die sogenannten Power Purchase Agreements...
Der bisherige Ansatz zum Erreichen der Erneuerbaren-Ziele ist aus Sicht von Peter Reitz obsolet. Der Chef der Energiebörse EEX plädiert für einen neuen, integrierten...
Wirtschaftsminister Peter Altmaier geht von einer deutlichen Senkung der EEG-Umlage 2022 aus – sie soll um bis zu ein Drittel fallen. Eine neue Zielsetzung der...
Aufgrund der hohen Strompreise schießen die Einnahmen durch die Vermarktung von EEG-Strom steil nach oben, gleichzeitig sinken die Vergütungszahlungen. Die EEG-Umlage...
Steigende CO2-Preise und sinkende Förderung führen dazu, dass sich immer mehr Erneuerbaren-Anlagen allein durch Markterlöse finanzieren. Viele Betreiber haben seit...
Der ehemalige Bundestagsabgeordnete der Grünen, Hans-Josef Fell, sowie der 2010 verstorbene SPD-Politiker Hermann Scheer sollen für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen...
Das Wirtschaftsministerium macht die Energiewirtschaft darauf gefasst, dass sich die beihilferechtliche Genehmigung der EEG-Änderungen vom Juni noch lange hinziehen...
Intensiv wird gerade darüber diskutiert, wie die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung am besten an die Bürger:innen zurückerstattet werden sollten. Ein prominenter...
Die von Union und SPD versprochene Erhöhung der Ausbaupfade für die erneuerbaren Energien lässt auf sich warten. Das Wirtschaftsministerium könnte das auf dem Verordnungswege...
Union und SPD haben sich auf Änderungen in mehreren Gesetzen geeinigt: Neben dem Klimaschutzgesetz sind nun auch EEG, Energiewirtschaftsgesetz, Bundes-Immissionsschutzgesetz...
Union und SPD haben gestern ihr letztes energiepolitisches Gesetzespaket in dieser Legislaturperiode festgezurrt. Bei den geplanten Novellen des EnWG und EEG gab...
Betreiber kleiner Wasserkraftwerke sollen mehr EEG-Vergütung erhalten und ihre Anlagen schneller modernisieren dürfen. Doch die beiden Gesetzgebungsverfahren stocken...
Industrie und Energiewirtschaft befürchten, dass die Bundesregierung mit ihren Kriterien für Strom zur Wasserstoffproduktion Investoren vergrault. Im Wirtschaftsausschuss...
Der Energiewirtschaftsverband BDEW hat seine Erwartungen an die kommende Bundesregierung formuliert. Vor allem brauche es schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren,...
Agri-Photovoltaik bedeutet energetische und landwirtschaftliche Flächennutzung zugleich. Solche Kombi-Solarparks könnten Konflikte zwischen Bauern und PV-Entwicklern...
Die EU-Kommission hat die seit Jahresbeginn geltende Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes genehmigt. Dies schließe die Vergünstigungen für Firmen mit hohem...
Das Bundeskabinett hat am Dienstag ein Gesetzespaket mit Energiemarktreformen verabschiedet – sie wurden dem Parlament in Form von zwei Formulierungshilfen überstellt...
Die derzeitige Konstellation des Strommarkts benachteiligt die erneuerbaren Energien und schafft für fossile Kraftwerksbetreiber weitgehend risikolose Möglichkeiten...
Union und SPD haben sich doch noch darauf einigen können, das EEG in dieser Legislaturperiode erneut zu reformieren. Statt langfristiger Weichenstellungen wurden...
Die EU-Kommission hat einen Teil der EEG-Novelle bewilligt, die Anschlussförderung für alte Windmühlen. Die Genehmigung gilt aber nur für dieses Jahr und nicht...
Die Krise der Windkraft erreicht ihren nächsten Tiefpunkt: Mangels genehmigter Projekte hat die Bundesnetzagentur die Auktionsmenge gekürzt. Abhilfe verspricht...
Beinahe einen Monat nach Abbruch der Koalitionsverhandlungen über eine weitere Reform des EEG herrscht trotz des Rückzugs des wirtschaftspolitischen Sprechers Joachim...
Der energiepolitische Sprecher der Union im Bundestag, Joachim Pfeiffer, zieht sich von dieser Funktion zurück. Damit fällt der Grund für die Unterbrechung der...
Wie steht es zum Ende der Legislaturperiode um die rechtliche Architektur der Energiewende? Thorsten Müller, Wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Umweltenergierecht,...
Die Ökostrombranche wartet verzweifelt auf die Genehmigung des neuen EEG durch die EU-Kommission. Die schiebt den Schwarzen Peter nach Berlin weiter: Ein Grund...
Erste Kompromissversuche, die gestoppten Gespräche zur EEG-Reform wieder in Gang zu bringen, sind gescheitert. Die Unionsfraktionsspitze will sich nicht illoyal...
Kurz vor Ende der selbstdefinierten Frist der schwarz-roten Regierungskoalition zum Beschluss einer neuerlichen Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes wird Kritik...
Die SPD hat die Verhandlungen zum EEG eingestellt. Die Fraktion verlangt Auskunft über die Nebentätigkeiten des energiepolitischen Sprechers der Union, Joachim...
Die Innovationsausschreibungen des EEG sollen Technologien zum Durchbruch verhelfen, die nicht nur grünen Strom produzieren, sondern auch den Netzbetrieb stabil...
Für immer mehr EEG-Anlagen endet die 20-jährige Vergütung. Die befürchtete Stilllegungswelle bleibt aber aus, auch bei der Windkraft. Die Betreiber suchen sich...
Der Vorstoß aus der Hamburger CDU, die EEG-Umlage durch den Einsatz grüner Staatsanleihen zu ersetzen, hat gemischte Reaktionen hervorgerufen. Am Dienstag hatten...
Die Umweltverbände fordern deutlich ambitioniertere Ausbauziele für Ökostrom und eine Renaissance des Bürgerenergiemodells. Im Bundesrat werden erneut Forderungen...
Der Bundeswirtschaftsminister will die Förderung neuer Ökostromanlagen ab dem kommenden Jahr aus dem Bundeshaushalt finanzieren. Damit soll ein Umlageanstieg durch...