Neue EU-Beihilferegeln sollen es den Mitgliedstaaten erleichtern, Klimaschutz in der Energiewirtschaft und der Industrie zu fördern. Ein Entwurfsdokument aus Brüssel...
Forschende des Wuppertal Instituts loben die jüngsten Pläne der EU-Kommission, die europäische Industrie hin zu mehr Klimaschutz und Konkurrenzfähigkeit umzubauen....
Europas Stahlhersteller kämpfen ums Überleben und legen die Transformation auf Eis. Abhilfe soll der Aktionsplan aus Brüssel schaffen. Was in etwa drinstehen wird,...
Unternehmen, Haushalte und Behörden: Geht es nach der EU-Kommission, sollen diese potenziellen Autokäufer sich in Zukunft klimaschonende und in Europa gefertigte...
EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra traf sich kürzlich hinter verschlossenen Türen mit Autoherstellern. Ein exklusiv vorliegendes Dokument zeigt nun: Der Spitzenpolitiker...
Die EU-Kommission will eine 100-Milliarden-Euro-Bank schaffen, um die Energiewende in der europäischen Industrie zu fördern. Diese und weitere Maßnahmen sind Teil...
Die EU-Kommission will zentrale Vorgaben zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz straffen, darunter Regeln für die europäischen Klimazölle („CO2-Grenzausgleichmechanismus“,...
Die Umsetzung des Net Zero Industry Act geht den Windkraft-Verbänden zu weit. Ein Importverbot für lebenswichtige Bauteile aus China lehnen sie mangels Alternativen...
Dutzende Milliarden Dollar flossen in den Vereinigten Staaten bis Jahresende wieder in erneuerbare Energien, Elektroautos und neue Fabriken. Die Welle an Investitionen...
Die Umweltorganisationen WWF und Carbon Market Watch fordern von der Europäischen Union, Sonderregeln für die Industrie beim Klimaschutz abzuschaffen. Das geht...
Die bisherigen Vorschläge der Parteien in ihren Programmen zur Stärkung des Industriestandorts Deutschlands reichen nicht aus, um den gegenwärtigen Investitionsstau...
Die Bundesregierung darf dem Münchener Chip-Hersteller Infineon beim Bau einer neuen Fabrik in Dresden unterstützen. Die EU-Kommission gab am Donnerstag grünes...
Schnellere Genehmigungen, mehr Stromkaufverträge, und neue Leitmärkte: Ein Entwurfsdokument zeigt, was die EU-Kommission mit der Industrie in Sachen Klimaschutz...
Freie Fahrt für die Stahlproduktion mit Erdgas, Klimaschutzverträge aus dem Innovationsfonds und Handel mit negativen Emissionen: Die Bundesregierung hat eine lange...
Die EU-Kommission will die Fördermittel aus den europäischen Strukturfonds umverteilen und auf die Transformation der Industrie ausrichten. Eine solche Zentralisierung...
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat sich erneut skeptisch über die Produktion von grünem Stahls in Deutschland geäußert. Die Stahlproduktion sei heute schon...
Freie Fahrt für die Stahlproduktion mit Erdgas, Klimaschutzverträge aus dem Innovationsfonds und der Handel mit negativen Emissionen: Die Bundesregierung hat eine...
Windkraft-Industrie und Arbeitnehmervertreter fürchten die erstarkende, unlautere Konkurrenz aus China. Zum Schutz fordern sie eine schnelle Umsetzung des Net Zero...
Der Vorstandschef des Stahlkonzerns Salzgitter AG, Gunnar Groebler, hat Politiker im Bundestagswahlkampf davor gewarnt, die Klimakrise zu ignorieren und das Erreichen...
Europa wird digital immer abhängiger von Unternehmen aus den USA und China. Das Problem ist bekannt, Initiativen dagegen bisher nicht erfolgreich. Eine neue Gruppe...
Erneuerbare Energien, Elektrifizierung, Investitionen: Mit einem neuen Ansatz und verschiedenen Indikatoren misst die EU-Kommission Fortschritte bei der Wettbewerbsfähigkeit...
Der Industriekonzern Thyssenkrupp will trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten eine milliardenteure Anlage zur klimaschonenderen Stahlherstellung in Duisburg zu...
Mit einem neuen politischen Kompass gibt die EU-Kommission die Richtung in der Wirtschafts- und Klimapolitik vor. Fachleute verweisen jedoch auf fehlende Mittel...
Ab 2026 greifen die Klimazölle für Stahl, Zement und Aluminium aus Nicht-EU-Ländern. Der „Grenzausgleich“ soll verhindern, dass heimische Hersteller benachteiligt...
Der EU droht 2027 eine Finanzlücke beim Umbau der Wirtschaft. Laut dem Vorschlag einer polnischen Denkfabrik gäbe es eine Lösung: So soll der angedachte Fonds für...
Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) hat einen Ausstieg aus Kohle und Gas aus Klimaschutzgründen abgelehnt, wenn dies die deutsche Industrie gefährdet. Die...
Die EU-Kommission will die EU-Wiederaufbaugelder weder aufstocken noch weiterführen, um die Transformation der europäischen Industrie zu finanzieren. Das geht aus...
Die SPD will Deutschland als führenden Industriestandort erhalten und wettbewerbsfähiger machen, indem sie auf günstige Energiepreise, Klimaneutralität und Investitionen...
Schleswig-Holstein setzt als eines von nur zwei Bundesländern auf Open Source. Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei, erklärt im Standpunkt, warum und was sein...
Die Transformation hin zu einer klimaneutralen Industrie birgt enorme Herausforderungen. Ein wichtiger Hebel ist eine ganzheitliche Kreislaufwirtschaft. Die kürzlich...
Hunderte Milliarden Euro an Investitionen benötigt die Europäische Union, um die Treibhausgasemissionen zu senken und die Industrie klimaneutral umzubauen. Experten...
Die Staatsbank KfW sichert Aufbau und Betrieb des neuen Wasserstoffkernnetzes in Deutschland mit bis zu 24 Milliarden Euro ab. Betreiber und KfW unterzeichneten...
Die Stahlindustrie kämpft nach eigenen Angaben ums Überleben, Zukunftsinvestitionen werden verschoben. Als Soforthilfe verspricht Rot-Grün eine Senkung der Netzentgelte....
Die angekündigten US-Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada sorgen auch in Deutschland für Verunsicherung. Energieintensiven Industrien wie der Autoindustrie...
Der Deutsche Wasserstoffverband DWV fordert die Einführung qualitativer Präqualifikations- und Vergabekriterien in den Ausschreibungen öffentlicher Förderinstrumente...
Die deutsche Industrie blickt mit Sorge auf die massive Abhängigkeit Deutschlands vom Ausland bei Rohstoffen wie etwa Lithium für E-Auto-Batterien. Die Risiken...
Knapp 60 Prozent der deutschen Unternehmen sehen große Chancen für eine führende Rolle Deutschlands im Bereich grüner Technologien. 35 Prozent sehen hingegen eher...
Die IG Metall hält die Entscheidung für Neuwahlen trotz der schwierigen Lage vieler Industrieunternehmen für konsequent. Das sagte der zweite Vorsitzende der Gewerkschaft,...
Die deutsche Wirtschaft hat ihre Erwartungen an das heutige Wirtschaftstreffen der Ampel-Koalitionäre formuliert. Sie verlangt von der Bundesregierung eine Senkung...
Der US-amerikanische Inflation Reduction Act zieht Investitionen deutscher Unternehmen nach Übersee. Hersteller von Energie- und Mobilitätstechnologie fühlen sich...
Dem designierten EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra fehlt noch ein genauer Plan zur Finanzierung des Clean Industrial Deal, wie ein geleaktes Dokument zeigt. Bei...
Die Hersteller von Windkraftanlagen leiden unter geringer Nachfrage und der Konkurrenz aus Fernost. Das Wirtschaftsministerium verspricht Hilfe an allen Ecken und...
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will sich der schwierigen Lage der deutschen Industrie persönlich annehmen. Er sei dafür, „eine neue industriepolitische Agenda“...
Wirtschaftsminister Robert Habeck und die deutsche Industrie sehen in einem schnellen Investitionsschub einen Schlüssel zur Lösung der Wirtschaftskrise. Während...
In heimische Fertigung investieren, grüne Leitmärkte schaffen und die Dekarbonisierung vorantreiben: So könnte ein Plan für die Zukunft von Europas Industrie aussehen,...
Dass der Essener Stahlkonzern Thyssenkrupp seine Pläne zur klimaneutralen Stahlproduktion prüft, hatte zuletzt Unsicherheiten über die Zukunft des Projekts ausgelöst....
Der Wirtschaftsminister hat eine Reform des Vergaberechts vorgeschlagen. Öffentliche Aufträge sollen öfter direkt vergeben werden – ohne aufwendiges Verfahren,...
Der Wirtschaftsminister hat eine Reform des Vergaberechts vorgeschlagen. Öffentliche Aufträge sollen öfter direkt vergeben werden - ohne aufwendiges Verfahren,...
In den vergangenen fünf Jahren haben Branchendialoge zu Menschenrechten zwischen Industrieunternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zwar „einige positive...
Die Verträge zur Rettung der Meyer-Werft sind am Wochenende wie angekündigt unterzeichnet worden. Das teilte Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies am Montag...
Deutschland habe seine Wettbewerbsfähigkeit teils eingebüßt, und es könnte noch schlimmer kommen, diagnostizieren das IW und BCG im Auftrag des Industrieverbands...
Der Einstieg von Bund und Land bei der Meyer Werft ist beschlossen - auch aus militärischen Gründen. Selbst die Union stimmt ausnahmsweise zu. Die Linke gibt nichts...
Deutschland hat seine Wettbewerbsfähigkeit teils eingebüßt, und es könnte noch schlimmer kommen, diagnostizieren das IW und BCG im Auftrag des Industrieverbands...
Der Staat rettet aller Voraussicht nach die Meyer-Werft – und damit auch den dringend benötigten Konverterbau für die Offshore-Windkraft. Die FDP stimmt zu, weil...
Die Industriegewerkschaft IG Metall und der Betriebsrat von Siemens Energy fordern gemeinsam eine rasche Umsetzung des europäischen Net-Zero-Industry-Act (NZIA)...
Der europäische Windenergiemarkt ist im Aufbruch. Eine Reihe von EU-Richtlinien und -Verordnungen hat klare Zielvorgaben geschaffen und den Ausbau der Windenergie...
Das Bundeswirtschaftsministerium schließt eine Lücke bei der Abfederung des Strukturwandels in Kohleregionen. Nun sei auch eine direkte Unternehmensförderung möglich,...
Mit knapp 370 Milliarden Dollar fördern die Vereinigten Staaten die Fertigung und den Ausbau grüner Technologien. Neue Zahlen zeigen: Zwei Jahre nach Inkrafttreten...
Der geplante Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland bis zum Jahr 2032 kommt einen weiteren Schritt voran. Die Fernleitungsnetzbetreiber legten der Bundesregierung...
Die IT-Sicherheitsanforderungen an Netzbetreiber sollen künftig für alle Akteure im Energiesektor gelten, planen EU und Bundesregierung. Die Details legen die Regulierungsbehörden...
Cleantech hat es in Europa immer noch schwer. Dabei mangelt es nicht an Ideen, Fachkräften, Know-how oder Start-ups – sondern an den richtigen politischen Rahmenbedingungen....
Im Handelsstreit zwischen der EU und China verschärft nun Peking die Gangart. Das chinesische Handelsministerium kündigte am Mittwoch eine formelle Untersuchung...
Der Bund hat mit den Ländern Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen ein Sonderbürgschaftsprogramm für den Bau von Konvertern...
Industriepolitische Ausrufezeichen: Nach Jahren wird in Deutschland wieder eine Konverterplattform für Offshore-Windparks gebaut. Deren Fundamente produziert hierzulande...
Mehrere große europäische Industrieverbände fordern von der EU mehr Unterstützungsmaßnahmen für energieintensive Unternehmen. Wie aus einer am Dienstag veröffentlichten...