Die mangelnde Verfügbarkeit nicht-fossiler Kraftstoffe bremst die Dekarbonisierung der Schifffahrt. Hier sei neben der Industrie vor allem die Politik gefordert,...
Mit überschüssigem Strom aus Sonnen- oder Windenergie lassen sich auch Mehrfamilienhäuser in Großstädten heizen. Ein entsprechendes Projekt besuchte heute Wirtschaftsminister...
Mit überschüssigem Strom aus Sonnen- oder Windenergie lassen sich auch Mehrfamilienhäuser in Großstädten heizen. Ein entsprechendes Projekt besuchte Wirtschaftsminister...
Wichtige Abstimmungen im Europäischen Rat zur Finalisierung der Fit-for-55-Gesetzgebung wurden verschoben. Die erneute Verzögerung ist wenig hilfreich für den Markthochlauf...
E-Fuels sind voraussichtlich noch lange knapp in Deutschland und anderen Teilen der Welt. Zu dieser Einschätzung gelangen die Wissenschaftler Falko Ueckerdt und...
Wegen des auf absehbare Zeit knappen Ökostroms sollten erneuerbare Kraftstoffe dem Luft- und Schiffsverkehr vorbehalten werden, fordert Harry Lehmann, Leiter des...
Die Bundesregierung setzt bei der Versorgung mit grünem Wasserstoff vor allem auf den Import. Aber wichtige Produzentenländer können nicht so viel bereitstellen,...
In Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) ist gestern zum weltweit ersten Mal ein Containerschiff mit CO2-neutralem, synthetischem LNG betankt worden. Die „ElbBLUE“ bunkerte...
Leiter des neuen PTX-Lab Lausitz in Cottbus
Chile will einer der Großen auf dem Weltmarkt für grünen Wasserstoff werden. Deutsche Unternehmen sollen helfen – als Abnehmer und mit Technologie. Im Interview...
Industrie und Energiewirtschaft befürchten, dass die Bundesregierung mit ihren Kriterien für Strom zur Wasserstoffproduktion Investoren vergrault. Im Wirtschaftsausschuss...
Das Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel hat eine Datenbank zum Potenzial für die Umwandlung von erneuerbarem Strom...
Der Bund verlässt sich strategisch auf importierten Wasserstoff. Das ist zu wenig und zu unsicher, warnt die Stiftung der Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie....
Das Bundesumweltministerium (BMU) und das Land Brandenburg wollen in der Lausitz eine industrielle Demonstrationsanlage zur Produktion synthetischer Treibstoffe...
Das Power-to-X-Hub der Bundesregierung sieht sich als weltweite Wissensplattform für grüne Kraftstoffe. Ganz konkret ist die Herstellung von klimafreundlichem Flugzeugtreibstoff...
Verbraucher sind offen für synthetische Gase, die mithilfe von Ökostrom hergestellt werden, aber wollen Informationen über ihre Herstellung und Herkunft. Das geht...
Die staatliche Förderbank KfW hat Tunesien 25 Millionen Euro als Zuschuss für Pilotanlagen zur Herstellung und Weiterverarbeitung grünen Wasserstoffs zugesagt....
Über eine Befreiung von der EEG-Umlage will die Bunderegierung Betreibern von Elektrolyseuren die Wasserstoffproduktion erleichtern. Aber der Markt wird auch auf...
Ohne tatkräftige regulative Hilfe wird klimaschonender Wasserstoff es über Jahre kaum schaffen, in den Energiemarkt zu kommen. Eine neue Studie im Auftrag des Umweltministeriums...
Das Wirtschaftsministerium will die Wasserstoffversorgung der Zukunft zum großen Teil mit Importen bestreiten. Davon raten das Wuppertal Institut und der Verband...
Eine Befreiung der Wasserstoffproduktion von der EEG-Umlage lässt sich nur rechtfertigen, wenn die zusätzliche Stromnachfrage von Elektrolyseuren auch zu einem...
Das Umweltministerium will mit einer Wasserstrategie künftiger Konkurrenz um Wasser vorbeugen. Sie soll regeln, wer bei Knappheit Vorrang bekommt. Mit dem Kohleausstieg...
Noch ist offen, welche Rolle Erdgas in der künftigen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland spielen wird. Die Debatte darüber wird zunehmend politisch. Wie Bundesregierung,...
Leiter des Instituts für Mikroverfahrenstechnik am KIT
Der Hoffnungsträger Wasserstoff könnte zwei wichtige Planungsprozesse zusammenbringen, die bisher weitgehend getrennt ablaufen: Den für das Stromnetz und den fürs...
Die Herstellung von synthetischen Kraftstoffen für Flugzeuge, Schiffe oder als Rohstoff für die chemische Industrie könnte negative Umweltauswirkungen haben. Richtig...
Mit der Perspektive auf CO2-neutralen Wasserstoff steigt das Interesse am Gasnetz. Bisher machten die Fernleitungsbetreiber und die Bundesnetzagentur die Netzentwicklungsplanung...
Einen Überblick über die deutsche Power-to-X-Landschaft gibt eine neue Datenbank, die vom Kopernikus-Projekt P2X zusammengestellt wurde. Mehr als 60 Forschungsprojekte...
Nicht nur in Europa, auch in der Mena-Region hoffen die Unterstützer grünen Wasserstoffs, dass die Corona-Hilfsprogramme der EU den Energieträger etablieren. Marokko...
Wenn Wasserstoff im großen Stil zur Dekarbonisierung des Energiesystems beitragen soll, muss er ins Gasfernleitungsnetz. Technisch könnte das klappen. Doch die...
Künstliche Inseln nach dem Baukasten-Prinzip könnten bald dazu beitragen, die Meeresoberfläche effizienter zur Erzeugung regenerativer Energie zu nutzen. Ein entsprechendes...
Deutschland will grünen Wasserstoff aus sonnenreichen Ländern im Süden importieren. Doch das Potenzial ist begrenzt: Die Bundesregierung schließt Wasserstoffprojekte...
Die prominentesten Power-to-Gas-Vorhaben Deutschlands stecken fest: „Hybridge“ und „Element Eins“ sind in ihrer jetzigen, von Netzbetreibern beherrschten Form offiziell...
Das Volumen an Power-to-Gas-Vorhaben weltweit hat sich in den vergangenen fünf Monaten verdreifacht. Während Großprojekte und Regulierung in Deutschland auf der...
Wasserstoff aus erneuerbaren Energien muss in den kommenden Jahren mit riesigen Summen gefördert werden, wenn er bis zum Jahr 2050 einen signifikanten Anteil an...
Eine konsequente Energiewende würde den Bedarf an Wasser in Deutschland stark verringern und damit Flüsse und Grundwasser schonen. Power-to-Gas-Anlagen und Speichersysteme...
Die geplante Nationale Wasserstoffstrategie wird einen Fahrplan für die Markteinführung von Elektrolyseuren enthalten. Die aktuell diskutierte Befreiung von Umlagen...
Die Union sucht den Weg in die Wasserstoffwirtschaft. Die Forschungsministerin will, dass Deutschland Weltmarktführer wird. Unklar bleibt, ob der Energieträger...
Bei ihren Plänen für CO2-neutralen Wasserstoff setzt die Bundesregierung auf Importe aus dem sonnenreichen Süden. Marokko signalisiert Interesse. Bis zur ersten...
Während das Bundeswirtschaftsministerium kurz vor der Fertigstellung einer Wasserstoffstrategie steht, beginnt das Bundesumweltministerium einen Dialogprozess zu...
Mit einer Kombination aus Bürgerwindpark und Speichern nimmt die Stadt Haren an der Ems ihre Stromversorgung größtenteils selbst in die Hand. Profitabel ist das...
Senior Manager des Weltenergierats in Deutschland
Der im Frühjahr begonnene „Gas 2030“-Dialog des Wirtschaftsministeriums soll den Weg in eine klimaschonende Gaswirtschaft weisen. Die Branche hat viel zu verlieren....
Power-to-Gas-Anlagen sollen Wind- und Solarenergie für Verkehr und Industrie nutzbar machen. Sie könnten zum Rückgrat der Sektorkopplung für ein CO2-freies Energiesystem...
Deutschland könnte langfristig auf den Import synthetischer Brennstoffe angewiesen sein. Deshalb arbeitet die Bundesregierung an einer Import-Strategie für die...
Die Energiebranche sieht den Zukunftsmarkt Sektorkopplung in Gefahr. Denn bei der Regulierung von Speichern und Power-to-X-Technologien sind die Fronten verhärtet...
Eine Quote soll nach Vorstellung der Fernleitungsbetreiber dafür sorgen, dass sich Alternativen zum Erdgas auf dem Markt durchsetzen: Biomethan, synthetisches Methan,...
Desertec lebt – zehn Jahre nach Gründung der Wüstenstrom-Initiative sendet ihr Mitgründer Paul van Son diese Botschaft aus. Er will Sonnenstrom in Nordafrika und...
Das Umweltministerium präsentiert ein Aktionsprogramm für die Umwandlung von Grünstrom in synthetische Brenn- und Kraftstoffe. Power-to-X könne aber nicht überall...
Das Bundesumweltministerium will bei der Umwandlung von Grünstrom in synthetische Brenn- und Kraftstoffe eine Duftmarke setzen und präsentiert ein Aktionsprogramm....
Ein Konsortium um den Übertragungsnetzbetreiber Tennet will bis zu zwölf Offshore-Verteilkreuze für 180 Gigawatt Windenergie in die Nordsee stellen. Sie sollen...
Vorstoß von 63 Unternehmen der Thüga-Gruppe, die bis 2030 einen erneuerbaren Anteil von 25 Prozent am Gasmix vorschlagen. Biogas soll den Löwenanteil stellen, aber...
Der Wirtschaftsausschuss des Bundestages hat am Mittwoch beschlossen, die im Rahmen einer Gesetzesnovelle eingeführte Belastung von Power-to-X-Anlagen mit Netzentgelten...
Die Gasnetzbetreiber bereiten sich auf steigende Mengen von Wasserstoff in den Leitungen vor. In ihrem nächsten Netzentwicklungsplan werden sie erstmals Power-to-Gas-Anlagen...
Power-to-X gilt als Technologie mit Potenzial für die Energiewende. Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff mithilfe von Ökostrom sind aber weit von einer Etablierung...
Die Legislaturperiode nähert sich der Halbzeit, doch trotz einer Absichtsbekundung im Koalitionsvertrag hat der Gesetzgeber die Rahmenbedingungen für Stromspeicher...
Klima- und Lüftungsanlagen, die aus Kohlendioxid und Wasser synthetische Kraftstoffe herstellen – diese Idee beschreiben Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie...
Schnellere Genehmigungsverfahren und höhere Entschädigungen sollen den Ausbau der Stromnetze in Deutschland beschleunigen. Der Bundesrat gab am Freitag den Weg...
Das Netzausbaubeschleunigungsgesetz sorgt weiter für Unruhe. Nachdem die Bundesregierung angekündigt hat, einen strittigen Passus zurückzunehmen, warnen die Grünen...
Das Bundeswirtschaftsministerium nimmt einen umstrittenen Passus des neuen Netzausbaubeschleunigungsgesetzes zurück. Die Gefahr für die Markteinführung von Power-to-X-Technologien...
Die Novelle des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes löst unterschiedliche und teils heftige Reaktionen bei Vertretern der Energiebranche aus, die auf die Power-to-X-Technologie...
Viele Bundespolitiker scheuen das Thema Sektorkopplung. Sie fürchten zusätzliche Subventionskosten. Mecklenburg-Vorpommern versucht deshalb mit einer niedrigschwelligen...
Das windreiche Mecklenburg-Vorpommern macht einen Vorstoß zur Erleichterung der Sektorkopplung. Eine Studie im Auftrag der Landesregierung zeigt, wie rechtliche...