Der Deutsche Landkreistag (DLT) fordert von Union und SPD entschlossene Maßnahmen, um die Handlungsfähigkeit der Landkreise, Städte und Gemeinden zu sichern. Die...
Die massenhafte Entlassung der Staatsdiener in den USA kann zwar vielleicht mehr Effektivität bringen, aber auch Wertverlust. Matthias Wieliki beschreibt im Werkstattbericht,...
Die Finanzlage deutscher Städte spitzt sich dramatisch zu. Laut einer Blitzumfrage des Deutschen Städtetages kann in diesem Jahr fast keine Stadt mehr einen ausgeglichenen...
Kaffeebecher, Pizzakartons, Plastikbesteck: Wer in Tübingen Speisen und Getränke verkauft, muss auf nicht wiederverwendbare Verpackungen und andere Artikel eine...
Bei über 70 Kommunen in Nordrhein-Westfalen fielen im Oktober 2023 die Systeme aus, viele Dienstleistungen waren infolgedessen eingeschränkt. Grund: Der IT-Dienstleister...
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat seine neue Version des Berichtsrahmens Nachhaltige Kommune (BNK) vorgestellt. Das Hilfsmittel soll Kommunen eine fundierte...
Wie smart und digital sind die deutschen Kommunen? Der Digitalbranchenverband Bitkom hat im diesjährigen Smart-City-Index ein paar Zahlen veröffentlicht. Darin...
Kommunalverwaltungen sind oft unsicher, ob und wie sie Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen dürfen. Deswegen hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen...
Ready to use – so wünschen sich Kommunen ihre Software. Der Bundesmessenger des Bundeswehr-IT-Dienstleisters, BWI, verspricht genau das. Vor Kurzem hat die OWL-IT...
Zum 1. August 2024 hat die „starke Stelle“ beim Deutschen Forum für Kriminalprävention (DFK) ihre Arbeit aufgenommen. Die Ansprechstelle richtet sich an kommunale...
In den Kommunen ist der Staat erlebbar, und oft entstehen dort schon jetzt Lösungen für die Herausforderungen von morgen, findet Robert Peter, Co-Initiator von...
Einheitlich ist bei der kommunalen IT-Sicherheit bislang nichts: weder Anforderungen noch Hilfsangebote und erst recht nicht das Sicherheitsniveau. Auf seinem Frühjahrsempfang...
Digitale Unterstützungsmaßnahmen können in Zukunft eine passgenaue und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung ermöglichen, heißt es in der Trendstudie „Digitale...
Um dem wachsenden Pflegekräftemangel entgegenwirken zu können, müssen laut der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Claudia Moll, Ressourcen optimal eingesetzt,...
Minister Lauterbach will am Montag die Kommunen gewinnen, bei ihren Landesregierungen auf ein Einlenken beim Transparenzgesetz zu drängen. Dort aber zeigt man wenig...
Für Mitarbeitende bayerischer Kommunen gibt es seit Dienstag ein neues Ausbildungsangebot der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) zu Themen rund um die digitale...
Besonders kleine Kommunen sind mit Herausforderungen wie fehlenden Ressourcen konfrontiert, wenn sie ihre Prozesse digitalisieren wollen. Doch die Ende-zu-Ende-Digitalisierung...
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) initiiert gemeinsam mit der neugeschaffenen Initiative „Reform“ das „Bewährt vor Ort“-Siegel, das kommunale Verwaltungsleistungen...
Daten sind für die Entwicklung zur Smart City unentbehrlich. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung beschreibt in einem aktuellen Leitfaden, wie...
Digitale Technologien können helfen, urbane Räume an das sich verändernde Klima anzupassen. Vier Städte haben dafür in den vergangenen Jahren Fördermittel vom Bundesbauministerium...
Digitale Zwillinge bieten große Potenziale für die kommunale Stadtentwicklung. Dennoch kommen sie in Kommunen selten zum Einsatz. Warum sie die digitalen Modelle...
Menschen radikalisieren sich zunehmend im digitalen Raum. Um Präventionsmaßnahmen dagegen zu entwickeln, hat das Innenministerium im Jahr 2021 sechs Modellkommunen...
Digitale Vorhaben schnell und effektiv auf den Weg zu bringen funktioniere nicht durch Alleingänge. Es brauche vor allem einen stetigen Austausch auf Augenhöhe,...
Vertreter:innen der kommunalen Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ haben heute den lange erwarteten Gesprächstermin mit Bundesverkehrsminister...
Die Stadtverwaltung von Bad Langensalza in Thüringen wurde am Dienstag Opfer eines Cyberangriffs. Das berichtete der MDR. Auf der Website der Kommune war zu lesen,...
Die Gemeinden in Deutschland blicken wegen anhaltender Belastungen skeptisch auf ihre künftigen Finanzen, das ergab das Kommunalpanel 2023, das im Auftrag der staatlichen...
Bis zu 100 Millionen Tonnen CO2 können Städte und Gemeinden jedes Jahr einsparen. Doch bislang investieren sie zu wenig für die Klimaziele – 2021 kam nur die Hälfte...
Die traditionellen Verwaltungsstrukturen auf kommunaler und regionaler Ebene sind den aktuellen Herausforderungen der Mobilitätswende nicht gewachsen. Es braucht...
Leiter des Daten-Kompetenzzentrums für Städte und Regionen DKSR GmbH
Der Bund hat Klimaschutzziele erlassen, die zu einem großen Teil auf kommunaler Ebene umgesetzt werden müssen. Doch Finanzierung kommt vom Bund nur im Ausnahmefall....
Seit zwei Monaten ist das Verwaltungsnetz des Rhein-Pfalz-Kreises außer Betrieb. Der Neuaufbau wird wohl noch rund ein halbes Jahr dauern. Das rheinland-pfälzische...
Die Kommunen in Deutschland müssen sparen – Inflation und steigende Energiekosten setzen sie stark unter Druck. Dies ist das Ergebnis einer am Dienstag in Düsseldorf...
Nach Jahren des Sparens stehen Verkehrsplaner:innen angesichts der Mobilitätswende vor gigantischen Aufgaben. Wie Deutschland mit einem Schnellausbau der Infrastruktur...
Je präsenter Cyberangriffe werden, desto stärker steigt die Nachfrage nach Cyberversicherungen. Auch eine größere Zahl Kommunen hat schon unterschrieben. Kein Wunder,...
Nach einem Cyberangriff am vergangenen Wochenende hat der Rhein-Pfalz-Kreises weiterhin keinen Zugriff auf die IT-Systeme, wie die Verwaltung am gestrigen Mittwoch...
Nach einem Cyberangriff am vergangenen Wochenende hat die Verwaltung keinen Zugriff auf die IT-Systeme. Auch die Telefonanlage und E-Mailserver sind abgeschaltet....
Vitako-Geschäftsführer und Euritas-Präsident Ralf Resch erklärt im Interview, warum kommunale IT als Kritis eingestuft werden sollte, warum Cloud-Dienste aus dem...
Die öffentliche Verwaltung leidet unter massivem Fachkräftemangel, besonders im IT-Bereich. Auf dem Land und in kleinen Kommunen ist die Lage besonders drastisch....
Mit einer DNA-Analyse will die Gemeinde Weilerswist im Westen von Bonn ein stinkendes Problem angehen: Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst will etwas gegen den...
Die Landesregierung Niedersachsen stellt einmalig ein Budget von einer Million Euro für das Durchführen von Cybersicherheitsanalysen zur Verfügung. Das Angebot...
Wie können Kommunen und Bürger:innen gemeinschaftlich eine zukunftsfähige Entwicklung von Gemeinden, Städten und Regionen gestalten? Damit beschäftigt sich der...
Fast 30 erfolgreiche Cyberangriffe auf deutsche Kommunen wurden 2021 öffentlich. Wie viele es wirklich waren, weiß niemand – weil die Vorfälle bislang nicht systematisch...
Seit der russischen Invasion in die Ukraine warnen Expert:innen vor einer hohen Cyberbedrohungslage auch in Deutschland. Neben kritischen Infrastrukturen gehört...
NRW will seine Kommunen ab sofort besser vor Cybergefahren warnen. Gleichzeitig grübeln Kommunalvertreter:innen und Cybersicherheitsexpert:innen über IT-Sicherheit...
Bei einem Online-Event beraten Kommunalvertreter:innen und Cybersicherheitsexpert:innen über Cybersicherheit in Gemeinden und Städten. Lohnt es noch, die Bürger:innendaten...
Mehr als 10.000 voneinander unabhängige Städte und Gemeinden gibt es in Deutschland. Viel Verwaltung, die in den meisten Fällen in lokalen IT-Netzen vor Ort liegt....
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat eine milliardenschwere finanzielle Entlastung der Kommunen gefordert. Dabei geht es zum einen um pandemiebedingte Ausfälle,...
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat sich skeptisch zum Ziel der Regierung geäußert, dass für die Windenergie zwei Prozent der Landesflächen ausgewiesen werden...
Zur Erreichung des Klimaziels für 2030 muss die öffentliche Hand in Deutschland etwa 30 Milliarden Euro mehr pro Jahr ausgeben als bislang geplant. Das ist das...
Morgen präsentiert die Robert Bosch Stiftung ein Konzept zur Reform des Gesundheitswesens, es betont vor allem die Rolle der Kommunen. Für die Umsetzung bräuchte...
Die Kommunen in Deutschland sollen sich künftig besser gegen den Klimawandel wappnen können. Dazu hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) mit den Präsidenten...
Eine Wertschöpfungsbeteiligung von Gemeinden an Solarkraftwerken auf ihren Flächen wird es vorerst nicht geben. Das Wirtschaftsministerium sieht noch keinen Handlungsbedarf....
Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) dringt auf eine weitere finanzielle Entlastung für Kommunen und eine „Stunde Null“ für Gemeinden mit hohen Schulden. In den kommenden...
Die Coronavirus-Pandemie führt zwangsweise zu einem Digitalisierungsschub bei den hier bislang oft rückständigen Kommunen. „Die Krise hat gezeigt, was plötzlich...
Oliver Rottmann sieht für das hoch verschuldete Berlin dringendere Aufgaben als den Rückkauf des Stromnetzes vom Energiekonzern Vattenfall. Der Chef des Kompetenzzentrums...
Das Bundesumweltministerium stellt den Kommunen 100 Millionen Euro aus dem Corona-Konjunkturpaket für den Klimaschutz zur Verfügung. Das Geld kann laut Ministerium...
Im Zuge des Corona-Konjunkturpakets der Bundesregierung stellt das Bundesumweltministerium den Kommunen zusätzlich 100 Millionen Euro für Klimaschutz zur Verfügung....
Die etablierten Nutzfahrzeughersteller bieten noch keine elektrischen Spezialfahrzeuge an. Experimentierfreudige kommunale Betriebe wie die Berliner BSR müssen...
Ingbert Liebing ist neuer Vorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Er wurde am Dienstag einstimmig zum neuen Hauptgeschäftsführer gewählt und wird die...
Der Rückführung des Hamburger Fernwärmenetzes in die öffentliche Hand steht nichts mehr im Wege. In dem zwischen der Stadt und dem schwedischen Energiekonzern Vattenfall...