Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am Mittwoch Notfallzulassungen...
Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat die Belastung importierter Lebensmittel mit in der EU verbotenen Pflanzenschutzmitteln erneut nachgewiesen. Das...
Im Rechtsstreit um den glyphosathaltigen Unkrautvernichter Roundup haben US-Geschworene den Agrarchemie- und Pharma-Konzern Bayer zu knapp 2,1 Milliarden US-Dollar...
Das Neonicotinoid Acetamiprid ist für bestimmte Insekten über 11.000-mal giftiger, als die vorgeschriebenen Empfindlichkeitstests vermuten lassen. Zu diesem Ergebnis...
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), das Umweltinstitut München und die Umweltorganisation Protect the Planet klagen gegen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit...
Am 12. März hat der Ständige EU-Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel (SCoPAFF) dem Verordnungsentwurf der Kommission zur Nichterneuerung der...
Ein Preisanstieg bei Pflanzenschutzmitteln hat zu einem geringeren Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft geführt, allerdings blieben die Ernteerträge stabil,...
Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben einen RNA-basierten Wirkstoff gegen das Gurkenmosaikvirus entwickelt. Dieser unterstützt die Immunantwort...
Die Zulassung des Totalherbizids Roundup Future ist nicht mehr wirksam. Das teilte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am Dienstag...
Ein innovatives Verfahren zur Trocknung eines schädlingsbekämpfenden Pilzes hat die Gastwissenschaftlerin Natasha Sant‘Anna Iwanicki von der Universität Sao Paulo...
Bei seinem Ziel, ein Verbot flufenacethaltiger Pflanzenschutzmittel zu erreichen, hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) einen weiteren Teilerfolg erzielt. Wie berichtet...
Wie das Pflanzenschutzgesetz umgesetzt wird, hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) im Jahr 2023 bei deutschen Landesbehörden abgefragt. Demnach würden Handel und Anwendung...
Das Verwaltungsgericht Braunschweig hat einem Eilantrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen eine verlängerte Zulassung des flufenacethaltigen Pestizidprodukt...
Am Tag der Ernennung seines neuen Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. hat US-Präsident Trump eine Verordnung unterzeichnet, die die Gesundheitsversorgung...
Pflanzenschutzmittel werden vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt, um Schädlinge zu kontrollieren. Dabei können sie jedoch auch viele nützliche Tier-, Pflanzen-...
Die EU-Kommission verlängert oft per Ausnahmeregel die Genehmigung für Pestizide um Jahre. Umweltorganisationen halten das für rechtswidrig und ziehen vors Europäische...
Eine künstliche Intelligenz (KI), die auf Drohnenbildern Beikräuter von Sorghum unterscheiden kann, haben Forschende des Technologie- und Förderzentrums in Straubing...
Die in Deutschland zunehmend angebaute Kichererbse ist Forschenden zufolge von Pflanzenviren bedroht. Mikrobiologen und Agrarforscher hätten diverse Erreger in...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit will dem EU-Beschluss zum Verbot Flufenacet-haltiger Pestizide nicht vorgreifen. Wie die Behörde...
Mehr als 70 europäische NGOs fordern von der EU-Kommission die schrittweise Abschaffung von Pestiziden. Unterzeichnet haben unter anderem PAN Europe, Friends of...
Bei in Deutschland gehandelten Lebensmitteln überschritten die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln im Jahr 2023 nur selten die geltenden Grenzwerte. In häufig...
Angesichts der Ausbreitung der Schilf-Glasflügelzikade hat der Deutsche Bauernverband (DBV) vor einer „ernsthaften Bedrohung für die Versorgung mit heimischen Grundnahrungsmitteln“...
Im Kampf gegen den Schädling Schilf-Glasflügelzikade fordern Agrarverbände die Zulassung von Insektiziden und Saatgutbehandlung. „Das Dramatische ist, dass uns...
Der Bodenpilz Mortierella alpina hat das Potenzial, die Landwirtschaft grüner und nachhaltiger zu gestalten: Der Pilz produziert bioaktive Moleküle namens Malpinine,...
Zu ihrem Vorhaben, die Verordnung zu den Kennzeichnungsanforderungen für Pflanzenschutzmittel zu ändern, startete die EU-Kommission am Montag eine Online-Konsultation....
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) plant im Januar einen Arbeitsplan für die angekündigte Überarbeitung des Leitfadens zur terrestrischen...
Die deutsche Bundesregierung hat vergangenen Woche die Zulassung von Kaliumphosphonat als Pflanzenschutzmittel im ökologischen Weinbau bei der Europäischen Kommission...
Die EU-Agrarminister:innen haben am Montag eine Überarbeitung des EU-Pflanzenschutzrechts verabschiedet. Sie soll helfen, die Bekämpfung von Pflanzenschädlingen...
Eine Reihe von Pflanzenschutzmitteln, die als hochgefährlich eingestuft werden, exportiert die EU nach wie vor in Drittstaaten. In einer Öffentlichen Anhörung im...
Ein Extremszenario für eine Welt ohne chemische Pflanzenschutzmittel hat die Universität Würzburg in einem Workshop durchgespielt. Das war keine akademische Spiegelfechterei,...
Am Dienstag haben 49 europäische Umwelt- und Gesundheitsschutzorganisationen die EU-Kommission und die Mitgliedsstaaten aufgefordert, die Marktautorisierung für...
Die EU-REACH-Verordnung und die CLP-Verordung regulieren Chemikalien und sollen zu mehr Umweltschutz und Verbrauchersicherheit führen. Mehrere Bundesländer aber...
Landwirten könnten weitere Einschränkungen bei der Nutzung des häufig genutzten Herbizids Flufenacet ins Haus stehen, befürchtet der Industrieverband Agrar (IVA):...
Ackerbauern, die Biopolymere mit in den Spritztank geben, können bis zu 50 Prozent an Pflanzenschutzmitteln einsparen. Obwohl das Produkt schon einige Jahre am...
Für die Umsetzung von Maßnahmen aus dem Zukunftsprogramm Pflanzenschutz stellt das BMEL weiter keine Zeitpläne für verbindliche Regelungen in Aussicht. Entsprechende...
Wie mithilfe von umweltverträglichem Mulchmaterial das Wachstum von Unkraut im Gemüseanbau gehemmt werden kann, hat das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in...
Das Umweltinstitut München und das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) gehen juristisch gegen die verlängerte Genehmigung des Unkrautvernichters...
Juristische Schritte gegen die fortlaufende Zulassung des Herbizids Pendimethalin haben das Umweltinstitut München und das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft...
Auch niedrige Dosen von Pestiziden können negative Auswirkungen auf Insekten haben, selbst wenn diese nicht das Ziel der Wirkstoffe sind. Das hat eine Studie mit...
Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena haben das entscheidende Protein für die Synthese von sogenannten steroidalen Glykoalkaloiden...
Den Prototyp eines Systems, mit dem Pflanzenschutz durch heißes Wasser möglich sein soll, hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in einem Programm zur Pestizidvermeidung...
Anlässlich des Anfang Juli veröffentlichten Berichts der EU-Kommission über die Fortschritte bei der Pflanzenschutzmittelreduktion im Zeitraum von 2011 bis 2022...
Für diese Legislatur ist eine Pestizidabgabe für deutsche Landwirte erst einmal vom Tisch – das kürzlich vom Bundeslandwirtschaftsminister vorgestellte Zukunftsprogramm...
In Europa verbotene Pestizide finden laut einem Bericht des Pesticide Action Networks (PAN) Europe ihren Weg in Lebensmittel, die in Europa verzehrt werden. „Viele...
Die Umweltrechtsorganisation Client Earth hat Klage gegen die Bundesregierung eingereicht. Deutschland setze eine EU-Richtlinie und dadurch den integrierten Pflanzenschutz...
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt vor „hochgiftigen Pestiziden“ und will nun auf dem Rechtsweg gegen die EU-Kommission vorgehen. Wie die Umweltorganisation am...
Derzeit weiß in Deutschland niemand, welche Pestizide wann, wo, in welchen Mengen und Kombinationen ausgebracht werden. Obwohl Landwirt:innen diese Daten schon...
Der Rückgang von Fledermauspopulationen in mehreren Landkreisen der USA ging einher mit einem Anstieg der Säuglingssterblichkeit. Das ist das Ergebnis einer Studie,...
Am Mittwoch hat Minister Özdemir das überarbeitete Zukunftsprogramm Pflanzenschutz vorgestellt. Das Ergebnis ist ihm zufolge ein „Gebäude des Interessenausgleichs“....
Pestizide werden am morgigen Donnerstag in der ersten Session des Forum on Chemicals and Sustainability in Berlin diskutiert. „Sie sind für die nachhaltige Entwicklung...
Eine weit unterdurchschnittliche Apfelernte in Deutschland für 2024 hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) am Donnerstag bestätigt. So liege die...
Bananen sind wegen der vom Pilz Fusarium oxysporum f.sp. verursachten Welke erneut vom Aussterben bedroht. Dank der Forschung eines internationalen Wissenschaftlerteams...
In Süddeutschland warten die Apfelbaubetriebe auf den letzten Schritt für die Notfallzulassung des Pflanzenschutzmittels Folpan. Der Schorfbefall der Äpfel ist...
Der Agrarchemie- und Pharmakonzern Bayer hat im zweiten Quartal rote Zahlen geschrieben. Wie das Unternehmen aus Leverkusen am Dienstag mitteilte, stand zwischen...
Zum ersten Mal in diesem Jahr sind lebende Japankäfer in Baden-Württemberg entdeckt worden. Einzelne männliche Tiere wurden in Fallen des Pflanzenschutzdienstes...
Wie den schädlichen Xanthomonas-Bakterien beizukommen wäre, die Pflanzenkrankheiten bei wichtigen Kulturpflanzen wie Kohl, Tomaten, Reis oder Weizen auslösen, haben...
Viel Regen, teils Überschwemmungen, kaum Sonne: Die Kartoffelbauern sind derzeit alles andere als euphorisch, Fäulniserkrankungen nehmen zu. Der Krankheitsdruck...
Eine neue US-Studie zeigt eine hohe Korrelation zwischen intensiver Pestizidnutzung und der Krebsrate in der breiten Bevölkerung in betroffenen Gebiete. Forscher...
Auf teils dramatisch aussehende Kartoffeläcker wegen der feuchten Witterung in dieser Saison hat das Landvolk Niedersachsen aufmerksam gemacht und auf die Bedeutung...
Keine Pestizide, Schwermetalle und Schimmelpilzgifte im Konservenmais: Eigentlich fing der Test gut an. Doch dann wurde im Labor von „Öko-Test“ ein anderer schädlicher...
Neonikotinoidhaltiges Saatgut kann zum Rückgang der Biodiversität und Populationsgröße bei Schmetterlingen führen. Das deutet eine neue Studie der Washingtoner...
Das Bundeskabinett hat die Änderung der Pflanzenschutzanwendungsverordnung am Mittwoch in einer vom Bundesrat leicht angepassten Fassung zur Kenntnis genommen....
Auf europäischen Äckern darf das umstrittene Pflanzenschutzmittel Glyphosat weiter eingesetzt werden – doch in Deutschland gelten dafür engere Vorgaben. Diese hat...
Ein Vorstoß des Agrarausschusses im Bundesrat für eine Aufhebung des Glyphosatverbots in Wasserschutzgebieten wird heute abgestimmt. Er kommt sowohl dem Ministerium...
Anlässlich der gestrigen Vorstellung des Sachstands und des weiteren Vorgehens beim Zukunftsprogramm Pflanzenschutz durch das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL)...