Die Europäische Zentralbank akzeptiert weiterhin Wertpapiere fossiler Emittenten als Sicherheiten für Kredite an Banken. Umweltorganisationen kritisieren das und...
Die europäische Automobilindustrie sollte ihren Umbau radikaler und schneller gestalten als bisher, um im internationalen Wettbewerb nicht den Anschluss zu verlieren....
Man sollte sich nicht über den Omnibus aufregen, denn es gehe darum zu verstehen, welche ESG-Risiken in Geschäftsmodellen stecken – unabhängig von EU-Regulierungen,...
Mit mehr als drei Monaten Verspätung hat die Europäische Kommission am Dienstag ihre Auswahl an strategischen Projekten im Rahmen des EU-Gesetzes über kritische...
Die einen warten ab, andere pausieren, manche gehen voran. Wie beim Bergsteigen ist es bei der Herausforderung, Pläne für naturverträgliches Wirtschaften und Finanzieren...
Freie Fahrt für die Stahlproduktion mit Erdgas, Klimaschutzverträge aus dem Innovationsfonds und Handel mit negativen Emissionen: Die Bundesregierung hat eine lange...
Wissenschaftler haben fünf Faktoren für eine erfolgreiche, nachhaltige Transformation bestehender Unternehmensprozesse identifiziert. Diese könnten sowohl ein langfristiges...
Das Beratungsgremium der Europäischen Kommission für nachhaltige Finanzen, die Platform on Sustainable Finance, will mit neuen Maßstäben für den Wandel die Transformation...
Partner bei EY Denkstatt Bulgaria
Die Staatsbank KfW sichert Aufbau und Betrieb des neuen Wasserstoffkernnetzes in Deutschland mit bis zu 24 Milliarden Euro ab. Betreiber und KfW unterzeichneten...
Dem designierten EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra fehlt noch ein genauer Plan zur Finanzierung des Clean Industrial Deal, wie ein geleaktes Dokument zeigt. Bei...
Die Principles for Responsible Investments (PRI) haben in einem neuen Bericht vier Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Netto-Null-Emissionspolitik von Staaten...
Die Arbeitsgruppe für naturbezogene Finanzberichterstattung, TNFD, und die UN-Dachorganisation für Klimaneutralitätsziele in der Finanzwirtschaft, GFANZ, planen...
Fehlende Wertschätzung wird als zentrales Hindernis für eine ökologische Transformation des Agrar- und Ernährungssystems wahrgenommen. Das zeigt das Ergebnis eines...
Um die geopolitische Souveränität Deutschlands und der EU zu stärken, sollte der Bundeshaushalt nicht nur um „Sicherheitsmilliarden“ für die Streitkräfte erweitert...
Europa steht am Scheideweg, schreibt der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, in seinem Standpunkt. Zusammen mit Leena Ylä-Mononen, Direktorin der Europäischen...
213,2 Milliarden Euro wird Deutschland in den kommenden zehn Jahren in Klimaschutz und Klimaanpassung investieren müssen. Die Summe ist der größte Posten im Gesamtinvestitionsbedarf...
Bürgerproteste, Klagen gegen Windräder und potenziell mehr Zuspruch für die AfD – das können die Folgen einer Energiewende sein, die an den Menschen vorbeigeht....
Das weltweite Bündnis aus Zentralbanken und Finanzaufsichten NGFS soll stärker die Bedürfnisse des globalen Südens beachten, sagte die Vorsitzende und Bundesbankvorständin...
Grüne und nachhaltige Anleihen sind bisher weltweit kein Instrument, um einen Übergang klimaschädlicher Geschäftsaktivitäten zu emissionsfreien Geschäftsmodellen...
Mit einer Datenbank wollen unter der Führung der Finanzhäuser Robeco (Niederlande) und dem auf nachhaltige Anlagen spezialisierten Arm des französischen Vermögensverwalters...
Die Verhandlungen zwischen EU-Parlament und dem Rat der Mitgliedsländer zur EU-Lieferkettenrichtlinie gehen in eine entscheidende Runde: Wird der Finanzsektor ganz...
Die von der Transformation zur Klimaneutralität besonders betroffenen Automobilregionen in Europa fordern eine stärkere finanzielle Unterstützung. Die Allianz der...
Zentralbanken und Finanzaufsichten weltweit fürchten einen ignoranten Umgang von Politikern mit den Risiken, die der Klimawandel ohne das Ergreifen von Gegenmaßnahmen...
Die Ministerpräsidenten der Länder haben auf ihrer Konferenz in Brüssel eine gemeinsame Erklärung beschlossen, in der sie das europäische Projekt loben von der...
Die deutschen Privatbanken fordern von der EU die Einführung einer eigenständigen Regulierung für die Finanzierung von Transformationsinvestitionen der Unternehmen....
Einerseits sind Unternehmen durch die Folgen der Coronakrise und des Kriegs in der Ukraine geschwächt, andererseits stehen große Investitionen beim Klimaschutz...
Fast 80 internationale Nichtregierungsorganisationen haben öffentliche und private Finanzinstitutionen aufgefordert, bei Krediten und Kapitalanlagen die Biodiversitätskrise...
Die im Vorstand der Deutschen Bundesbank sitzende Ökonomin Sabine Mauderer legt nach bei ihrer Kritik an der EU-Taxonomie. Nachdem sie bereits Anfang vergangener...
Australien nimmt die nächste Phase seines Taxonomieprojekts für nachhaltige Finanzen in Angriff: Ab Juli soll das neue Australian Sustainable Finance Institute...
Der börsennotierte Reisekonzern Tui will seine Emissionen klimaschädlicher Treibhausgase reduzieren. Es seien verbindliche Ziele bis 2030 für die Bereiche Fluggesellschaften,...
Ein staatliches „Transformationsgeld“ von bis zu 200 Euro monatlich für jeden Bürger schlagen das Wuppertal Institut und die GLS Bank vor, um mittelfristig sozial...
Die SPD-Führung legt in der Regierungszentrale einen neuen Fokus auf die Themen Transformation und Zukunftsplanung. Mehr Foresight empfiehlt auch eine aktuelle...