Erweiterte Suche

Verkehr & Smart Mobility

Standpunkte Intelligente Mobilität fürs Wohnquartier

René Waßmer, Mobilitätsexperte des ökologischen Verkehrsclub VCD
René Waßmer, Mobilitätsexperte des ökologischen Verkehrsclub VCD Foto: VCD

Umwelt- und sozialverträgliche Mobilitätskonzepte für Wohnquartiere werden immer wichtiger – auch angesichts steigender Mieten und längerer Pendelstrecken zur Arbeit. Darauf muss sich auch die Wohnungswirtschaft einstellen, meint René Waßmer, Mobilitätsexperte vom ökologischen Verkehrsclub VCD.

von René Waßmer

veröffentlicht am 08.07.2021

Lernen Sie den Tagesspiegel Background kennen

Sie lesen einen kostenfreien Artikel vom Tagesspiegel Background. Testen Sie jetzt unser werktägliches Entscheider-Briefing und erhalten Sie exklusive und aktuelle Hintergrundinformationen für 30 Tage kostenfrei.

Jetzt kostenfrei testen
Sie sind bereits Background-Kunde? Hier einloggen

Ob mit dem Auto, dem Fahrrad, mit Bus und Bahn – wie wir mobil sind, entscheidet sich an unserer Haustür. Denn drei Viertel aller Wege starten und enden im eigenen Zuhause. Hier entscheiden Millionen Menschen jeden Tag, welches Verkehrsmittel sie nutzen, um an ihr Ziel zu kommen. Was ist für mich am praktischsten? Am billigsten? Für viele stellt sich auch die Frage: Was schadet der Umwelt möglichst wenig? Je attraktiver und bequemer der Zugang zu einem Verkehrsmittel ist, desto häufiger wird es genutzt.

Ein gut ausgebautes Wegenetz für den Fuß- und Radverkehr, eine fußläufige Bushaltestelle oder die wohnungsnahe Elektro-Carsharing-Station, ein gemeinschaftlicher Lastenrad- und E-Bike-Verleih oder Mietertickets all das sind sinnvolle Mobilitätsangebote. Sie alle motivieren, den eigenen Pkw auch mal stehen zu lassen und die Umwelt zu entlasten. Oder sie ermöglichen denen, die sich kein eigenes Auto leisten können oder wollen, dennoch gut mobil zu sein. So gewährleisten wir Teilhabe auch für diejenigen, die wegen steigender Wohnungsmieten stärker auf ihre Mobilitätskosten achten müssen. 

Netzwerkarbeit im Wohnquartier

Das Ziel der Netzwerkarbeit mit Kommunen, Wohnungsunternehmen und Mobilitätsanbietern ist es, Menschen den Zugang zu nachhaltigen und intelligenten Verkehrsmitteln zu erleichtern. Wissenstransfer, Vernetzung und Austausch sind die zentralen Elemente, um langfristige Prozesse zur Förderung nachhaltiger Mobilität anzustoßen und konkrete Umsetzungsmaßnahmen zu begleiten. Das gilt für Neubauprojekte wie für Bestandsquartiere. Der Beratungsbedarf ist enorm: Momentan kooperieren wir in 16 deutschen Städten mit den Verwaltungen, den Wohnungsunternehmen in der Region sowie Stadt- und Verkehrsplanern und Mobilitätsdienstleistern, zahlreiche weitere Anfragen liegen vor.

Verkehrswende in Städten und Wohnquartieren

Allen Anstrengungen zum Trotz gibt es im Verkehrssektor bislang keine nachhaltigen Fortschritte beim Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung und bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Die CO2-Emissionen stagnieren auf zu hohem Niveau, der Endenergieverbrauch des Verkehrs steigt sogar weiter an. Auch kurzfristige Erholungseffekte durch die Corona-Pandemie werden den Trend nicht umkehren. Dies führt weiter zu hohen Luftschadstoffbelastungen in Form von Stickoxiden und Feinstaub. Ob das Sofortmaßnahmen-Programm der Bundesregierung, das auf Druck des Karlsruher Klimaschutz-Urteils zustande kam, das Ruder wirklich rumreißen kann, muss bezweifelt werden.

Derweil starten weltweit Städte ambitionierte Stadtentwicklungsvorhaben, um den privaten Pkw-Verkehr in Innenstädten stark zu reduzieren. Brüssel und Gent, Paris, Oslo, Madrid und Pontevedra, Wien, Kopenhagen und Utrecht/Houten machen vor, wie die Aufenthalts- und Lebensqualität in autofreien oder autoarmen Stadtvierteln und Innenstädten gesteigert werden kann.

Modellprojekt Utrecht Merwede

Im niederländischen Utrecht werden 2024 die ersten von 12.000 Einwohner*innen in das neue Stadtquartier Merwede einziehen. Sie haben sich entschieden, dass sie künftig ohne eigenes Auto leben werden. Das kann natürlich nur funktionieren, wenn ihnen andere Mobilitätsangebote gemacht werden, die bequem und jederzeit verfügbar sind. Für den Transport und den Verkehr steht eine Flotte von Leihautos und Leihfahrrädern zur Verfügung. Die Flotte ist so groß, dass jeder dritte Haushalt gleichzeitig ein Sharing-Auto nutzen kann. Der Anschluss an den ÖPNV ist eng getaktet und die Nahversorgung für den täglichen Bedarf wird im Quartier angesiedelt und ist mit kurzen Wegen zu erreichen.

Bei all diesen Projekten gab und gibt es starke Widerstände: Gewerbetreibende sorgen sich um die Erreichbarkeit, Pendler*innen fürchten den Verlust kurzer Wegstrecken, Anwohner erwarten abendliche Straßenpartys. Aber wie die TU-Harburg bei einer Untersuchung festgestellt hat, haben sich die Bedenken in keinem der Fälle bestätigt, die Akzeptanz nahm im Laufe der Zeit stark zu.

Umdenken bei Planung und Neubau

Solche Stadtentwicklungsprozesse haben Auswirkungen auf die Planung und den Neubau von Wohnquartieren. Immer mehr Städte gehen dazu über, städtebauliche Wettbewerbe und Ausschreibungen mit der Forderung nach einem Mobilitätskonzept zu verknüpfen, das auch Alternativen zum Pkw berücksichtigt. Stellplatzsatzungen werden zunehmend so angepasst, dass der Stellplatzschlüssel durch innovative Mobilitätsangebote gesenkt werden kann. 

Darauf müssen Wohnungsunternehmen reagieren und das Knowhow aufbauen, um den Anforderungen entsprechen zu können. Die Erfahrungen aus vier Jahren Netzwerkarbeit vor Ort zeigen, dass bei der Umsetzung von Mobilitätskonzepten sechs zentrale Themen berücksichtigt werden müssen: verbesserte Infrastrukturen für den Rad- und Fußverkehr, autoreduziertes Wohnen, Anbindung an den ÖPNV, Service und Kommunikation für und mit den Bewohner*innen sowie Investitionen für die Nutzung von Elektrofahrzeugen.

Das Mobilitätsverhalten wird sich stark verändern. Die Wohnungswirtschaft muss sich bei Investitionen in Bestandsgebieten und beim Neubau von Wohnquartieren auf diese Entwicklungen insbesondere im urbanen Raum vorbereiten und entsprechende Infrastrukturmaßnahmen einplanen. Diese müssen ökologisch und sozial verträglich sein und den neuen Mobilitätsanforderungen der Bewohner*innen in den nächsten Jahrzehnten gerecht werden. 

Mit seinem Projekt „Bundesweites Netzwerk Wohnen und Mobilität“ leistet René Maßmer Beratung vor Ort. 

Lernen Sie den Tagesspiegel Background kennen

Sie lesen einen kostenfreien Artikel vom Tagesspiegel Background. Testen Sie jetzt unser werktägliches Entscheider-Briefing und erhalten Sie exklusive und aktuelle Hintergrundinformationen für 30 Tage kostenfrei.

Jetzt kostenfrei testen
Sie sind bereits Background-Kunde? Hier einloggen