Erweiterte Suche

Cybersecurity

Standpunkte Warum das Lernen am Arbeitsplatz kaputt ist

Ville Valtonen, CEO Minnalearn
Ville Valtonen, CEO Minnalearn Foto: Minnalearn

Um Mitarbeiter weiterzubilden, setzen viele Unternehmen auf Online-Kurse. Doch das reicht nicht aus – auch im Bereich der Cybersicherheitsschulungen dürfen sie den Faktor Mensch nicht vergessen, meint Ville Valtonen von der Lernplattform Minnalearn.

von Ville Valtonen

veröffentlicht am 18.07.2023

Lernen Sie den Tagesspiegel Background kennen

Sie lesen einen kostenfreien Artikel vom Tagesspiegel Background. Testen Sie jetzt unser werktägliches Entscheider-Briefing und erhalten Sie exklusive und aktuelle Hintergrundinformationen für 30 Tage kostenfrei.

Jetzt kostenfrei testen
Sie sind bereits Background-Kunde? Hier einloggen

Lernen ist in der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt zu einem immer wichtigeren Investitionsbereich für Unternehmen geworden. Dabei zeigt ein Blick auf den Zustand dieser Vorhaben einige Herausforderungen – diese anzugehen ist essenziell für Unternehmen.

Erstens: Wenn Ihre Mitarbeiter nicht lernen, werden sie das Unternehmen verlassen. Laut dem LinkedIn Workplace Learning Report 2023 sind drei der fünf wichtigsten Faktoren, die Menschen dazu bewegen, den Arbeitsplatz zu wechseln, der Wunsch, zu lernen und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Unternehmen können es sich nicht leisten, diese Herausforderung zu übersehen – auch nicht finanziell: Denn die Kosten für den Ersatz eines Mitarbeiters können die Hälfte bis das Doppelte seines Jahresgehalts betragen.

Zweitens ist Lernen geschäftskritisch, da die Unternehmen sicherstellen müssen, dass ihre Mitarbeiter über die entscheidenden Fähigkeiten verfügen, um der Konkurrenz voraus zu sein und den modernen Qualifikationsanforderungen gerecht zu werden. Mit dem Aufkommen der Künstlichen Intelligenz, der Automatisierung und dem Generationswechsel hat sich der Bedarf an effizienter Fortbildung beschleunigt. Im Future of Jobs Report 2020 des Weltwirtschaftsforums heißt es, dass bis zum Jahr 2025 aufgrund der Verschiebung der Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine 85 Millionen Arbeitsplätze wegfallen und 97 Millionen neue entstehen werden.

Um dem wachsenden Bedarf an Weiterbildung und ständigem Lernen gerecht zu werden, sind Plattformen entstanden, die Lernenden auf der ganzen Welt eine umfangreiche Bibliothek von Inhalten zur Verfügung stellen. Diese Online-Kurse haben jedoch einige grundlegende Probleme, die es zu lösen gilt.

Allein online zu studieren kann eine entmutigende Aufgabe sein. Online-Kurse bieten zwar Flexibilität, aber die Lernenden sind allein für ihre Motivation und ihr Zeitmanagement verantwortlich. Der Mangel an sozialer Interaktion kann dazu führen, dass sich viele Lernende isoliert und unmotiviert fühlen. Darüber hinaus kann es ohne zusätzliche Gespräche und weiteren Kontext schwierig sein, einen Bezug zum Inhalt herzustellen. Der Mangel an Unterstützung und Ermutigung durch Gleichaltrige kann es erschweren, bei den Kursarbeiten am Ball zu bleiben, so dass viele ihr Studium nicht zu Ende bringen können.

Nehmen wir zum Beispiel die Cybersicherheit – ein kritischer Bereich, in dem sich jeder Mitarbeiter auszeichnen muss, um die Sicherheit des Unternehmens zu gewährleisten. Wenn die Kurse und Schulungen zur Cybersicherheit jedoch nicht ansprechend und leicht auf die täglichen Arbeitsanforderungen anwendbar sind, bleiben wichtige Fähigkeiten ungelernt. Dies kann Unternehmen dem Risiko von Cyberangriffen und anderen Sicherheitsverstößen aussetzen.

Um dieses Problem zu lösen, ist die Entwicklung eines ansprechenden E-Learnings entscheidend. Der Schlüssel zur Überwindung dieser Probleme kann darin bestehen, die besten Elemente der partizipativen Gruppenarbeit in Online-Kurse einzubringen – etwa in Form von Lerngruppen. Die Lernenden studieren das Material online und werden von ihrer Gruppe unterstützt.

Erstens kann die Erledigung von Aufgaben an Treffen geknüpft werden, wodurch eine gemeinsame soziale Motivation entsteht, mit erledigten Aufgaben zu erscheinen. Dies hilft den Lernenden, ihre Verantwortung wahrzunehmen und mit ihren Studien auf Kurs zu bleiben. Zweitens gibt es mehr Struktur, um die Lernenden durch den Kurs zu führen. Drittens hilft das Gespräch über das Thema den Lernenden, das Gelernte zu festigen.

Und schließlich können unterschiedliche Ideen und Standpunkte statischen Online-Inhalten einen Mehrwert verleihen. Lerngruppen schaffen eine Umgebung, in der die Lernenden ihre einzigartigen Perspektiven und Erfahrungen austauschen können. Dies bereichert nicht nur die Lernerfahrung, sondern kann auch zu neuen Erkenntnissen und Entdeckungen führen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für Unternehmen, die in die Fortbildung ihrer Mitarbeiter investieren, wichtig ist, das Lernen in einem modernen, interaktiven Format anzubieten. Online-Lernen ist oft die flexibelste und zugänglichste Art der Weiterbildung, und interaktives Peer-Learning kann dazu beitragen, einige der grundlegenden Probleme in traditionellen Online-Kursen zu beheben.

Denken Sie noch einmal an unser Beispiel Cybersicherheit. Es gibt spezifische Anforderungen, die erfüllt werden müssen. Die Sicherheitsbedrohungen entwickeln sich ständig weiter, was bedeutet, dass die Schulung der Mitarbeiter überraschend schnell veraltet sein kann. Dies unterstreicht die Bedeutung einer kontinuierlichen Schulung – und um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter sich ständig weiterbilden, muss die Schulung motivierend, ansprechend und leicht anwendbar sein.

Mit der Unterstützung von Lerngruppen, der Struktur und den verschiedenen Perspektiven können die Lernenden die Herausforderungen von Kursen im Selbststudium überwinden und ihre Lernziele erreichen. Unternehmen können so ihre Mitarbeiter befähigen, gemeinsam zu lernen und ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten – und den Betrieb des Unternehmens sicher zu machen.

Ville Valtonen ist CEO der kollaborativen Lerntechnologie Minnalearn, zuvor hat er die Kursreihe „Elements of AI“ mit aufgebaut.

Lernen Sie den Tagesspiegel Background kennen

Sie lesen einen kostenfreien Artikel vom Tagesspiegel Background. Testen Sie jetzt unser werktägliches Entscheider-Briefing und erhalten Sie exklusive und aktuelle Hintergrundinformationen für 30 Tage kostenfrei.

Jetzt kostenfrei testen
Sie sind bereits Background-Kunde? Hier einloggen