Erweiterte Suche
Angesichts enormer digitaler Herausforderungen wäre eine praxisorientierte BWL-Forschung enorm wichtig, argumentiert Christoph Seckler von der ESCP Business School....
Schon seit anderthalb Jahrzehnten wird die technikstarke Forschungslandschaft in Karlsruhe fusioniert, jetzt ist das Projekt KIT 2.0 endlich abgeschlossen. Die...
Über die Förderung des Europäischen Innovationsrates (European Innovation Council, EIC) wurden bei europäischen Start-ups bislang Investments von über zehn Milliarden...
Das gemeinnützige Health-Tech-Unternehmen Data4Life, eine Initiative der Potsdamer Hasso Plattner Foundation, wird heute den Start der neuen digitalen Studie „DAKI-Health” bekanntgeben....
Laut einer aktuellen Studie haben in der Corona-Krise die größten Industriefirmen weltweit ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung spürbar erhöht. Die...
Entschlüsselungstechnik und digitale Verfolgung von Personengruppen: China nutzt deutsche Forschung für militärische Zwecke, zeigt eine internationale Recherche.
Der neue Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung ist der Grünen-Politiker Kai Gehring. Im Interview spricht er unter anderem...
Die EU-Kommissarin für Forschung und Innovation, Mariya Gabriel, hat große Pläne: Ein europäisches Innovationsökosystem, Förderung für Scale-ups und ein EU-Forschungsraum....
Der Wissenschaftsrat unterbreitet heute Vorschläge zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Forschenden und Gesellschaft. Eine wichtige Rolle spielen in dem...
Die Wissenchaftsministerinnen und -minister der Länder sind zufrieden mit den Digitalisierungs-Bestreben der außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Besonders...
Mir einem neuen Programm baut die Bundesregierung die IT-Sicherheitsforschung an den bestehenden Forschungszentren aus und plant weitere Investitionen, die den...
Die Europäische Kommission hat gestern eine Plattform für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten vorgestellt. Auf „Open Research Europe“ sollen die Forschungsergebnisse...
Die Plattform Lernende Systeme hat gestern das Anwendungsszenario „Künstliche Intelligenz in der Pflege“ veröffentlicht, in dem eine Pflegesituation als multimediale...
Nach Cyberangriffen auf zentrale Forschungseinrichtungen in den Niederlanden und Großbritannien rüstet sich auch die deutsche Forschungslandschaft gegen Angriffe...
Die gute Nachricht: Forschung und Entwicklung gab es auch in der Krise, teils haben Unternehmen sogar neue FuE-Projekte aufgesetzt. Die Forderungen der EFI-Kommission...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt seine Förderung von regionalen Verbünden aus exzellenten Forschungseinrichtungen und Hightech-Unternehmen...
Erst einige Stunden vor Sonnenaufgang am Freitag endete ein 14-stündiger Verhandlungsmarathon zum EU-Forschungsprogramm Horizon. Rat und Parlament einigten sich...
In Hamburg soll unter Federführung der Hafencity-Universität ein neues Forschungsinstitut und Reallabor für „Wireless Technologies“ entstehen. Das Projekt „HAWICC“...
Heute beschließt die Bundesregierung ein neues Rahmenprogramm, um die Mikroelektronik zu fördern. Denn um die digitale Souveränität Deutschlands zu stärken, setzt...
Es ist ein echtes Großprojekt: Insgesamt zwei Millionen europäische Wissenschaftler sollen in den kommenden Jahren per Cloud-Computing verbunden werden. Auf dem...
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Altersfragen
Anja Karliczek wünscht sich mehr Koordinierung der Aktivitäten von Bund und Ländern im Bereich digitale Bildung, der Austausch mit der Kanzlerin soll deshalb verstetigt...
Wenn Deutschland seine KI-Forschungslandschaft konkurrenzfähig aufstellen will, muss sich etwas an den Gehaltsstrukturen ändern. Dem DFKI soll jetzt dieselbe Flexibilität...
Dem Europäischen Forschungsrat steht ein turbulentes Halbjahr bevor. In den kommenden Monaten muss nicht nur die finanzielle Ausstattung neu ausgehandelt, sondern...
Dem Europäischen Forschungsrat steht ein turbulentes Halbjahr bevor. In den nächsten Monaten muss nicht nur die finanzielle Ausstattung neu ausgehandelt, sondern...
Zukunftsforscher & Gründer und Geschäftsführer der Strategieberatung Third Wave
Im Europäischen Parlament ist der deutsche EVP-Abgeordnete Christian Ehler unter anderem mit der Coronaforschung und der Finanzierung des Forschungsrahmenprogramms...
Die EU-Kommission hat entschieden, wer die Fördermillionen für die KI-Forschung bekommen soll. Sowohl das Netzwerk CLAIRE als auch ELLIS konnten punkten. Doch die...
Ein Jahr früher als geplant hat das Bundesforschungsministerium die eigene China-Strategie auslaufen lassen. Nach vergeblichen Versuchen mit der Volksrepublik im...
Das Europäische Instituts für Innovation und Technologie (EIT) sollte das europäische Gegenstück zum einflussreichen Massachusetts Institute of Technology (MIT)...
Die Expertenkommission Forschung und Innovation hat Bundeskanzlerin Angela Merkel ihr Jahresgutachten übergeben. Die Ergebnisse: Die deutsche Cybersicherheitsbranche...
Zwei Forschungsnetzwerke wollen Exzellenz in der KI-Forschung fördern und buhlen dabei um die Unterstützung der Politik. Ihr Ansatz könnte unterschiedlicher nicht...
Die Lehrerausbildung und Wissensvermittlung im digitalen Zeitalter sind Themen eines neuen Forschungsprojektes der Universitäten in Dresden und Leipzig. Ziel sei...
Rund jede zweite Hochschule in Deutschland will in Zukunft auf Forschungsschwerpunkte mit digitalen Themen setzen. Das zeigt sich auch an der Neubesetzung bei Professorenstellen,...
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat untersucht, wie Forschungsergebnisse und Innovation ihren Weg in die Praxis finden. Dabei wird klar: Die Digitalisierung...
Wie leistungsfähig ist der Forschungsstandort Deutschland? Das will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) genau wissen und finanziert im Rahmen...
Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)