Im Januar 2022 ist die europäische Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment, HTA) in Kraft getreten, seit dem gestrigen...
Für die Einführungsphase der europäischen Nutzenbewertung von Gesundheitstechnologien hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) zunächst „lediglich geringfügige...
Nicht alle innovativen und von der Europäischen Kommission zugelassenen Arzneimittel sind in Deutschland auf dem Markt verfügbar. Warum das so ist und welche therapeutischen...
Die Koalition hatte geplant, die Anfang Dezember auslaufende Übergangsfrist für die weitere GKV-Erstattung bestimmter Verbandmittel zu verlängern – nach dem Bruch...
Die Datengrundlage für künftige Erstattungsbetragsverhandlungen und die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln könnte immer besser werden. Vieles hängt von der...
Damit die zur Behandlung chronischer Wunden benötigten „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ auch nach dem 2. Dezember in der Gesetzlichen Krankenversicherung...
Damit die zur Behandlung chronischer Wunden benötigten „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ ab Dezember in der GKV noch erstattungsfähig bleiben, müssen für...
Dass die europäische Nutzenbewertung den Zugang zu neuen Therapien EU-weit verbessert, daran hat der Chef des Gemeinsamen Bundesausschusses so seine Zweifel. Für...
Zwar noch vereinzelt, aber zunehmend häufiger werden Forderungen nach einer Erstattungsfähigkeit für sogenannte Abnehmspritzen zum Zweck der Gewichtsreduktion formuliert....
Seit 2016 legt der G-BA dem Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages jährlich dar, ob und aus welchen Gründen er die gesetzlich vorgesehene Dauer eines Beratungsverfahrens...
Zurzeit wird vor dem Hintergrund der im Medizinforschungsgesetz geplanten geheimen Erstattungsbeträge und der vielen innovativen Arzneimitteltherapien, die auf...
Bewegung bei der gemeinsamen Nutzenbewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment, HTA): Die Europäische Kommission hat gemäß der Verordnung...
Bei Arzneimitteln, die als Orphan Drugs zugelassen werden, wird das politische Ziel, den Preis am Zusatznutzen auszurichten, erst durch die nachgelagerte reguläre...
Durchbruch oder Rohrkrepierer? In Bezug auf das Medikament Spesolimab (Handelsname: Spevigo), einem Präparat zur akuten Verschlechterungen der Generalisierten Pustulösen...
Ende dieser Woche soll das ALBVVG in die zweite und dritte Lesung gehen. Man habe sich, so die Grünen-Politikerin und Arzneimittel-Berichterstatterin, Paula Piechotta,...
Nach mehr als zwölf Jahren an der Spitze des IQWiG verabschiedet sich Jürgen Windeler in den Ruhestand. Im Interview spricht er über Hokuspokus-Diskussionen und...
Die Barmer hat sich für eine Nutzenbewertung von Medizinprodukten ähnlich wie bei Arzneimitteln ausgesprochen. „Wichtige Medizinprodukte sollen nicht nur ein technisches...
Das aktuelle Arzneimittel-Finanzierungssystem ist allein auf die Erstattung von Dauertherapien ausgelegt, kritisiert die SPD-Bundestagsabgeordnete Martina Stamm-Fibich...
IQWiG-Chef Jürgen Windeler fordert weitreichende AMNOG-Reformen: Auch Arzneimittel gegen seltene Erkrankungen sollen künftig bei Markteintritt eine reguläre frühe...
146 Zusatznutzen-Beschlüsse bei Arzneimitteln fasste der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) im vergangenen Jahr. Das seien mehr als je zuvor, zudem seien alle fristgerecht...
Mit jeder Menge zusätzlicher Arbeit rechnet der Gemeinsame Bundesausschuss, nachdem am Montag das Europäische Parlament die Verordnung für eine gemeinsame Nutzenbewertung...
Der Nutzen neu zugelassener Arzneimittel soll künftig gemeinsam von den EU-Mitgliedstaaten bewertet werden. Das gefällt nicht jedem. Jürgen Windeler, Leiter des...
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) sind Teile eines Konsortiums, das die methodischen...