Erweiterte Suche
Angesichts niedriger Sanierungsraten, trüber Personalperspektiven des Bauhandwerks und mangelnder Budgets wirkt das Ziel Klimaneutralität im Gebäudesektor bis 2045...
Wie sich mehr bezahlbare Wohnungen schaffen lassen, ohne Klima und Umwelt zu belasten, haben Umweltbundesamt (UBA) und die Kommission Nachhaltiges Bauen am UBA...
Gebäude mit hoher Energieeffizienz erzielen im Schnitt 22 Prozent höhere Preise und sind doppelt so gefragt als unsanierte Vergleichsobjekte. Das hat eine Studie...
Der Elefant im Raum beim Gebäudesektor war immer der Bestand. Nun kommt Bewegung in die Förderkulisse, das Wirtschafts- und Klimaministerium will das System umbauen,...
Das britische Green Finance Institute plant, durch den Aufbau einer „Koalition zur Finanzierung europäischer Gebäudesanierung“, Investitionen in Höhe mehrerer Billionen...
Wer nachträglich seinen Altbau an der Grundstücksgrenze dämmt, darf damit ein klein wenig in den Garten des Nachbarn ragen. Dieses Urteil fällte der Bundesgerichtshof...
Gebäude mit hoher Energieeffizienz erzielen bei einem Verkauf durchschnittlich 23 Prozent höhere Preise am Immobilienmarkt als unsanierte Vergleichsobjekte. In...
Gebäude in Deutschland mit hoher Energieeffizienz erzielen durchschnittlich 23 Prozent höhere Preise am Immobilienmarkt als unsanierte Vergleichsobjekte. Das hat...
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Initiative FragDenStaat haben mit der Hilfe von Bürgeranfragen in Erfahrung gebracht, dass Bund, Länder und Kommunen den...
Die Novelle der EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie steht erst im Dezember an. Verschiedene Stakeholder laufen sich aber schon einmal warm, um Einfluss auf die Regulierung...
Der Gebäudesektor verfügt über einen mächtigen Hebel zur Erreichung der Klimaziele: energetische Sanierungen. Hier ein höheres Tempo zu erreichen, erfordere ein...
Die Europäische Kommission hat ihre Renovierungs-Strategie vorgestellt. Die „Welle“ enthält viele Absichtserklärungen, die aus Sicht der meisten Akteure in die...
Ein Großteil der EU-Mitgliedsstaaten kommt den Verpflichtungen bei der energetischen Gebäudesanierung nicht nach. Mehr als die Hälfte sei sechs Monate zu spät dran...
Kosten zu sparen motiviert Hausbesitzer mehr zu einer energetischen Sanierung ihrer Immobilie als der Klimaschutz. Das hat das Marktforschungsinstitutes Infas quo...
Den CO2-Einsparpotenzialen im Gebäudesektor wird im Konjunkturpaket der Bundesregierung nicht genügend Beachtung geschenkt. Um nach wie vor gerade in diesem Bereich...