Erweiterte Suche
Die Bundesnetzagentur schlägt vor, ab 2025 die Kunden von Verteilnetzen mit hohen Integrationskosten für erneuerbare Energie zu entlasten. Vor allem der Norden...
Russland trifft das Energiesystem der Ukraine nicht nur mit Drohnen und Raketen. Schon im vorigen Winter drang die Hackergruppe Sandworm mit einer neuen Methode...
In der Debatte um Strompreisunterschiede innerhalb Deutschlands werden lokale Netzentgelte und die Diskussion um die Gebotszone häufig durcheinandergeworfen. Philipp...
Die EU-Kommission will den Ausbau und die Modernisierung der europäischen Stromnetze voranbringen. Der am Dienstag veröffentlichte Netz-Aktionsplan bündelt Maßnahmen,...
Die lange erwartete sogenannte 14a-Reform steht. Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie Netzbetreiber ab 2024 den Stromverbrauch neu angeschlossener Wallboxen...
Nach einer Gesetzesänderung hat die Bundesnetzagentur deutlich mehr Macht. Im Background-Interview kündigt Präsident Klaus Müller nun eine große Reformagenda an....
Hans Ulrich Buhl und Martin Weibelzahl vom Forschungsinstitut FIM und Fraunhofer FIT gehen scharf mit der Stromnetzregulierung ins Gericht. Die Fehlanreize insbesondere...
Die Haushalte in Deutschland hatten im vergangenen Jahr durchschnittlich 12,2 Minuten lang keinen Strom. Im Vergleich zu 2021 (12,7 Minuten) ist die Zahl damit...
Die bereits länger geplante Entlastung der Stromkunden durch einen Zuschuss des Bundes zu den Übertragungsnetzentgelten ist nun vom Kabinett verabschiedet worden....
Werden E-Autos-Batterien als mobile Speicher genutzt, kann dies die Gesamtkosten des europäischen Energiesystems deutlich senken. Doch noch fressen Steuern und...
Erdgas-Projekte gibt es kaum noch im Entwurf der sechsten EU-Liste für „Projects of Common Interest“. Stattdessen sollen vor allem Wasserstoff-Infrastrukturvorhaben...
Eine Linken-Anfrage zeigt: Die Abregelung von Offshore-Windstrom erreicht im ersten Quartal extreme Ausmaße. Ein Viertel der Erzeugung musste abgeregelt werden....
Grundsätzlich wird das Nutzen von EE-Strom, der ansonsten wegen Netzengpässen abgeregelt werden müsste, allseitig begrüßt. Doch bei Übertragungsnetzbetreibern und...
Die Stromkosten für Verbraucher und Verbraucherinnen werden im kommenden Jahr voraussichtlich weiter steigen. Aus den bislang veröffentlichten Preisinformationen...
Die Stromnetze werden weltweit zu langsam ausgebaut, und das gefährdet den Zuwachs bei erneuerbaren Energien, warnt die Internationale Energieagentur (IEA). In...
Elektrolyseure und andere flexible Verbraucher sollen örtlich günstig an erneuerbaren Strom kommen, wenn die Erzeuger ansonsten aufgrund von Netzengpässen abgeregelt...
Eine riesiger Anlagenpark von Batteriespeichern in Privathäusern steht bereit, um Einspeisespitzen von PV-Anlagen aufzufangen und das Netz zu entlasten – theoretisch....
Tendenziell steigen die Kosten für die Nutzung des Stromnetzes im Süden deutlich, während sie im Norden stabiler bleiben. Unter anderem liegt das am boomenden PV-Ausbau....
Die Ukraine hat so viel Erfahrung mit Angriffen auf ihr Energiesystem, dass der Netzbetreiber Ukrenergo den Deutschen Tipps gibt für den Fall, dass es sie ebenfalls...
Könnte Strom verlustfrei durch Leitungen fließen, würde das die Anwendung vieler Technologien revolutionieren. Weltweit arbeiten Forschende an Supraleitung bei...
Die bundeseinheitliche Nutzungsgebühr für den Stromtransport im Übertragungsnetz soll im kommenden Jahr leicht steigen. Das teilten die vier Übertragungsnetzbetreiber...
Das FÖS diskutiert in einer ausführlichen Analyse die aus dem Ruder laufenden Kosten für das Management von Netzengpässen in Deutschland. Auch die Emissionsbilanz...
Flexible Wärmepumpen und E-Autos sind eine riesige Chance für die Energiewende, die bisher ungenutzt bleibt, meint Bastian Gierull von Octopus Energy. Vor diesem...
Eine der wichtigsten Planungsgrundlagen für das Energiesystem der Zukunft bedarf nach Ansicht des Erneuerbaren-Verbandes BEE einer Grundüberholung. In den Langfristszenarien...
Nach jahrelangen Verzögerungen haben für die Gleichstrom-Trasse Suedlink die Bauarbeiten bei Wewelsfleht in Schleswig-Holstein begonnen. „Mit dem Suedlink wird...
Die Planungen für den milliardenschweren Ausbau des Stromübertragungsnetzes gehen voran. Die Bundesnetzagentur stellte am Freitag den zweiten Entwurf des Netzentwicklungsplans...
17 Direktvermarkter von erneuerbaren Stromquellen wehren sich gegen die geplante Verschärfung der Bilanzkreispflicht, die aus ihrer Sicht gegen europarechtliche...
Deutschlands Markt für große Stromspeicher ist unterentwickelt. Damit mehr Projekte in Gang kommen und so die zunehmende netzbedingte Abregelung von Erneuerbaren...
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) will eine eigene Gesetzesinitiative zur Planungsbeschleunigung starten. Der Regierungschef kündigte in der „Märkischen...
Für die Energiewende im Südwesten Deutschlands muss der Netzbetreiber Netze BW sein Stromnetz deutlich umfangreicher ausbauen als bislang bekannt. „Das Ziel Deutschlands,...
Die Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) hat noch viel Arbeit vor sich. So lesen sich zumindest eine Stellungnahme des teilnehmenden Bundesverbands Erneuerbare...
Mit Vorschlägen zur netzorientierten Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen hat die Bundesnetzagentur einen richtigen Schritt getan, meint Frank Schlichting...
Die sogenannte 14a-Reform wurde bis Donnerstag konsultiert. Die Bundesnetzagentur erhält Lob, muss aber auch mit Kritik von beiden Seiten leben: Die Verfechter...
Der Bau der geplanten Nord-Süd-Stromtrasse Suedlink beginnt: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) gab am Donnerstag im baden-württembergischen Leingarten...
Nach jahrelangen Vorbereitungen haben die Bauarbeiten an dem unterseeischen Stromkabel „NeuConnect“ zwischen Großbritannien und Deutschland begonnen. Wie die Projektgesellschaft...
Energieintensive Betriebe konnten flexibel auf die Energiekrise reagieren, ohne dafür bei den Stromnetzentgelten einen Nachteil zu erleiden. Dieses Jahr gilt die...
Bis Oktober 2024 muss Deutschland die EU-Richtlinie über die Resilienz kritischer Einrichtungen umsetzen. Das betrifft unter anderem Anlagen im Energiesektor. Über...
Ein guter erster Schritt der Bundesnetzagentur: Mareike Herrndorff (Agora Energiewende) und Andreas Jahn (Regulatory Assistance Project) sind überzeugt, dass die...
Der vorausschauende Netzausbau ist laut Bundesnetzagentur ohne Abstriche möglich. Christoph Müller, Chef des Verteilnetzbetreibers Netze BW, widerspricht in seinem...
Das Bündnis Bürgerenergie ist überzeugt, dass Beteiligung vor Ort und dezentrale Energieversorgung die Akzeptanz erneuerbarer Energien steigert und zu schnellerem...
Die Bundesnetzagentur hat die Regulierung steuerbarer Verbrauchseinrichtungen nach der Konsultation deutlich überarbeitet. Neue Wärmepumpen- und Wallboxbetreiber...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will mit den Ländern über eine Reform der Netzentgelte für Strom sprechen. Er sei einigermaßen hoffnungsvoll, dass...
Die Reaktivierung von eingemotteten Kraftwerken aufgrund der Gaskrise verringert den Bedarf an Reserveanlagen im Stromnetz. Die Bundesnetzagentur bestätigte am...
„Energy-Sharing“ könnte eine Boom-ähnliche Energiewendedynamik entfalten, sagen Verfechter der Idee. Der Energieverband BEE macht Vorschläge, wie es gehen könnte....
Großbritannien und die Niederlande haben den Bau einer „Stromautobahn“ durch die Nordsee angekündigt. Die Leitung „LionLink“ soll Anfang der 2030er Jahre in Betrieb...
Das Smart-Meter-Gesetz ist beschlossen. Es soll unter anderem die Verbreitung von Mieterstromprojekten unterstützen. Industrieunternehmen, die ihren Strom selbst...
Die Stromnetzbetreiber erhöhen den Druck auf die Bundesnetzagentur, Betrieb und Investitionen deutlich lohnender zu machen. Bei der Bilanzpressekonferenz des Übertragungsnetzbetreibers...
Die Ampel-Koalition will den Gesetzentwurf für eine schnellere Verbreitung intelligenter Stromzähler nachschärfen. Er soll das Abrechnen von Mieterstrom vereinfachen,...
Die großen Stromnetzbetreiber sehen die deutsche Stromversorgung auch kommenden Winter als sicher an. Deutschland werde voraussichtlich zudem weiter Exporteur bleiben...
Bundeskanzler Olaf Scholz sieht Fortschritte bei der geplanten Übernahme der Deutschland-Sparte des niederländischen Stromnetz-Betreibers Tennet. Anlässlich der...
Bevor sich in dieser Woche der Bundestag mit dem Gesetzesvorhaben zum schnelleren Rollout von Smart Metern beschäftigt, hat am Freitag der Bundesrat Position bezogen....
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hält beim Ausbau der Stromnetze in Deutschland mehr Entschlossenheit und Tempo für nötig. „Der Stromnetzausbau muss...
Vertreter der Energiewirtschaft bestehen auf einer vorrangig marktlichen Regelung flexibler, zeitvariabler Netzentgelte. Hintergrund ist eine Anhörung der Bundesnetzagentur...
Wenn der Bund den geplanten „Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ nicht verstolpern will, muss er das entsprechende Gesetz nachbessern, befinden vom Bundestag...
Die Diskussion um mögliche Stromeinschränkungen beim Hochlauf von Elektroautos und Wärmepumpen ist aus Sicht des Chefs des Netzbetreibers Netze BW teils „unsachlich“...
Mit zwei Gesetzespaketen will das Wirtschaftsministerium die regulative Grundlage für eine Verdreifachung des PV-Ausbaus auf 22 Gigawatt pro Jahr schaffen. Eine...
Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz dringt auf schnelle Weichenstellungen beim Strommarktdesign. Um die notwendigen Backup-Kapazitäten für das Stromnetz zu bauen,...
Die Bundesnetzagentur arbeitet an neuen Regeln für den Umgang im Stromnetz mit flexiblen Verbrauchern – in erster Linie Elektroautos und Wärmepumpen. Damit konzentriert...
Kein einziger Verteilnetzbetreiber kann auf der Niederspannungsebene derzeit dynamisch schalten. 51 von 57 Verteilnetzbetreibern sind laut einer Abfrage der Bundesnetzagentur...
Eon-Vorstand Thomas König übt scharfe Kritik an den Renditen für die Netzbetreiber. Sie seien „absurd niedrig“. Neuerdings habe die Bundesnetzagentur zusätzliche...
Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet kann mit Vorbereitungen für den Bau des Suedlink-Elbtunnels bei Glückstadt beginnen. Ein entsprechender Antrag des Unternehmens...
Eine Koalition aus Autoindustrie und Vertretern neuer Energie-Geschäftsmodelle dringt auf die schnelle Einführung flexibler Anreize im Verteilnetz statt des aus...
Russland konzentriert seine Angriffe auf ukrainische Energieinfrastrukturen inzwischen auf die Kraftwerke. Mehr Strom soll künftig aus der EU ins Land kommen, aber...
Neun Unternehmen aus der E-Mobilitäts-, Speicher- und Wärmebranche fordern erhebliche Änderungen der Bundesnetzagentur am Vorschlag zur sogenannten Spitzenglättung...
Dezentralisierung und Digitalisierung führen aus Sicht des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (Esys) zu einem erheblichen Blackout-Risiko, das durch...
Der Bundesnetzagentur-Bericht zur Versorgungssicherheit zeigt, wie eng es im Stromnetz wird. Ausbau der erneuerbaren Energien und Gaskraft-Investitionen, Stromnetz:...