Für den Schutz kritischer Infrastruktur in Deutschland war es keine gute Woche, zumindest wenn es um die gesetzlichen Vorkehrungen im Angriffsfall, bei Sabotage...
Der Bundestag befasste sich am vergangenen Donnerstag in erster Lesung mit dem Gesetz zur Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen, dem sogenannten Kritis-Dachgesetz....
Das Klimazentralbankenbündnis NGFS hat die versammelten Delegierten auf der Weltklimakonferenz COP29 in Baku dazu aufgefordert, endlich mehr Geld für Anpassungsmaßnahmen...
Immer mehr Kommunen ergänzen ihren baulichen Hochwasserschutz durch digitale Frühwarnsysteme. Auch KI kommt dabei zunehmend zum Einsatz.
Die Auswertung der Länder- und Ressortübergreifenden Krisenmanagementübung (Lükex) im vergangenen Jahr liegt vor. Nach über zehn Jahren war es die erste, in der...
Für das Gesundheitssicherstellungsgesetz kann das Bundesgesundheitsministerium (BMG) weiterhin keinen Zeitplan konkretisieren. Das zeigt die Tagesspiegel Background...
Um den Katastrophenschutz zu stärken, führt Niedersachsen eine einheitliche Stabsführungssoftware ein. Damit diese aber auch effektiv ist, brauche es viel Training,...
Ein staatliches „Naturgefahrenportal“ soll die Bevölkerung in Deutschland effektiver als bisher vor Hochwasser und Überschwemmungen warnen. Der Bundestag hat am...
Vor anderthalb Jahren verabschiedete die Bundesregierung ihre Resilienzstrategie – eine Lehre aus Ahrtalkatastrophe, Pandemie und Angriffskrieg, aber auch als Vorbereitung...
Die EU-Versicherungsregulierungsbehörde Eiopa sammelt und veröffentlicht mit einer neuen Internet-Plattform Daten zu Katastrophen. Der Catastrophe Data Hub ist...
Im Fall von Krisen oder Katastrophen sollen künftig auch Taxis die Bevölkerung über mögliche Warnhinweise informieren. Genutzt werden dafür die Dachmonitore der...
Zwei Milliarden Tonnen Sand wirbeln Sand- und Staubstürme jährlich in die Atmosphäre – und schaden so auch der Landwirtschaft. Verhindern soll das die UN-Wüstenkonvention...
Mit einem Probealarm sind am Donnerstag in Deutschland bundesweit die Warnsysteme für den Katastrophenfall getestet worden. Gegen 11.00 Uhr lösten die Behörden...
Heute findet zum dritten Mal ein bundesweiter Warntag statt, an dem sich Bund, Länder und Kommunen beteiligen. Dabei testet das Bundesamts für Bevölkerungsschutz...
Das Handywarnsystem Cell Broadcast ist am Donnerstag flächendeckend in Betrieb gegangen. Im Katastrophenfall können damit alle Lagezentren der Bundesländer nun...
Die Hochschule Koblenz startet in Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz und dem Unternehmen M-Cloud-Systems gemeinsam das Verbundprojekt RIOT („Resilient...
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am Freitag ihre Liste von Arzneimitteln aktualisiert, die für radiologische und nukleare Notfälle bevorratet werden sollten....
Gestern um 11 Uhr schrillten viele Handys in Deutschland. Am bundesweiten Warntag wurde erstmals die Technologie Cell Broadcast geprobt. Einen vollen Erfolg nennt...
Etwas mehr als zwei Jahre nach dem pannenreichen ersten bundesweiten Warntag steht an diesem Donnerstag ein neuer großer Testlauf für die Alarmstrukturen...
Gesundheit ist einer der elf Sektoren, die in einem Gesetz zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) adressiert werden sollen. Das geht aus einem Tagesspiegel...
Ihr im Februar 2020 vorgelegtes Konzept zu einem Cyberhilfswerk hat die AG Kritis umfangreich ergänzt – auch nach direkten Gesprächen mit dem Technischen Hilfswerk....
Angesichts von Knappheit bei Gas und Atomstrom besteht die Furcht vor einem Blackout in diesem Winter. Doch wie gut sind Krankenhäuser als kritische Infrastruktur...
Für eine bessere weltweite Katastrophenvorsorge fordern Hilfswerke mehr Anstrengungen beim Ausbau der globalen digitalen Infrastruktur. Diese spiele bei der Katastrophenvorsorge...
Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) hat die Bundesregierung für geplante Kürzungen beim Katastrophenschutz kritisiert. Länder und Kommunen...
Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag kritisiert die Einsparungen im Etat des Bundesinnenministeriums (BMI) um mehr als 2,22 Milliarden Euro. Der Fachsprecher für Krisenprävention...
Rheinland-Pfalz stellt den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz nach der Flutkatastrophe mit mindestens 135 Toten vor rund einem Jahr neu auf, berichtete Innenminister...
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi kritisiert die geplanten Kürzungen in den Etats des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und des...
EU-Kommissar für humanitäre Hilfe und Krisenschutz
Der diesjährige bundesweite Warntag zur Erprobung verschiedener Wege zur Gefahren-Information wird am 8. Dezember stattfinden. Darauf verständigten sich die Innenminister...
Als Reaktion auf Corona-Pandemie, Hochwasser, Waldbrände und auch den Krieg in der Ukraine hat das Bundeskabinett gestern erstmals eine umfassende Strategie zur...
FDP, Grüne und SPD treiben die Gründung des Cyberhilfswerkes voran. Ziel ist, digitales Know-how von Freiwilligen stärker in bestehende Strukturen einzubinden....
Um Menschen im Katastrophenfall besser zu schützen, will die Bundesregierung das sogenannte Cell Broadcasting etablieren. Die Grünen haben zudem ein 15-Punkte-Plan...
Am geplanten bundesweiten Warntag soll erstmals auch die Warnung der Bevölkerung über das sogenannte Cell-Broadcast-System getestet werden. Der genaue Termin für...
Armin Schuster (CDU) soll heute neuer Innenminister Sachsens werden und damit die Nachfolge des entlassenen Ressortchefs Roland Wöller (CDU) antreten. Schuster...
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) setzt sich dafür ein, die medizinischen Versorgungsketten zu sichern und das Gesundheitssystem in der Ukraine funktionsfähig...
Angesichts von möglichen Kriegsgefahren, Cyberbedrohungen und dem Klimawandel fordert der Städte- und Gemeindebund einen „völligen Neustart“ beim zivilen Katastrophen-...
Bereits im vorigen Sommer – lange vor dem Angriff auf die Ukraine – warnten deutsche Nuklearmediziner davor, dass Kliniken hierzulande unzureichend vorbereitet...
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, wo nun selbst Atomkraftwerke Ziel rücksichtsloser Attacken werden, wirft Fragen auf: Wie gut ist Deutschland im Ernstfall...
Die Bundesnetzagentur hat den Weg für die Einführung eines Katastrophenschutz-Alarmsystems via Mobilfunk frei gemacht. Die Behörde veröffentlichte am Mittwoch eine...
Im Krisenfall wird es schnell unübersichtlich. Nicht nur im Vorfeld, wenn es um die Prävention geht, gilt es, zahlreiche Daten zu analysieren und die richtigen...
Auf der am vergangenen Freitag zu Ende gegangenen Innenministerkonferenz standen zahlreiche Themen auf der Agenda. Die Ressortchefs von Bund und Ländern wollen...
Nach der Flutkatastrophe im Rheinland und der Eifel zieht die Nachfrage nach Gebäudeversicherungen gegen Hochwasser und Starkregen stark an. „Die Versicherer haben...
Die Bezirksregierung Köln lässt das verheerende Hochwasser an der Erft nachträglich am Computer simulieren. Ein entsprechender Auftrag sei an eine Ingenieurgesellschaft...
Der Bundestag hat den Weg frei gemacht für die Einführung von Cell Broadcast als zusätzliches Mittel zur Warnung der Bevölkerung im Fall von Katastrophen und anderen...
Bevölkerungswarnung muss möglichst viele Menschen zuverlässig erreichen, überall und zu jeder Zeit - auch unter extremen Bedingungen. Warn-Apps allein können das...
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Branchenverbands Bitkom, die am Montag veröffentlicht wurde. Unter allen Befragten wollen 83 Prozent ein solches System...
Bund und Länder wollen infolge der Flutkatastrophe im Westen und Süden der Republik, bei der fast 200 Menschen ums Leben kamen, das Katastrophen-Warnsystem anpassen...
Das Deutsche Psychotherapeuten-Netzwerk (DPNW) stellt 100 Therapieplätze für die Akutbehandlung von Betroffenen der Flutkatastrophe zur Verfügung. „Wir rechnen...
Als Konsequenz aus den Überschwemmungen fordert der Berliner Katastrophen- und Umweltrechtswissenschaftler Michael Kloepfer ein eigenes Katastrophenministerium,...
Deutschland verfolgt bei seinen Katastrophenwarnsystemen einen App-basierten Ansatz. Das allein wird jedoch nicht reichen, um die Vorgaben der neuen EECC-Richtline...
Der Klimaökonom Reimund Schwarze vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung fordert eine verpflichtende Katastrophenversicherung für Wohngebäude, denn Starkregenereignisse...
Die schwersten Regenfälle seit Jahrzehnten haben in der zentralchinesischen Metropole Zhengzhou massive Überschwemmungen ausgelöst. Staatliche Medien berichteten...
Der Katastrophenschutz in Deutschland muss reformiert werden, darüber herrscht nach den verheerenden Überschwemmungen weitgehend Einigkeit. Die DKG fordert ein...
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gefordert, dass Betroffene in Zukunft per SMS...
Die Vorwürfe eines Systemversagens von Behörden und Politik werden in der Hochwasserkatastrophe immer lauter. Die Verantwortlichen sind sich sicher: Die Infrastruktur...
Die Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK) wollen den von Evakuierungen betroffenen Krankenhäusern in den Hochwasserregionen „unkompliziert“...
Die Flut im Westen deckt die Schwächen des Bevölkerungsschutzes und seine Ohnmacht gegenüber klimaassoziierten Katastrophen schlagartig offen. Mehr Kompetenz für...
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie den Bevölkerungsschutz verbessern. Dazu soll das Bundesamt für Bevölkerungsschutz...
Um Notlagen zu verhindern oder schneller darauf reagieren zu können, haben sich das EU-Parlament und der Europäische Rat darauf geeinigt, das Katastrophenschutzverfahren...