Paul Dalg ist Redakteur und schreibt über Cybersicherheit und Cybercrime. Er hat 2006 seine ersten Artikel für den Tagesspiegel geschrieben und dort 2018 das Fachbriefing Background Digitalisierung & KI mit aufgebaut.
Als Projektmitarbeiter und internationale IT-Freelancer getarnt, bewerben sich nordkoreanische Staatsdiener bei Unternehmen, um Geld und Daten zu erbeuten. Die...
Gründer und Chief Technology Officer (CTO) von Palo Alto Networks
Die – vorerst dementierte – Nachricht, dass die US-Streitkräfte Russland im Cyberraum in Ruhe lassen sollen, sorgte für großes Aufsehen. Was bleibt, ist die Verunsicherung:...
Nicht nur über Cybersicherheit reden, sondern Fakten schaffen, fordert der IT-Sicherheitsverband Teletrust. Was eine neue Bundesregierung priorisieren soll, hat...
Die internationale Elite der KI-Forscher trifft heute in Paris zusammen, um über Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz zu sprechen. Wird KI die Verteidigung...
Kein Cyberangriff, sondern White-Hat-Hacker: Der Datenabruf bei D-Trust geht wohl auf das Konto eines privaten Sicherheitsforschenden. Trotzdem heizt der Vorfall...
Trotz vorläufiger Haushaltsführung und anstehender Wahl veröffentlicht das Bundesdigitalministerium einen neuen Förderaufruf für die Gigabitrichtlinie 2.0. Die...
Ein Policy Paper der Friedrich-Naumann-Stiftung untersucht Chinas Cyberoperationen gegen Japan und Taiwan. Für eine wirksame Ächtung der chinesischen Sabotage und...
Die Cybercrime-Konvention der UN ist kurz vor der Umsetzung. Kritiker warnen seit Jahren vor möglichem Missbrauch durch Länder wie Russland. Alexander Seger vom...
Alexander Seger ist beim Europarat für Cybercrime und Capacity Building zuständig. Im Interview verteidigt er den Prozess rund um die Cybercrime Konvention der...
Mit einem einfachen Trick macht Apple seine Geräte erheblich sicherer. Doch der Schlag gegen Cyberkriminelle sperrt auch Strafverfolgungsbehörden aus. Für Polizei...
Head of the Cybercrime Division, Council of Europe (Europarat)
Weite Teile der US-Telekommunikationsnetze wurden von chinesischen Hackern kompromittiert. Dabei wurden offenbar auch Hintertüren genutzt, die eigentlich für den...
Trotz Scheitern des Sicherheitspakets im Bundesrat: Bundesjustizminister Marco Buschmann lehnt die von der Unionsfraktion geforderte Vorratsdatenspeicherung weiter...
Für IT- und Cybersicherheitsforschung hat das Bundesforschungsministerium in dieser Legislatur bisher mehr als 600 Millionen Euro Fördergelder bewilligt. Zwei neue...
Wirtschaftsminister Habeck und Verteidigungsminister Pistorius arbeiten an einer gemeinsamen Strategie für die Rüstungs- und Sicherheitsindustrie. Im Zentrum steht...
Eine Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen soll nach drei Jahren eine gemeinsame Konvention gegen Cyberkriminalität vorlegen. Im Hintergrund taktiert Russland. Der...
Mit viel Stückwerk und Einzelprojekten will der Bund die Resilienz von IT-Systemen auf kommunaler Ebene stärken. Ein vielversprechendes Projekt beim Technischen...
Bei Cyberangriffen auf die Verwaltung muss schnell gehandelt werden. Hilfe kommt vom Bund oder von anderen Kommunen. Das vom Bundesinnenministerium favorisierte...
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) veröffentlicht eine Überblicksstudie zu sicherer Quantenkommunikation. Deutschland und Europa...
Die EU-Kommission hat einen ersten Entwurf für den EU-Haushalt 2025 vorgestellt. Im Bereich der Cybersicherheit bemüht sich die Kommission weiter um eine Harmonisierung...
Matthew Hodgson hat die Matrix-Infrastruktur mitentwickelt, die weltweit als Grundlage für sichere Kommunikationsangebote genutzt wird. Im Interview erklärt er,...
Juniorprofessor für maschinelles Lernen auf Graphen, RWTH Aachen
Es gibt Bewegung beim Thema Cybersicherheitszertifizierung und Cloud-Dienste. Im jahrelangen Streit auf EU-Ebene konnten sich die Vertreter eines „EU first“-Ansatz...
Wie oft und mit welchen Mitteln werden deutsche Unternehmen von Cyberkriminellen angegriffen? Ein Forschungsprojekt der Cyberagentur will die Datenlage verbessern...
Mit einem Positionspapier wirbt das Bundesforschungsministerium für eine Zeitenwende an zivilen Forschungsinstituten und Hochschulen. Künftig sollen alle Stakeholder...
Das Verteidigungsministerium will die Bundeswehr umbauen und eine eigene Streitkraft für den Cyber- und Informationsraum. Welche neue und alte Probleme es beim...
Das Bundesforschungsministerium wirbt für die Zeitenwende in der Wissenschaft. Die Trennung zwischen ziviler und militärischer Forschung soll überdacht werden....
Menschliches Versagen statt krimineller russischer Hacker: Die Abhöraffäre um die Bundeswehr-Offiziere ist wohl auf unzureichende Sicherheitsvorkehrungen zurückzuführen....
Gründungsdirektor und CEO des Cispa
Krieg im Gazastreifen und der Ukraine, Spannungen in der Indo-Pazifik-Region: Der Munich Security Report 2024 registriert mit Sorge die weltweite Zunahme zwischenstaatlicher...
Heute beginnen in New York die Abschlussgespräche für die neue UN-Konvention zur Bekämpfung von Cyberkriminalität. Interessenvertreter aus der Zivilgesellschaft...
KI-Systeme, die die Gefühle und Gedanken von Menschen erkennen und sich daran anpassen – das ist die ambitionierte Zukunftsvision, die die bundeseigene Cyberagentur...
Die Trilog-Verhandlungen zum Cyber Resilience Act (CRA) sind erfolgreich zu Ende gegangen. Während Verbraucherschutzorganisationen feiern, fürchten Wirtschaftsvertreter:innen...
Während die politische Debatte um die sogenannten „Hackbacks“ auf der Stelle tritt, befassen sich Staaten wie China, Japan und die USA konkret mit Maßnahmen der...
Zum ersten Mal stellt sich die neue Chefin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den Fragen der Parlamentarier:innen im Bundestag. Sie...
Nachdem ein neuer Referentenentwurf zum NIS2-Umsetzungsgesetz der Bundesregierung bekannt geworden ist, hat der Bundesverband der Deutschen Industrie seine Stellungnahme...
Im Interview spricht Cyberagentur-Chef Christian Hummert über gekürzte Budgets, Misstrauen in der Politik und warum er keine Marketingprofis einstellt. Außerdem:...
Mit einem neuen Report schlägt die Europäische Cybersicherheitsbehörde Enisa die Systematisierung von Desinformationskampagnen vor. Und gibt Tipps, was Kämpfer:innen...
Mit der China-Strategie will das Auswärtige Amt die deutsche Außen-, Wirtschafts- und Sicherheitspolitik vereinheitlichen. Ein Entwurf, der Tagesspiegel Background...
Die Bundesregierung will kleine KRITIS-Betreiber mit einem Förderprogramm unterstützen, das BSI bekommt mehr Geld und die Cyberagentur eng an die Leine genommen....
In Sachsen-Anhalt hat eine Wissenschaftlerin ein eigenes Beratungsangebot initiiert, um Schulen, Verwaltung und Privatpersonen beim Aufbau souveräner Cloud-Infrastruktur...
Wie gut sind deutsche Verkehrsknotenpunkte, Krankenhäuser und Infrastrukturen geschützt? Zu diesem Thema kommen heute und morgen Kritis-Betreiber:innen, IT-Expert:innen,...
Ein Sabotage-Akt hat die Infrastruktur der Bahn empfindlich getroffen. Was bisher über die Tat bekannt ist und was der Fall für die Kritischen Infrastruktren in...
Aufwändig gestaltete Webseiten, die deutsche Nachrichtenportale imitieren, bilden den Kern einer massiven Desinformationskampagne, die per Forensik russischen Quellen...
Auf EU-Ebene gibt es viele unterschiedliche Richtlinien, Gesetzesvorhaben und Strategien zur Cybersicherheit. Tagesspiegel Background gibt einen Überblick über...
Wie gut sind die EU-Länder bei der Verfolgung von Ransomware aufgestellt? Die EU-Justizbehörde Eurojust hat eine Übersicht in 20 EU-Ländern veröffentlicht. Größter...
Beim G7-Gipfel zeigen sich die wichtigsten Industrienationen demonstrativ geschlossen gegen Russland. Die Zusammenarbeit bei Strafverfolgung und Cyberdiplomatie...
In einem heute erscheinenden Brandbrief fordern mehr als 20 deutsche IT-Sicherheitsforscherinnen und -forscher die Bundesregierung auf, stärker gegen Ransomware...
Mit einem Gesamtvolumen von 30 Millionen Euro will die Cyberagentur deutsche Forschung für den KRITIS-Bereich und „verteidigungsrelevante Szenarien“ fördern. Warum...
Die IT-Systeme der Partei Bündnis 90/Die Grünen sind von unbekannten Cyberkriminellen angegriffen worden. Auch Mailkonten von Robert Habeck und Annalena Baerbock...
Die Plattform Github ist aus der modernen Softwareentwicklung kaum wegzudenken. Automatische Sicherheitsscans sollen die Cybersicherheit von Open-Source-Projekten...
Es gibt viele Podcasts, die sich mit Cybersicherheit beschäftigen. Aber welche sind gut? Welche nicht? Welche sind unterhaltsam und bei welchen lernt man viel?...
Auf fast 370 Seiten listet der Verfassungsschutz in seinem Jahresbericht die größten Bedrohungen für die demokratische Grundordnung. Neben Russland und China sind...
Bei der heutigen Innenministerkonferenz will Boris Pistorius die übrigen Bundesländer für ein 10-Milliarden-Euro-Paket für Zivilschutz gewinnen. Warum auch bei...
Bis zur Sommerpause sollen die gesetzlichen Grundlagen gelegt sein für das 100 Milliarden Euro schwere Sondervermögen der Bundeswehr. Am Sonntag trafen sich erneut...
In der finalen Sitzung haben die Haushälter:innen der Bundestagsfraktionen noch einige Mittel verschoben. Das Bundesinnenministerium und die Cyberagentur müssen...
Das Auto ist längst vollvernetzt und digital. Doch die viele Software im Fahrzeuge birgt erhebliche Cybersicherheitsrisiken. Versicherungsunternehmen sehen gerade...
Das Auto als ist längst vollvernetzt und digital. Doch die neue Softwarelastigkeit der Fahrzeuge birgt erhebliche Cybersicherheitsrisiken. Versicherungsunternehmen...
FDP, Grüne und SPD treiben die Gründung des Cyberhilfswerkes voran. Ziel ist, digitales Know-how von Freiwilligen stärker in bestehende Strukturen einzubinden....
In einem Bericht stellt der Bundesrechnungshof dem Bundesinnenministerium (BMI) und Verteidigungsministerium kein gutes Zeugnis in Bezug auf mehrere Digital- und...