Recht einhellige Zustimmung unter den Mitgliedsstaaten, im Europaparlament gehen jedoch die Omnibus-Vorschläge Konservativen und Rechten nicht weit genug: Für eine...
Kämpferisch gibt sich die Vorsitzende der EU-Versicherungsaufsicht Eiopa, Petra Hielkema: EU-Kommission und Parlament müssten aufpassen, dass ihr Omnibus-Paket...
Die EU-Taxonomie eignet sich in ihrer jetzigen Form kaum als Instrument, um naturpositive Wirtschaftsaktivitäten zu unterstützen. Zu dem Ergebnis kommt eine Analyse...
Die EU-Kommission hat technische Klarstellungen zur Taxonomie nachhaltiger Geschäftsaktivitäten veröffentlicht. Sie beantwortet in ihrer Bekanntmachung vom Mittwoch...
Die EU-Kommission benötigt die Zustimmung des Europaparlaments und der EU-Staaten, um die Nachhaltigkeitsvorschriften zu verringern. Sie trifft auf weit auseinandergehende...
Die ständigen Diskussionen über Greenwashing machen laut Tabea Höllger und Sebastian Schäfer von der Unternehmensberatung Brandtrust deutlich, dass die Finanzwelt...
Die EU-Kommission will für viele Firmen Nachhaltigkeitspflichten streichen: Gestern schlug sie ihren „Omnibus“ zu CSRD, Taxonomie und Lieferketten vor. Eine weitreichende...
Die EU führte die Green Asset Ratio ein, um Banken zur Finanzierung umweltschonender Objekte zu motivieren. Das Ziel wird bislang nicht erreicht. Die geringe Quote...
Vor der anstehenden Veröffentlichung der Vorschläge der EU-Kommission für die Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften werden deren Treffen mit Lobbyisten...
In zwei Wochen will die EU-Kommission ihren „Omnibus“ zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften präsentieren. Was mag da kommen? Mit Blick auf die Taxonomie...
Repräsentanten der EU-Kommission haben mit Vertretern von Unternehmen und anderen Stakeholdern über die geplanten Vereinfachungen bei den Nachhaltigkeitsvorschriften...
Repräsentanten der EU-Kommission haben mit Vertretern von Unternehmen und anderen Stakeholdern über die geplanten Vereinfachungen an Nachhaltigkeitsvorschriften...
Die EU-Kommission nennt erste Details ihrer Vereinfachungspläne für Nachhaltigkeitsvorschriften. Bei den Berichtspflichten unterscheiden sie sich in einem entscheidenden...
Die EU-Vorschriften nennen als Hauptnutzergruppe von Nachhaltigkeitsangaben auch die Zivilgesellschaft. Damit will die EU-Kommission nun Schluss machen. Frankreich...
Während die EU-Kommission ihren „Omnibus“ zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichtspflichten von Unternehmen erarbeitet, wird sie von allen Seiten mit Forderungen...
Vor der Veröffentlichung des EU-Entwurfs für einen „Omnibus“ für einfachere Nachhaltigkeitsberichtpflichten von Firmen gewinnt die Debatte an Schärfe. Der Chef...
Der Abbau von Erzen und die Gewinnung von Lithium, Nickel und Kupfer sollen in die EU-Taxonomie unter bestimmten Bedingungen aufgenommen werden. Das ist einer der...
Das Beratungsgremium der Europäischen Kommission für nachhaltige Finanzen, die Platform on Sustainable Finance, will mit neuen Maßstäben für den Wandel die Transformation...
Die französische Finanzaufsicht sieht einen signifikanten Bedarf, mehr Klarheit zur EU-Taxonomie zu schaffen. Die verständlichen Ratschläge der EU-Kommission zum...
Die Bundesregierung will die deutsche Rüstungsindustrie stärken und auf die neuen Herausforderungen seit Beginn des Ukraine-Kriegs einstellen. Das Kabinett beschloss...
Seit dem Pariser Klimaabkommen 2015 stellt Influencemap Daten über den Einfluss von Unternehmen auf die Klimapolitik bereit. Investoren greifen auf diese Daten...
Während eines Forums der EU-Kommission zu Investitionen in die Verteidigungsindustrie hat das Team der EU-Exekutive einen deutschen Investor nach kritischen Fragen...
Die EU-Kommission will mit Erläuterungen zur Taxonomie ökologisch nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten den Stakeholdern bei deren Anwendung helfen. Sie veröffentlichte...
Der Wiener Mautsystembetreiber Kapsch fordert die Europäische Union auf, Mautsysteme und Verkehrsmanagement vollständig in ihre EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen...
Bundesfinanzminister Christian Lindner hat mit einem am Freitag bekannt gewordenen 18-seitigen Wirtschaftskonzept die Ampel-Regierung erneut ins Wanken gebracht....
Vize-Ministerpräsidentin Spaniens und designierte Vizepräsidentin der EU-Kommission für den sauberen, fairen und wettbewerbsfähigen Wandel
Der Rechtsstreit zwischen Österreich und der EU-Kommission zur Einstufung von Atomkraft und Gas als klimafreundlich geht in die heiße Phase. Vor dem Europäischen...
Die EU-Behörde für Finanzmarktregulierung und -aufsicht (European Securities and Markets Authority, Esma) hat ihr Jahresprogramm für 2025 veröffentlicht. Zwei Seiten...
Dutzende verschiedene Sustainable-Finance-Taxonomien existieren weltweit oder sind angekündigt worden. Die Zentralbank des Weltklimakonferenz-Gastgebers Aserbaidschan...
Der Bundesverband Alternative Investments (BAI) hat Mitte September sein neues Nachhaltigkeits-Template veröffentlicht. Es kann von alternativen Investment-Gesellschaften...
Finanzierungen sozialer, gesellschaftlich nützlicher Wirtschaftsaktivitäten sollten in der EU als nachhaltig klassifizierbar sein, sagen Finanzhäuser in einer Befragung....
Verbriefungen galten lange als eines der großen Übel der Finanzwelt. Doch Politiker in Deutschland und Frankreich setzen sich für eine Wiederbelebung ein. Nun hat...
Mehrere Sustainable-Finance-Regelwerke hat die EU erlassen, doch die Bafin will weitere Vorschriften: Sie erwägt, die Verwendung von ESG-Ratings durch Fonds zu...
Deutsche Banken- und Fondsverbände wollen künftig nachhaltigen Anlageprodukten nicht mehr verbieten, Geld in konventionelle Rüstungsgüter zu stecken. Hintergrund...
Schon seit langem kritisieren Banken die Green Asset Ratio. Genützt hat das bisher wenig: In diesem Jahr müssen sie erstmalig diese Zahl berichten. Doch nun hat...
Viele Menschen in Deutschland investieren einer Umfrage zufolge bereits in grüne Geldanlagen oder können sich das für die Zukunft vorstellen. Wie die staatliche...
Europäische Unternehmen sind im vergangenen Jahr ein bisschen nachhaltiger geworden – zumindest im Sinne der EU-Taxonomie. Das geht aus einer neuen Studie der Unternehmensberatung...
Ob EU-Taxonomie, Offenlegungsverordnung oder Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, auch in der neuen europäischen Legislaturperiode wird sich viel um...
Nicht-gewinnorientierte Organisationen haben eine neue und kostenfreie Kategorisierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten auf Basis umweltwissenschaftlicher Erkenntnisse...
Die deutsche Finanzmarktaufsicht Bafin fordert eine umfassende Reform der europäischen Offenlegungsverordnung zu Nachhaltigkeitsangaben von Kapitalmarktprodukten...
Das Europaparlament hat seine Denkfabrik um Verbesserungsvorschläge für die Nachhaltigkeits-Offenlegungsverordnung für den Finanzsektor (SFDR) gebeten. Die Experten...
Die Lobbyorganisation Deutsches Aktieninstitut (DAI) hat in Zusammenarbeit mit der Kanzlei Hengeler Mueller eine Studie zum Stand der Transformation und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung...
Günther Thallinger, Vorstand Nachhaltigkeit und Investment Management des Versicherungskonzerns Allianz sowie Vorsitzender des UN-Investoren-Klimabündnisses NZAOA,...
Vorsitzender der FDP im Europäischen Parlament
Die EU-Berichtspflicht CSRD soll helfen, dass Unternehmen und Investoren ihre systemrelevanten Risiken aus Abhängigkeiten von der Natur und Auswirkungen auf die...
Bereits vergangene Woche hat die EU-Kommission die Ergebnisse ihrer Konsultation zur EU-Offenlegungsverordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation, SFDR)...
Eine Projektgruppe des Deutschen Sparkassen und Grioverbands (DSGV) hat ein Rahmenwerk für nachhaltige Finanzierungen entwickelt. Die gut 350 Mitgliedssparkassen...
Teamleiterin Sustainable Finance beim Umweltbundesamt und Co-Leiterin der Technischen Arbeitsgruppe der EU Platform on Sustainable Finance
Seit 2022 müssen die 40 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands (Dax-40) offenlegen, welche Umsätze sie mit „nachhaltigen“ Wirtschaftsaktivitäten laut...
Die EU-Beratergruppe Efrag hat Vorschläge für digitale Formate für Nachhaltigkeitsdaten zur Konsultation gestellt. Die Digitalformate sollen Angaben maschinenlesbar...
Deutschlands Finanzmarktchef-Aufseher Mark Branson unterschätze die Notwendigkeit einer sozialen Taxonomie, argumentieren Antje Schneeweiß vom Arbeitskreis Kirchlicher...
Zu den kommenden EU-Wahlen im Juni hat die gemeinnützige Organisation Finance Watch eine Übersicht über die verschiedenen Elemente des EU-Regulierungsrahmens für...
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat am Freitag einen Entwurf für ein Nachhaltigkeitslabel von Finanzmarktprodukten vorgestellt. Die „DIN 77236 – Nachhaltigkeitsscoring...
Der Hamburger Betriebswirtschafts-Professor und Sustainable-Finance-Experte Alexander Bassen (Porträt von 2021) ist neues Mitglied des Nachhaltigkeitsberichterstattungs-Arbeitskreises...
Die EU-Kommission hat Ende des Jahres ein Dokument mit weiteren Antworten zur EU-Taxonomie zur Verfügung gestellt. Das FAQ liegt zunächst nur in Englisch vor, soll...
In einer neuen Studie hat das früher unter dem Namen Carbon Disclosure Project bekannte CDP (Organisationsporträt) analysiert, wie Unternehmen mit wissenschaftsbasierten...
Die EU-Kommission bittet um Vorschläge für zusätzliche Geschäftsaktivitäten in ihrer Umwelttaxonomie. Gemeinsam mit ihrem Beratungsgremium Sustainable-Finance-Plattform...
Die im Juli angekündigte Entwicklung einer Nachhaltigkeits-Taxonomie für Australiens Wirtschaft und Finanzsystem nimmt Fahrt auf. Gemeinsam mit der australischen...
Die EU-Kommission hat dazu aufgefordert, ihren Regulierungsvorschlag für ESG-Ratingagenturen zu kommentieren. Viele Verbände und Unternehmen lobten im Grundsatz...
Der Wandel der EU zur Klimaneutralität ist herausfordernd und benötigt Investitionen in nie dagewesenem Umfang. Die EU-Taxonomie klassifiziert dabei nur ausgewählte...
Deutsche Fonds , die in erst noch grün werdende Firmen investieren, dürfen sich nicht nachhaltig nennen – die hiesigen Finanzaufseher bieten aber eine Alternative....
In die lange Reihe der Kritiker an der Green Asset Ratio (GRA) hat sich nun auch der Bankenverband eingereiht und gleichzeitig eine Studie zum Taxonomieprofil der...
Der Green Deal der EU soll unsere Wirtschaft transformieren. Für das Ziel der Klimaneutralität wurden Initiativen und Regulierungen geschaffen, die Unternehmen...
Die deutschen Privatbanken fordern von der EU die Einführung einer eigenständigen Regulierung für die Finanzierung von Transformationsinvestitionen der Unternehmen....
Seit dem Geschäftsjahr 2021 müssen große, börsennotierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern berichten, welcher Anteil ihrer Wirtschaftstätigkeiten bei Umsätzen,...