Erweiterte Suche
Im Interview mit Tagesspiegel Background verteidigt Markus Richter, der Digitalbeauftragte der Bundesregierung, den Entwurf für die Folgeregelung zum Onlinezugangsgesetz....
Die Europäische Union fördert vier Konsortien, die mit Künstlicher Intelligenz und Robotik experimentieren sollen. Eines davon beschäftigt sich mit Smart Cities....
In diesem Jahr müssen wichtige Weichen bei der Digitalisierung der Verwaltung gestellt werden, fordert der rheinland-pfälzische CIO und SPD-Politiker Fedor Ruhose...
Elena Yorgova-Ramanauskas leitet die Digital-Geschicke im Saarland. Die ehemalige Beraterin will in der Verwaltung auf Erfahrungen aus der Privatwirtschaft setzen....
Vielfalt ermöglichen, aber sich auf grundlegende gemeinsame Standards einigen – das ist das Ziel des Netzwerks Open and Agile Smart Cities. Michael Mulquin ist...
Neue EU-Regeln, unterschiedliche Voraussetzungen in den Kommunen und fehlende Unterstützung einiger Länder stellen das bundesweite Open-Data-Portal Govdata vor...
Georg Houben managt bei der EU-Kommission zwei zentrale Programme zur Unterstützung von Smart Cities. Im Interview spricht er über die Ursprünge der europäischen...
Singapur gilt als Smart-City-Vorreiter. Unter anderem entwickelt ein Forscherteam der TU München dort einen Mobilitätssimulator für das gesamte Stadtgebiet. Im...
Seit September ist Laura Dornheim IT-Referentin und CDO Münchens. Im Gespräch mit Tagesspiegel Background erklärt sie, wie die bewegte Open-Source-Geschichte der...
Heute treffen sich die Mitglieder eines internationalen Netzwerks, das sich mit der Building-Informationen-Modeling-Methode (BIM) beschäftigt, zur jährlichen Generalversammlung....
Die Grünen tun sich weiterhin schwer mit der Registermodernisierung. Im Interview erklärt Digitalpolitikerin Misbah Khan, dass das Vorhaben aus ihrer Sicht verfassungswidrig...
Steffen Heß leitet die Hauptabteilung „Digital Innovation & Smart City“ am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE). Als Teil der KTS...
Innovation und öffentliche Verwaltung müssen kein Widerspruch sein, ganz im Gegenteil. Warum es wichtig ist, dass Staaten unternehmerisch sind, wie es um die Innovationskraft...
Der Kunsthistoriker Max Hollein leitet mit dem Met Museum in New York eine der wichtigsten Kunstinstitutionen weltweit. Schon Jahre vor seinem Umzug von Frankfurt...
Bremens Finanzstaatsrat und CIO Martin Hagen gilt innerhalb der Grünen als einer der größten Befürworter des Registermodernisierungsgesetzes. Im Interview mahnt...
Vitako-Geschäftsführer und Euritas-Präsident Ralf Resch erklärt im Interview, warum kommunale IT als Kritis eingestuft werden sollte, wie die kommunale Ebene bei...
Bund und Länder sollten im Bereich Smart City in Basisdienste, zentrale Lösungen und Standardisierung investieren, statt einzelne Förderprogramme aufzulegen, fordert...
Mit einem Antrag für eine Bundesförderung über die Modellprojekte Smart Cities ist Aschaffenburg 2020 gescheitert. Nun versucht die bayerische Stadt ihren Ansatz...
Schleswig-Holstein will mit seiner Landesdatenstrategie eine „Datenbereitstellungsoffensive“ in Gang setzen. Digitalminister und Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter...
Globale Handelsketten funktionieren nicht mehr wie gewohnt, Energie- und Lebensmittelpreise steigen spürbar. Die vergangenen Monate haben gezeigt, wie abhängig...
Die Fiware Foundation stellt Open-Source-Software-Bausteine für Smart Cities bereit, um auf Echtzeit-Daten zuzugreifen. Über 300 Städte nutzen die Technologie....
Dieses Jahr wurden deutsche Hitzerekorde gemeldet, die Böden mancher öffentlicher Plätze erreichten mehr als 60 Grad – auch in Erfurt. Guido Spohr arbeitet beim...
Automatische Jalousien, Klimamonitoring und Krisenerkennung: Smarte Technik kann Senior:innen das Leben im eigenen Haus erleichtern. Doch den Weg dorthin muss die...
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) soll im Bereich Cybersicherheit künftig zur Zentralstelle für Bund, Länder und Kommunen werden. BSI-Präsident...
Martin Raubal leitet das internationale Vorreiterprojekt „Digital Underground“ in Singapur. Die digitale Kartierung des Untergrunds könnte dem Stadtstaat bei zukünftigen...
Standards werden im Smart-City-Bereich noch zu selten vorgegeben, obwohl viele Fördergelder fließen. Das kritisiert Joachim Schonowski, der Kommunen bei der Digitalisierung...
Das Bauministerium hat sich mit zwei Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag bisher noch nicht befasst: dem Smart-City-Kompetenzzentrum und dem Smart-City-Stufenplan....
Der Österreicher Robert Krimmer lebt seit acht Jahren in Estland, am Skytte Institut der University of Tartu ist er Professor für E-Governance. International zählt...
Die Italienerin Francesca Bria war bis vor zwei Jahren Chief Technology and Innovation Officer in Barcelona. Im Interview erklärt sie, welche Rolle Deutschland...
Das ukrainische Ministerium für digitale Transformation hat in den vergangenen Jahren ein neues Ökosystem für die digitale Verwaltung entwickelt. Seit Kriegsausbruch...
Bad Hersfeld will beim Thema Smart City Vorreiter sein. Erst gestern nahm die hessische Stadt einen Preis für ein smartes Beleuchtungssystem in den USA entgegen....
Die schwedische Forscherin Carina Listerborn gilt als eine der führenden Expert:innen für feministische Stadtplanung in Europa. Im aktuellen Smart-City-Diskurs...
Unter der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) gibt es in Berlin erstmals einen Chief Digital Officer. Ralf Kleindiek bringt jahrelange Erfahrung...
Fürths CDO Hauke Traulsen wechselte zum Jahresanfang zur Bund-Länder-Anstalt Fitko, die bundesweit die digitale Verwaltung vorantreiben soll. Im Interview erzählt...
Smart-City- und E-Government-Experte Jörn von Lucke empfiehlt der neuen Bundesregierung, offene Netzwerke statt starrer Einheiten zu schaffen, wenn es um die Digitalisierung...