Erweiterte Suche
Die Stadtbibliothek Pankow hat als erste Berliner Bibliothek Rohdaten über ausgeliehene Medien auf dem Open-Data-Portal des Landes Berlin veröffentlicht und in...
Bund und Länder haben kürzlich drüber beraten, wie das bundesweite Open-Data-Portal Govdata künftig finanziert werden soll. Denn nicht alle Bundesländer betreiben...
Sachsen-Anhalt ist vergangene Woche der Verwaltungsvereinbarung für den Betrieb von Govdata beigetreten, wie das Ministerium für Infrastruktur und Digitales mitteilt....
Städte sollten offene Datenmodelle verfolgen. Nur mit ihnen ließe sich eine offene Datenstruktur bereitstellen, die ihnen als komplexe, lebendige und vielfältige...
Die Europäische Kommission hat am Freitag eine Liste veröffentlicht, welche Daten als hochwertige Datensätze (High Value Datasets) im Sinne der europäischen Open-Data-Richtlinie...
Eckpunkte für die Datenstrategie sind nicht rechtzeitig zum Digitalgipfel fertig geworden. Aber die Gründungskommission für das Dateninstitut hat ihren Bericht...
Auf dem Open-Data-Portal des Landes Nordrhein-Westfalen können Nutzer:innen jetzt auch direkt Datensätze hochladen, anstatt sie zuerst auf eigenen Servern zu veröffentlichen....
Vergangenen Freitag und Samstag kam es in Berlin zu einem „Datendialog“ zwischen der Bertelsmann Stiftung und dem überparteilichen, gemeinnützigen Netzwerks Correl...
Offene Daten sind ein wichtiger Baustein von Smart Cities – der konkrete Nutzen ist teils aber weder Bürger:innen noch Stadtplaner:innen klar. Ein europäischer...
Die Anzahl an offenen Daten auf dem bundesweiten Portal Govdata könnte sich in den nächsten Jahren verdoppeln. Der IT-Planungsrat hat ein Projekt in Auftrag gegeben,...
Offene Daten entfalten ihr Potenzial erst, wenn sie auch gefunden und genutzt werden. Der Musterdatenkatalog, ein Tool der Bertelsmann-Stiftung, könnte dabei helfen....
Der Programmierer Thomas Tursics hat im Juli bei der Föderalen IT-Kooperation (Fitko) die Leitung des Open-Data-Portals Govdata übernommen, das von Bund und Ländern...
Die Stadt Zürich erweckt ihre Geschichte zum Leben, von der Jungsteinzeit über das Mittelalter bis in die Neuzeit – und all das dreidimensional. Die Modelle haben...
Welche offenen Daten braucht eine offene Stadt? Um diese Frage zu beantworten, hat die Open Data Informationsstelle der Technologiestiftung Berlin nun einige Kerndatensätze...
Städte haben eine große Macht. Sie sind nicht nur der Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel, sondern können auch für digitale Souveränität in Europa sorgen....
London ist Vorreiter in Sachen Daten. Schon seit mehr als zehn Jahren gibt es in der britischen Metropole ein Open-Data-Portal, das nicht nur der Verwaltung, sondern...