Erweiterte Suche
Die britische Cybersicherheitsbehörde NCSC hat ein sogenanntes Forschungs-Problem-Buch veröffentlicht. Dort sind die wichtigsten Fragen gesammelt, die es in den...
Helmut Leopold, Leiter für Digitalsicherheit beim Austrian Institute of Technology (AIT)
Ein großer Teil des Datentransfers im Internet ist verschlüsselt, doch Quantencomputer könnten dem ein Ende bereiten. Wieso heutige Verschlüsselung so anfällig...
Die Justizreform der israelischen Regierung sorgt auch für Spaltung innerhalb der Gesellschaft des Landes. Dabei bieten solche Verwerfungen den idealen Nährboden...
Forschende und wissenschaftlich Tätige aus der Cybersicherheit und Kryptografie wenden sich heute in einem offenen Brief gegen einen Gesetzesentwurf der EU-Kommission....
Das European Repository of Cyber Incidents (EuRepoC) sammelt Informationen und Wissen über Cyberkonflikte. Einmal im Monat werfen die Forschenden im Tagesspiegel...
Data Chain Sec ist ein Forschungsprojekt mit mehreren Partnern, das sich auf die Sicherung von Datenlieferketten konzentriert. Ziel ist es, eine Lösung für die...
Das Forschungsprojekt „Quasimodo“ hat erfolgreich neue kryptografische Algorithmen untersucht, die nicht von Quantencomputern angegriffen werden können. Die Ergebnisse...
Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit (Cyberagentur) beteiligt sich an der 12. Internationalen Konferenz für IT-Sicherheitsvorfall-Management und IT...
Associate Professor für Informationssicherheit an der TU Graz
Google hat am Donnerstagabend eine Reihe von Initiativen angekündigt, die dazu beitragen sollen, die Offenlegung von Sicherheitslücken zu gestalten und Sicherheitsforschende...
Der Europäische Forschungsrat ERC fördert das Projekt „S3 – Semantics of Software Systems“ des am Cispa Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit tätigen Forschers...
Beiträge zu Zukunftsthemen rund um die Quantenmechanik und europäische Werte prägten die Nationale Konferenz IT-Sicherheitsforschung ebenso wie die Erkenntnis,...
Professor am Institut für IT-Sicherheit der Leibniz Universität Hannover (LUH)
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) mit Sitz in Potsdam hat einen Cybersecurity-Wettbewerb eröffnet. Das Projekt mit dem Titel „Potsdam Cyber Games 2023“ soll jungen...
In mehreren Drohnen des Herstellers DJI haben Forschende aus Bochum und Saarbrücken teils schwerwiegende Sicherheitslücken entdeckt. Diese ermöglichen es Anwender:innen...
Mit Angriffen gegen die Grundlagen des Maschinellen Lernens selbst kann es Angreifenden gelingen, Künstliche Intelligenz dazu zu bringen, vertrauliche Interna preiszugeben....
Forschende des Sicherheitsunternehmens Eset haben eine neue Schadsoftware identifiziert, die vom Wslink-Malware-Downloader ausgeliefert wird. Wie andere Loader...
Eine Forschungsgruppe des Unternehmens Threat Fabric hat herausgefunden, dass eine neue Version der „SpyNote“-Spyware im Umlauf ist. Die Spyware, die sich als bekannte...
Forscher am Alperovitch-Institut für Cybersecurity und Gründer der Beratungsfirma Statecraft AI
In der jetzt vorgelegten Agenda Cybersicherheitsforschung legt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nicht nur einen Schwerpunkt auf alles, was...
Die Cyberagentur bleibt in Halle (Saale). Das Bundesverteidigungs- und das Bundesinnenministerium haben gemeinsam mit den Staatskanzleien von Sachsen-Anhalt und...
Projektleiterin, Stiftung Neue Verantwortung
Universität der Bundeswehr München
Schwachstellen schließen hilft der Cybersicherheit, Schwachstellen offen lassen hilft den Sicherheitsbehörden – so, sehr verkürzt, lässt sich der Konflikt zwischen...
Im Zuge einer sich verschärfenden Sicherheitslage ist umfassende Cybersicherheitsforschung das Gebot der Stunde. Doch die bestehende Rechtsunsicherheit macht es...
Bei der Analyse einer Schadsoftware haben Forschende des US-Unternehmens Akamai versehentlich ein Kryptomining-Botnet ausgeschaltet, das auch für Distributed-Denial-of-Service...
Wenn Daten die wichtigste wirtschaftliche Ressource sind, haben datenschützende Demokratien ein Problem. Denn bisher galt: Die gewinnbringende Nutzung von Daten...
Die Europäische Union hat in den vergangenen Monaten wichtige Initiativen im Bereich der Cyberverteidigung ins Leben gerufen. Der Ukrainekrieg hat diese wesentlichen...
Am Donnerstag wurden in Bochum die Gewinner:innen des 9. Deutschen IT-Sicherheitspreises ausgezeichnet. Den mit 100.000 Euro dotierten ersten Preis erhielt das...
Mit dem Europäischen Repositorium für Cybervorfälle wollen die Projektpartner der Wissenschaft, staatlichen Stellen und der Öffentlichkeit systematisch Informationen...
Im Bundestag debattierten gestern europäische Expert:innen für Technikfolgenabschätzung über die Resilienz von Kritischen Infrastrukturen und Best-Practices. Dabei...
Die Universität der Bundeswehr München und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben einen gemeinsamen Forschungsvertrag zum Schutz Kritischer Infrastrukturen...
Am Mittwoch hat US-Präsident Joe Biden seine Nationale Sicherheitsstrategie vorgestellt – das Thema Cybersicherheit und die systemische Rivalität mit China nehmen...
Direktor für Softwaretechnik und IT-Sicherheit am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik (IEM)
Forschende des nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE haben einen Weg gefunden, um einen der grundlegenden Mechanismen zur Absicherung...
Mit der anwachsenden Bedrohung durch Cyberattacken wächst auch der Bedarf an geschulten IT-Fachkräften mit Praxiserfahrung. Cyberranges bieten die Möglichkeit den...
Ransomware-Hersteller rüsten auf. Einfach nur Schadsoftware auf den kriminellen Markt zu bringen, reicht den professionell agierenden Banden längst nicht mehr....
Die nordischen Länder Finnland, Schweden und Dänemark arbeiten an der Zukunft der Computersicherheit. Ihre Quantenforschung wird dabei auch durch Partnerschaften...
Über zwanzig britische Cybersicherheitsexpert:innen haben sich in einem offenen Brief an die gestern ernannte Premierministerin des Vereinigten Königreichs, Liz...
Im Interview spricht die Psychologin Catarina Katzer darüber, wie Cyberkriminelle gezielt menschliche Schwachstellen ausnutzen und warum ein digitaler Einbruch...
Spektakulär ist der Hack, den der belgische Sicherheitsforscher Lennert Wouters vorstellte: Erstmals gelang es, eine Sicherheitsschicht in den Terminals des Satellitennetzwerks...
Professor für Informationssicherheit an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Eine schwere Sicherheitslücke in Apple-Geräten kann zum Abhören oder dem Diebstahl von Daten genutzt werden. Ein aktuelles Software-Update behebt das Problem, aber...
Im September 2021 führte Russland gemeinsam mit Belarus erneut die Militärübungen Zapad („Westen“) durch – ein regelmäßiges Unterfangen. Doch im vergangenen Jahr...
Jedes Jahr veröffentlicht die Sicherheitsforschungscommunity hinter dem CWE-Projekt die Top 25 der gefährlichsten Probleme bei der Entwicklung von Software. Gleichzeitig...
Leiter Institute for Reliability of Autonomous Dynamical Systems am KIT
Die Schweizer Stiftung Web3 Foundation fördert die Forschung des leitenden Wissenschaftlers Julian Loss am Cispa Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit mit...
Das hessische Innenministerium fördert die Forschung an einer Technologie, die die Cyberwelt sicherer machen könnte: Analogrechner. Das Forschungsteam möchte damit...
In den USA könnten demnächst Meldepflichten auf Unternehmen zukommen, die von einem Cybervorfall betroffen waren oder Lösegeld im Zuge einer Ransomware-Erpressung...