Erweiterte Suche
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) warnt davor, Überkapazitäten für den Import von grünem Wasserstoff aufzubauen. Das Gas solle zu möglichst großem Anteil inländisch...
Sogenannte digitale Zwillings-Technologien wie Blockchains könnten helfen, die Herkunft und Nachhaltigkeit von Wasserstoffmolekülen nachzuweisen. Das sei wichtig,...
Während in Deutschland über einen Industriestrompreis gestritten wird, zeichnet sich ein Trend ab, den Forscher als „Renewables Pull“ bezeichnen: Investiert wird,...
Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) ist ausverhandelt und soll heute final vom EU-Parlament angenommen werden. Sie hebt das Ausbauziel für Ökostrom in Europa...
Den Unternehmen in der Industrieregion entlang des Rheins fehlt Planungssicherheit für Investitionen in Wasserstoff (H2). Einer Analyse des Beratungsunternehmens...
Die EU-Kommission hat die Details zur ersten Auktionsrunde der EU-Wasserstoffbank bekannt gegeben. 800 Millionen Euro aus EU-Geldern sollen als Absicherung an Wasserstoffproduzenten...
Die Produktion von grünem Wasserstoff in Deutschland wird sich finanziell nicht lohnen. Demnach würde bei kostenoptimaler Entwicklung bis zum Jahr 2050 keinerlei...
Das in vielen Deo-Sprühflaschen verwendete Treibgas Dimethylether (DME) eignet sich nach Einschätzung von Forschern auch als Wasserstoffspeicher für lange Transportstrecken....
In einem Positionspapier hat der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) konkrete Vorschläge zur Ausgestaltung einer Importstrategie für Deutschland...
In einer umfangreichen Studie hat der Thinktank Agora Energiewende Szenarien berechnet, wie die EU ihren Bedarf an fossilen Gasen bis 2050 auf null senken kann....
Die Mena-Region sucht nach einer Balance zwischen Wasserstoffproduktion und Wassermangel. Meerwasserentsalzung für die Elektrolyse wird dabei zur strategischen...
Bei seiner bevorstehenden Afrika-Reise will Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für eine engere Zusammenarbeit in den Bereichen Klimaschutz und erneuerbare Energien...
Der Wasserstoffbedarf der chemischen Industrie könnte sich bis zum Jahr 2050 mindestens verdoppeln, möglicherweise sogar um die Faktoren fünf bis sieben steigen....
Die Unternehmen BP, Gasunie, Nowega, Nord-West Oelleitung (NWO), Salzgitter, Thyssengas und Uniper wollen bei Wasserstoffprojekten im Nordwesten Deutschlands ihre...
Das mögliche Verbot von PFAS-Chemikalien durch die EU schlägt hohe Wellen, denn die Stoffe finden sich in tausenden Alltagsprodukten. Doch sie sind auch essenziell...
Die zähen Verhandlungen um die Erneuerbare-Energien-Richtlinie sind beendet. Im Ergebnis sollen Erneuerbare bis 2030 mindestens 42,5 Prozent des EU-Energieverbrauchs...
Nach Einwänden aus der Branche erwägt das Wirtschaftsministerium, die Nordsee-Fläche „SEN-1“ für die Wasserstofferzeugung mit Windstrom aufzuteilen. Im Rahmen einer...
Die EU-Kommission hat ihre Pläne für eine Wasserstoffbank vorgelegt. 800 Millionen Euro sollen schon im Herbst in einer Pilotauktion vergeben werden, um Produzenten...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will einen Aufbruch in den deutsch-brasilianischen Beziehungen erreichen. „Brasilien hat nach der Wahl sich klar bekannt,...
Die Abgeordneten im Industrieausschuss des-EU Parlaments haben deutliche Zweifel am überarbeiteten delegierten Rechtsakt zur Produktion von grünem Wasserstoff geäußert,...
Im Mai möchte die EU-Kommission ihre Pläne für eine Wasserstoffbank vorlegen. Interne Dokumente der Generaldirektion Energie zeigen, dass die Bank voraussichtlich...
Eine am Mittwochabend vorgestellte Studie des Marktforschungsinstituts Trend:research in Zusammenarbeit mit dem Windenergie-Netzwerk WAB, der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft...
Nach heftiger Kritik aus dem EU-Parlament hat die Kommission zwei neue delegierte Rechtsakte zur Definition von grünem Wasserstoff vorgelegt. Darin lockert sie...
Das EU-Parlament hat sich auf seine Position zum Gaspaket geeinigt, das die Grundlagen für einen zukünftigen Markt für Wasserstoff und CO2-arme Gase legt. Umweltorganisationen...
Die Ausschüsse für Industrie (ITRE) und Binnenmarkt (IMCO) des EU-Parlaments haben sich auf das neue Gaspaket geeinigt, das die Kommission im Dezember 2021 vorgeschlagen...
In Brüssel eskaliert der Streit über grünen Wasserstoff. Die EU-Kommission bleibt den fest zugesagten Rechtsakt zur Definition des neuen Energieträgers schuldig....
Der Import von klimaneutral hergestelltem Wasserstoff in die EU könnte laut einer neuen Studie bis 2030 konkurrenzfähig zu Wasserstoff aus heimischer Produktion...
Mit Milliardenprogrammen will Spanien bis 2030 zu einer Großmacht bei grünem Wasserstoff werden. Für den Bau inländischer Pipelines und die Errichtung von zwei...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) bricht am Sonntag zu einer fünftägigen Reise nach Namibia und Südafrika auf. Auf der ersten Station in Windhoek,...
Die 2020 erschienene nationale Wasserstoffstrategie wird vorzeitig überarbeitet. Ein Entwurf aus dem BMWK konkretisiert das Vorhaben, die geplanten Elektrolysekapazitäten...
Mit zusätzlich 550 Millionen Euro soll die KfW den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern finanzieren. Das Geld soll in zwei neue...
Due EU-Kommission hat bei ihren Vorgaben zur Produktion von grünem Wasserstoff eingelenkt und die von ihr vorgeschlagenen Kriterien gelockert. Das geht aus dem...
Der Finanz- und Entwicklungspolitiker Till Mansmann (FDP) ist seit Mittwoch neuer Wasserstoffbeauftragter des Bundesforschungsministeriums. Dies teilte das Haus...
Wegen der von Russland orchestrierten Gaskrise will die Bundesregierung den Umstieg auf Wasserstoff beschleunigen. Dafür stellte Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger...
Jänschwalde im Süden Brandenburgs soll zum Standort für die Produktion von grünem Wasserstoff und nachhaltigem Flugzeugtreibstoff werden. Für das Projekt sind insgesamt...
Der Bund will den Bau von Kombi-Anlagen für Grünstrom, grünen Wasserstoff und dessen Rückverstromung anreizen. Bis 2028 sollen 4,4 Gigawatt Leistung aufgebaut werden....
Investorengelder aus Deutschland tragen zum schwedischen Erneuerbaren-Boom bei. Und auch bei grünem Stahl und Batterien für Elektrofahrzeuge mischen deutsche Unternehmen...
Acht Verbände und Netzwerke haben in einem gemeinsamen Agenda-Papier sechs Schritte formuliert, mit denen eine großskalige Wasserstofferzeugung auf See in Deutschland...
Die EU-Kommission hat mit ihrem neuen delegierten Rechtsakt zur EU-Erneuerbaren-Richtlinie festgelegt, welche Kriterien die Produktion von grünem Wasserstoff erfüllen...
Elf Dokumente umfasst „Repower EU“, das Maßnahmenpaket der Kommission, mit dem sie die Energieabhängigkeit der EU von Russland beenden möchte. Der Plan ist eine...
Grüner Wasserstoff, der dezentral mit regenerativen Energiequellen erzeugt wird, hat das Potenzial, große Teile des Energiebedarfs von Industrie und Schwerverkehr...
Deutschland und Indien haben sich auf Vereinbarungen im Kampf gegen den Klimawandel verständigt. Hintergrund war der Besuch des indischen Premierminister Narendra...
Um die Erneuerbaren in der EU schnell auszubauen, müssen den Mitgliedsstaaten Freiräume gelassen werden, meint Markus Pieper (EVP). Der Europaabgeordnete verhandelt...
Um die Abhängigkeit von russischem Erdgas im Wärmebereich zu reduzieren, hilft derzeit nur Energiesparen. Denn Wärmepumpen sind nur mittelfristig eine Option, und...
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) will der Industrie und den Gasnetzbetreibern eine Testplattform für Wasserstoff- und Wasserstoff-Erdgas-Pipelines...
Vertreter der deutschen Wasserstoffwirtschaft fordern eine Ausweitung der Wasserstoff-Vermittlungsplattform H2 Global auf süd- und südosteuropäische Länder sowie...
Damit die EU ihren Vorsatz wahrmachen kann, sich von russischem Erdgas zu lösen, schlägt der Verband Hydrogen Europe eine europäische Vermittlungsplattform für...
Die EU-Kommission peilt in ihrem Aktionsplan gegen die Energieabhängigkeit von Russland den Import von zehn Millionen Tonnen grünen Wasserstoffs im Jahr 2030 an....
Um die Energiepolitik in Afrika ging es am Wochenende bei der Münchner Sicherheitskonferenz und kurz zuvor beim EU-Gipfel mit der Afrikanischen Union. Das Engagement...
Der Einsatz von Wasserstoff zum Heizen von Gebäuden ist in einem klimaneutralen Energiesystem ineffizient. Das hat eine Studie der Prognos AG im Auftrag der Stiftung...
Den Transformationsdruck auf die deutsche Grundstoffindustrie durch kostengünstige und gut verfügbare erneuerbare Energien in anderen Ländern beleuchtet eine Studie...
Das EU-Ziel für die Industrie, 50 Prozent des eingesetzten Wasserstoffs bis 2030 aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen, kann zu Wettbewerbsnachteilen für die europäische...
Der Energiekonzern RWE und der britische Gasproduzent Neptune Energy wollen bis 2030 in der niederländischen Nordsee eine große Wasserstoff-Erzeugungsanlage errichten....
Die EU-Kommission ist im Streit um Anforderungen an Ökostrom zur Erzeugung grünen Wasserstoffs offenbar bereit, sich zu bewegen. Ein neuer Entwurf des entsprechenden...
Für die Energie- und Verkehrswende setzt die Bundesregierung auf große Mengen grünen Wasserstoff. Denn in vielen Bereichen wie der Luft- und der Schifffahrt ist...
Auf seinem Antrittsbesuch in Brüssel hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) das Nein der Bundesregierung zur Einstufung von Atomkraft als nachhaltige...
In einem Hafen nahe der australischen Stadt Melbourne wird seit Freitag ein Tanker mit flüssigem Wasserstoff befüllt, der nach Japan transportiert werden soll....
Im Projekt „EcoLyzer BW“ soll in Baden-Württemberg ein international wettbewerbsfähiges Elektrolysesystem im Megawattmaßstab serienreif gemacht und 2023 auf den...
Die letzte Bundesregierung setzte sich den Bau von Flüssiggas-Terminals zum Ziel. Zwei Standorte zogen sich zurück, ein dritter erlitt nun einen Dämpfer. Die verbleibenden...
Die Energiepreiskrise zeigt: Auch ohne Nachhaltigkeitserwägungen lohnt der Umstieg auf einen grünen Mix an Energieträgern, meint Hanno Balzer von der HH2E AG in...
Deutschland darf Investitionen in die Erzeugung von „grünem“ Wasserstoff in Nicht-EU-Ländern mit bis zu 900 Millionen Euro fördern. Die EU-Kommission billigte das...
Die Produktion grünen Wasserstoffs für den Weltmarkt könnte gewaltige Dimensionen annehmen – und gravierende Folgen für Menschen und Umwelt in den Erzeugungsländern...
Zehn Gigawatt Elektrolyseur-Kapazität sollen 2030 in Deutschland laufen. Hartmut Gaßner und Georg Buchholz von der Kanzlei GGSC analysieren in ihrem Standpunkt,...
Die Bundesregierung setzt bei der Versorgung mit grünem Wasserstoff vor allem auf den Import. Aber wichtige Produzentenländer können nicht so viel bereitstellen,...