Im geplante Infrastruktur-Sondervermögen sind auch Gelder fürs Gesundheitswesen vorgesehen. Das könnte Fluch und Segen zugleich sein, warnt Jonas Schreyögg. Er...
Letztes Jahr kam ein Gutachten des Ex-Verfassungsrichters Di Fabio zu dem Schluss, dass der Bund einheitliche Vorgaben für den Rettungsdienst vorgeben muss – jetzt...
Die CSU macht Druck bei den Themen Gesundheit und Pflege. „Wir müssen endlich Lösungen hinbekommen für die Themen, die für den Alltag der Menschen essenzielle Bedeutung...
Die Stabilisierung der GKV-Finanzen und dazu insbesondere die Frage der Patientensteuerung verbunden mit einer Reduktion der Inanspruchnahme: Das sind aus Sicht...
Mit dem GVSG sollte auch die durch BSG-Urteile ausgelöste Krise im ambulanten Bereitschaftsdienst gelöst werden – der interministeriell erzielte Kompromiss liegt...
Die Stabilisierung der GKV-Finanzen wird das bestimmende Thema in der nächsten Legislaturperiode. Werden erste Maßnahmen nicht schon 2025 umgesetzt, drohen 2026...
„Das Gesundheitswesen hat für den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft erhebliche Bedeutung“, stellt der Marburger Bund (MB) in einem gestern veröffentlichten...
Eigentlich sollte die Reform der Notfallversorgung vor wenigen Tagen in Kraft getreten sein und als Teil eines Gesamtpakets aus Krankenhaus-, Notfall- und Rettungsdienstreform...
Mit der Krankenhausreform sollen auch die starren Sektorengrenzen ein Stück weit aufgeweicht werden. Ob das gelingt, liegt am Ende auch an der Umsetzung der Reform....
In dieser Legislaturperiode wird es keine einschränkenden Regelungen mehr für investorengetragene Medizinische Versorgungszentren (MVZ) geben. Das ist nach dem...
Beim Nationalen Qualitätskongress Gesundheit lag der Fokus zeitweise weniger auf dem Wie als auf dem Ob und Wann: Denn mit dem Ende der Ampel steht auch das größte...
Vor der heutigen Anhörung zur geplanten Notfallreform gibt es von den Verbänden Lob für das Vorhaben, jedoch auch einiges an Detailkritik. Die DKG warnt davor,...
Der Deutsche Landkreistag (DLT) und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) kritisieren die Pläne der Bundesregierung für eine Rettungsdienstreform – und zudem das Verfahren,...
Mitte November soll die geplante Notfallreform im Bundestag beschlossen werden – und zwar zusammen mit einer Neuregelung des Rettungsdienstes. Weil letztere zwischen...
Nach der ersten Lesung der Reform der Notfallversorgung im Bundestag in der vergangenen Woche soll es jetzt schnell vorangehen. Offenbar ist jetzt auch die Formulierungshilfe...
Bis zum Ende der Legislatur bleibt nicht mehr viel Zeit für die großen Strukturreformen. Darum erhöhen Gesundheitsminister Karl Lauterbach und die Ampelfraktionen...
Für kommenden Mittwoch ist die erste Lesung zur Notfallreform im Bundestag angesetzt. Ein kleiner Erfolg für Lauterbach. Doch die Gegenäußerung der Bundesregierung...
Operationsplan Deutschland, Kritis-Dachgesetz, Rahmenrichtlinie für die Gesamtverteidigung und Empfehlungen des Expertenrats „Gesundheit und Resilienz“ – Deutschland...
Die Bundesregierung hat „keine verlässlichen und auswertbaren Zahlen“ für Fehleinsätze des Rettungsdienstes. Dies ist einer Antwort des Bundesgesundheitsministeriums...
Der Bund ist dazu verpflichtet, einheitliche Regelungen für medizinische Leistungen in der Notfallrettung zu definieren. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten...
Gleich vier Gesetzentwürfe aus dem Hause Lauterbach passierten gestern das Bundeskabinett. Der dickste Brocken dabei ist das Vorhaben des Ministers, endlich die...
Die Sozialversicherungspflicht im ärztlichen Bereitschaftsdienst wird zunehmend zum Risiko für die Sicherstellung des Angebots in vielen Ländern. Nun stehen BMAS...
Bei der Fachanhörung zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung wurde vor allem eine Sache immer wieder kritisiert: Es gebe kein durchgängiges...
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die nationale Notfallversorgung reformieren. Sein nun vorgelegter Referentenentwurf enthält gute Ansätze. Doch er beachtet...
Die Frist für Verbände, Stellungnahmen zur Reform der Notfallversorgung (NotfallGesetz – NotfallG) an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) einzureichen, endet...
Wie sind ärztliche Bereitschaftsdienste anderswo organisiert, wovon können wir lernen? Im Auftrag der KBV ließen Experten den Blick nach Dänemark, England und in...
Bislang hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Reform der Rettungsdienste als eigenständiges Gesetz geplant. Nun will er die Regelungsinhalte in die...
Der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hat den unlängst an die Verbände verschickten Referentenentwurf zur Reform der Notfallversorgung scharf...
Der Vorstandsvorsitzende des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi), Dominik von Stillfried, bezweifelt, ob mit der von Bundesgesundheitsminister...
Die Notfallversorgung soll umfassend reformiert werden. Durch die verbesserte Kooperation der drei Leistungsbereiche könnte jedes Jahr knapp eine Milliarde Euro...
Wie aus Kreisen der Ampel-Koalition zu hören ist, könnte zeitnah ein Entwurf für eine Notfallreform vorgelegt werden, der sich derzeit noch in der Ressortabstimmung...
Der Verband der Ersatzkassen (vdek) verlangt, die Reformen der Notfallversorgung und des Rettungsdienstes endlich anzugehen und „als Gesamtpaket umzusetzen“. Anlass...
Von Januar 2020 bis Dezember 2023 haben die Kassenärztlichen Vereinigungen über 5,6 Millionen Menschen, die bei der Patientenservice-Nummer 116117 angerufen haben,...
Mit den derzeitigen Plänen für die Reform der Notfallversorgung werden Notaufnahmen und Rettungsdienste nicht substanziell entlastet, schreibt die Deutsche Interdisziplinäre...
Mit Erfolg wollen die Konsortialpartner eines Versorgungsforschungsprojekts ein strukturiertes Ersteinschätzungsverfahren inklusive des webbasierten Tools SmED...
Die Bundesärztekammer (BÄK) vermisst in den am Dienstag vorgestellten Eckpunkten zur Reform der Notfallversorgung Maßnahmen zur Information, Bildung und Einbeziehung...
Im Januar 2025 soll die Notfallreform in Kraft treten – und als Teil eines Gesamtpakets aus Krankenhaus-, Notfall- und Rettungsdienstreform das Gesundheitssystem...
Heute will der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) seine Eckpunkte für die geplante Notfallreform vorlegen – knapp ein Jahr nachdem die „Regierungskommission...
Rettungsdienste und Integrierte Regionalleitstellen in Mecklenburg-Vorpommern (MV) und Brandenburg arbeiten seit Jahresbeginn enger zusammen. Das teilte das Gesundheitsministerium...
Ein Gesundheitssystem auf der Höhe der Zeit strebt die SPD-Bundestagsfraktion an. In der Arbeitsplanung für die Klausurtagung der Fraktion stehen etliche Vorhaben...
Die Bundesärztekammer hat den Notarztindikationskatalog aktualisiert (NAIK), der bei Verwendung von strukturierten Notrufabfrageschemata...
Nach der Veröffentlichung eines Positionspapiers zur „Bedarfsgerechten Planung und Ausstattung von Integrierten Notfallzentren (INZ)“ vor einer Woche wird der GKV-Spitzenverband...
Die Ärztekammer Niedersachsen hat am Freitag ein Positionspapier zur Reform der Akut- und Notfallversorgung veröffentlicht. Damit reagiert sie auf die aktuelle...
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) sieht in den Vorschlägen des GKV-Spitzenverbands zu den geplanten Integrierten Notfallzentren (INZ)...
Ein Jahr nach einem Änderungsbeschluss im Infektionsschutzgesetz, das Verfahrensregelungen „bei aufgrund einer übertragbaren Krankheit nicht ausreichend vorhandenen...
Nach dem BSG-Urteil zur Sozialversicherungspflicht für sogenannte Poolärzte sehen die KVen den Bereitschaftsdienst in Gefahr: In den Ampelkoalitionen denkt man...
Kompliziert, aber mit hohem Einsparpotential: So könnte man die Aufgabe beschreiben, noch in dieser Legislaturperiode das Rettungswesen zu reformieren. Ein IGES-Bericht...
Mit Änderungen beim Transparenzgesetz schafft die Ampel etwas Liquidität für Kliniken und schiebt den Zeitplan im Sinne der Länder nach hinten. Derweil macht das...
Die Leistungserbringer hadern weiter mit dem Gesetzgeber und wollen die ambulant-stationäre Versorgung, insbesondere die Notfallversorgung, lieber selbst organisieren....
Der Berichterstatter der SPD für Notfallreform und Rettungswesen, Herbert Wollmann, zeigt sich von der Ankündigung des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach...
Der Rettungsdienst in Deutschland soll reformiert werden und damit an vorderster Stelle die Leitstellen-Organisation und die Vergütung. Bei der Vorstellung der...
Am Donnerstag will die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung ihre Vorschläge für eine „Reform der Notfall- und Akutversorgung...
Einer der letzten, noch offenen Streitpunkte mit Blick auf die Eckpunkte zur bundesweiten Krankenhausreform betrifft die Leistungsgruppen. Fest steht: Nordrhein-Westfalen...
Der Bundesrat hat am Freitag das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) gebilligt. In einer begleitenden Entschließung fordert er jedoch weitere strukturelle...
Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hat gestern „Sorgen“ geäußert, ob die Notaufnahmen in Deutschland künftig auch „wirklich im...
Deutliche Kritik übte gestern Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) am späten Änderungsantrag der Regierungsfraktionen...
Am Freitag wurde das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG) vom Bundestag verabschiedet und enthält aus Sicht der Deutschen Krankenhausgesellschaft...
Ein später Änderungsantrag (ÄA) der Regierungsfraktionen zum Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG), das heute in 2./3. Lesung im Bundestag beschlossen...
Die Krankenhausreform ist eine extrem schwere Geburt, doch Bund, Länder und auch Krankenkassen betonen die Notwendigkeit einer Einigung. Unterdessen legte die Deutsche...
Stärkere Belastung der Beitragszahler oder mehr Patientensteuerung – die Debatte könnte das gesundheitspolitische Thema der nächsten Bundestagswahl werden. Die...
Die Ignoranz gegenüber gesundheitspolitischen Themen zeigt aus Sicht von Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin...
Für die Krankenhausreform sieht es düster aus. Schon bei dem Kernstück der geplanten Reform, der Leveleinteilung, gibt es Unstimmigkeiten zwischen Bund und Ländern....
Der CSU-Abgeordnete Stephan Pilsinger fragte in einer Einzelfrage nach dem Umsetzungsstand der wichtigsten gesundheitspolitischen Projekte der Ampel-Koalition gemäß...
Auf der Frühlingstagung des Hausärzteverbands präsentierte der neue Vorstand ein Lagebild und seine Agenda. Bei den Anträgen stritten die Delegierten über Zuckerbrot...
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) begrüßt die Reformvorschläge für eine Notfallversorgung – mit einer Ausnahme. Die DGIM sehe in den Vorschlägen...
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) wirft der Regierungskommission von Gesundheitsminister Karl Lauterbach vor, in ihrer jüngsten Stellungnahme...