Erweiterte Suche

Verkehr & Smart Mobility

Standpunkte Verkehrswende durch neue Kooperationen

Michael Pachmajer, Berater bei PwC und Buchautor
Michael Pachmajer, Berater bei PwC und Buchautor Foto: PwC

Das Wissen und die Werkzeuge für eine Mobilitätswende sind bereits vorhanden, findet Michael Pachmajer. Was fehle, sei eine Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure, kritisiert der PwC-Berater und Buchautor und fordert, dass die Verbundpartner die Rolle eines Moderators übernehmen.

von Michael Pachmajer

veröffentlicht am 21.05.2019

aktualisiert am 31.05.2019

Lernen Sie den Tagesspiegel Background kennen

Sie lesen einen kostenfreien Artikel vom Tagesspiegel Background. Testen Sie jetzt unser werktägliches Entscheider-Briefing und erhalten Sie exklusive und aktuelle Hintergrundinformationen für 30 Tage kostenfrei.

Jetzt kostenfrei testen
Sie sind bereits Background-Kunde? Hier einloggen

Shareconomy, intermodaler Verkehr, Convenience, Mobilitätsplattformen, E-Mobilität, autonome Systeme: Diese Stichwörter bestimmen zunehmend die aktuelle Mobilitätsdebatte, bei der das Auto mit fossiler Antriebstechnologie zunehmend unter Druck gerät. Eindrucksvoll unterstreicht die Stadt Shanghai diese Entwicklung. In ihrem Zehn-Jahres-Plan hat sie 2013 das Ziel ausgegeben, den Anteil des öffentlichen Verkehrs sowie des Rad- und Fußverkehrs auf mindestens 80 Prozent zu heben. Gleichzeitig sollen über 50 Prozent der öffentlichen Busse mit Grünstrom angetrieben werden. So soll die Stadt grüner und smarter gemacht werden.

Kennen Sie auch nur eine deutsche Stadt oder Kommune mit ähnlich ehrgeizigen Mobilitätszielen? Ich nicht. Dabei brauchen wir vermehrt solche ambitionierten Pläne, um unsere Klimaschutzziele tatsächlich zu erreichen. Und keine Mobilitätsplanung, die durch die Windschutzscheibe betrieben wird und von Bildern einer autogerechten Stadt der 1950er und 1960er Jahre geprägt ist. Das ist nicht mehr zeitgemäß.

Mobilität stellt immer die Frage, wie Personen und Güter von A nach B kommen. Das hat direkten Einfluss darauf, wie wir in Zukunft unsere Städte planen und sicherstellen, dass wir den ländlichen Raum nicht weiter abhängen. Mobilitätsplanung ist Stadt- und Regionalplanung und muss unter Einbindung verschiedener Akteurinnen und Akteure partizipativ gestaltet sein.

Mobilitätswende: Moderator und Organisator gesucht

Das erfordert eine Innovationskultur, bei der Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Dialog treten, ihre unterschiedlichen Perspektiven einbringen und lernen, Differenzen auszuhalten. Das Festhalten an der eigenen Position und das Wiederholen alter, tradierter Argumentationsmustern führen uns nicht auf den Weg zu einer anpassungsfähigen Innovationsgesellschaft. Wir brauchen endlich positive Zukunftsbilder die zeigen, wie Mobilität in unserer Gesellschaft in 20 bis 30 Jahren aussehen wird. Solche fehlen vollständig. Wenn wir bei dieser Zukunftsfrage allerdings immer nur an E-Ladestationen und Flugtaxis denken, brauchen wir uns nicht zu wundern, dass zukünftig alle Straßen mit Ladesäulen zugepflastert sind und der Luftraum mit Flugtaxis verstopft ist.

Um die Zukunftsfragen ernsthaft und vor allem schnell zu beantworten und positive Zukunftsbilder zu entwickeln, brauchen wir neue Kooperationen im Mobilitätssektor. Die zentrale Frage dabei lautet: Wer übernimmt dabei die Rolle des Organisators und des Moderators?

Für mich sind die Verbundunternehmen die geeigneten Akteure. Ihr Verbundgebiet ist heute bereits eine Art Plattform, auf der sich alle Partner und Stakeholder gegenseitig unterstützen und ergänzen können: Städte, Gemeinden, Landkreise, Verkehrsunternehmen und Mobilitätsdienstleister. Dabei haben sie gemeinsam immer den Kunden mit seinen spezifischen Wünschen und Bedürfnissen im Fokus. Ihr Verbundgebiet umfasst sowohl Städte als auch den ländlichen Raum. Mobilitätslösung werden also immer im regionalen Maßstab entwickelt.

Erfahrungen vorhanden, jetzt geht es um Verknüpfung

Zu guter Letzt sind Verbundunternehmen öffentliche Eigenbetriebe und damit dem Gemeinwohl verpflichtet – ein entscheidender Aspekt, um Mobilität fairer, nutzerorientierter, smarter, ressourcenschonender und klimafreundlicher zu gestalten. Das Wissen, wie wir das machen müssen, ist heute bereits vorhanden.

Wir wissen, welche Soft und Hard Skills die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Mobilitätssektor in den kommenden drei bis fünf Jahren aufbauen müssen. Wir kennen die Trends im digitalen Zeitalter, die veränderten Nutzerbedürfnisse als auch die Möglichkeiten neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge oder Blockchain, um neue Mobilitätsservice zu realisieren. Wir sind transformationserfahren, denn das ist nicht unsere erste Verkehrswende, die das Aufkommens neuer Verkehrsmittel und Antriebstechnolgien mit sich bringt und die wir erfolgreich gemeistert haben.

Kooperationen sind immer auch der Aufbau von Wissensnetzwerken. Diese müssen jetzt schnell entstehen, damit wir unseren Kindern nicht eines Tages erzählen müssen, wir hätten zu Beginn des 21. Jahrhunderts nicht gewusst, wie wir die Verkehrswende angehen müssen.

Lernen Sie den Tagesspiegel Background kennen

Sie lesen einen kostenfreien Artikel vom Tagesspiegel Background. Testen Sie jetzt unser werktägliches Entscheider-Briefing und erhalten Sie exklusive und aktuelle Hintergrundinformationen für 30 Tage kostenfrei.

Jetzt kostenfrei testen
Sie sind bereits Background-Kunde? Hier einloggen